Direkt zum Inhalt

Suchergebnisse:

  • 431

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/gemeinsam-fuer-unser-quartier-buergerschaftliches-engagement-im

    Gemeinsam für unser Quartier - bürgerschaftliches Engagement im Leipziger Westen

    Veröffentlicht am 16. April 2022 von Thorsten

    Für Freitag, den 6. Mai 2022, 16 Uhr, laden die bei dem bürgerschaftlichen Netzwerk „Wir im Quartier“ Engagierten Kristina Weyh und Quentin Kügler zu einem Jane’s Walk ein.

    Jane‘s Walks sind von Bürger:innen gestaltete, kostenlose Spaziergänge mit dem Ziel, miteinander die Stadt zu entdecken. Nachbar:innen und interessierte Bürger:innen schauen sich gemeinsam ihre Stadt an und sprechen über das, was sie an ihrer Stadt lieben oder was sie ärgert.

    Entlang der schönen Spazierwege in Plagwitz und Kleinzschocher lässt sich der ein oder anderen Geheimtipp entdecken. Entlang des Walks wird „Wir im Quartier“ anhand konkreter Situationen bürgerschaftliches Engagement aufzeigen und erläutern.

    Alle Teilnehmenden sind eingeladen, sich darüber auszutauschen, was ‚Gemeinsam für unser Quartier‘ bedeutet.

    Treffpunkt ist die Straßenbahnhaltestelle S-Bahnhof Plagwitz. Unser Walk endet nach circa 2 Stunden in Kleinzschocher an der Taborkirche, bzw. im Volkspark Kleinzschocher.
    Nähere Informationen zu dem Format des Jane’s Walks sind hier zu finden.

     

    Autor:in: Redaktion WiQ

  • 432

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/wiq-spaziergang-am-1104

    WiQ-Spaziergang am 11.04.

    Veröffentlicht am 27. März 2022 von Thorsten

    Bürgerbahnhof, Handschwengelpumpen, Taborkirche – diese und weitere Themen beschäftigen den Leipziger Westen, der sich auch weiterhin dynamisch entwickelt.

    Um sich einige dieser Entwicklungen konkret anzuschauen, lädt 'Wir im Quartier' für Montag, den 11. April, 17 Uhr zu einem Quartiersspaziergang in Plagwitz und Kleinzschocher ein.

    Der Treffpunkt befindet sich gegenüber der Schaukel im Bürgerbahnhof Plagwitz, s. Aktionsbereich A. Unsere circa zweistündige Route führt über den Bürgerbahnhof bis hin zur Taborkirche und wird verschiedene Stationen beinhalten, die sich derzeit im Quartier entwickeln und so zum Beispiel in unserem Netzwerk oder auch im Stadtbezirksbeirat Südwest thematisiert werden. Neben dem Bürgerbahnhof selbst gehören dazu auch die ehemaligen Handschwengelpumpen auf der Dieskaustraße und die Taborkirche. An diesen Stationen werden wir nach einem kurzen Input mit Ihnen, Mitgliedern des Stadtbezirksbeirates Südwest sowie Engagierten der Bürgerinitiative Kleinzschocher ins Gespräch über die Entwicklungen vor Ort kommen. Dabei wird natürlich auch Raum für Ihre Anliegen und Ideen sein.

    Die Veranstaltung ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

     

    Autor*in: Redaktion WiQ

  • 433

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/das-ist-der-stand-im-stattpark

    Das ist der Stand im Stattpark

    Veröffentlicht am 10. März 2022 von Thorsten

    Auf unserer ersten Sitzung haben wir zunächst die bisher bekannten Vorschläge für einen neuen Standort aufgelistet:

    1. Im Bereich der letzten verbliebenen Installation »Liegen ist gebührenfrei« an der Kuhturmstr./Henricistr.
    2. Auf der unbebauten Fläche Odermann-/Lützner Str.
    3. William-Zipperer-/Friesenstr.: Hier soll die Rechtsabbiegerspur von der Friesenstr. in die William-Zipperer-Str. (stadtauswärts) gesperrt werden.
    4. Grünflächen innerhalb der Wendeschleife der Straßenbahn 14, Engertstr.

     

    Bis zu unserem nächsten Treffen am 26.01.22 sind weitere Standortvorschläge willkommen. Wir wollen dann über Standortvorschläge beraten, die dem Stadtbezirksbeirat (für die Sitzung am 2.2.22) vorgeschlagen werden sollen. Zu dieser Sitzung haben wir auch den Künstler, der die Installation 2002 geschaffen hat, sowie das Quartiersmanagement Leipziger Westen eingeladen.

    Ergänzung 05.03.22: Wir schlagen dem Stadtbezirksbeirat vor, die Fläche Ecke Lützner/Odermannstr. für die Verlegung zu nutzen und dadurch mit einem Drittel der verbliebenen P-Schilder einen erinnerungskulturellen Impuls in nächster Nähe zum ursprünglichen Standort zu setzen. Für diese Variante sollte der Verwaltungsstandpunkt eingeholt und gleichzeitig der Beirat Kunst im öffentlichen Raum um eine grundsätzliche Stellungnahme gebeten werden. Nach beider Zustimmung kann dann Klaus Madlowski als

  • 434

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/patinnen-fuer-parklet-im-leipziger-westen-gesucht

    Pat:innen für Parklet im Leipziger Westen gesucht!

    Veröffentlicht am 30. Dezember 2021 von Redaktion-WiQ

    Ein Aufruf des Lösungsteams 'Parklet' an die WiQ-Community und diese, die Teil davon werden möchten: Praktisch überall fehlt Grün sowie Platz für Fußverkehr und Begegnung im öffentlichen Raum. Als Beitrag zu Verkehrswende, Klimaschutz und Rückeroberung von öffentlichem Raum möchten wir im Frühjahr 2022 ein Parklet im Leipziger Westen aufstellen. Nachdem wir coronabedingt das Projekt verschieben mussten, möchten wir nun unbedingt in 2022 durchstarten und suchen eine Pat:innengruppe für die Betreuung des Parklets. Der bislang geplante Standort am Anfang der Georg-Schwarz-Straße musste leider aus Gründen des Brandschutzes wieder verworfen werden.

    Parklet: Was ist das überhaupt?

    Ein Parklet ist ein Stadtmöbel auf ehemaligen Parkfplatz- oder Stellflächen, das den Menschen mittels Aufbauten mehr öffentlichen Raum zur Verfügung stellt.

    Unser Ziel

    Wir entwickeln und bauen einen Prototyp für ein Parklet, der als Blaupause einfach reproduziert und für Nutzungen aller Art angepasst werden kann. Wir testen das Parklet im Leipziger Westen und sammeln Erfahrungen im Umgang mit dem Parklets. Daraus soll ein möglichst einfacher Prozess folgen, wie in Leipzig weitere Parklets gebaut und genehmigt werden können.

    Das Projekt gehört zu den Preisträgern des Mitmachfonds Sachsen. Gemeinsam mit Planer*innen und Student*innen der Kunst- und Design Hochschule Burg Giebichenstein soll ein Parklet-Prototyp geplant, gebaut und aufgestellt werden.

    Wir suchen nun eine Hausgemeinschaft, einen Verein, eine Initiative oder eine befreundete Gruppe von Menschen, die für das Parklet vor Ort die Zuständigkeit übernehmen, also Ordnung und

  • 435

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/fachkraeftemangel-der-pflege-das-loesungsteam-quartierpflege-hat-eine

    Fachkräftemangel in der Pflege: Das Lösungsteam QuartierPflege hat eine Antwort darauf

    Veröffentlicht am 28. November 2021 von Redaktion-WiQ

    „Studien prognostizieren eine Personallücke von bis zu 400.000 Pfleger:innen die uns schon im Jahr 2030 fehlen werden.“, schreibt der Verein Gesellschaft für Gemeinsinn e.V als Gründer der QuartierPflege auf deren Webseite. Die QuartierPflege ist seit 2021 als Lösungsteam teil unseres bürgerschaftlichen Netzwerks. Das Team hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Personalnotstand mit Menschlichkeit begegnen und hat ein Modell entwickelt, welches Menschen im Alter eine angemessene Betreuung gewährleistet. Die Idee ist es, pflegerische Nachbarschaftshilfe aus dem Ehrenamt in eine regulär vergütete Tätigkeit zu überführen, die jeder/m offensteht. 2022 startet die QuartierPflege im Leipziger Süden und in Schönefeld an konkreten Modellstandorten in Kooperation mit der städtischen Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH, kurz LWB.

    Das Lösungsteam berichtet mit einem kleinen Einblick in ihre Arbeit:

    Fürsorge, Hauswirtschaft und Pflege durch die vertraute Nachbarschaft. Das ist unsere Antwort auf den riesigen Fachkräftemangel. Diese Grundversorgung über freiwilliges, bezahltes Engagement von Nachbar:innen zu sichern, erfordert sehr klare Rahmenbedingungen. Das Projekt ist ausgezeichnet, als Start Social Projekt 2020.

    Alterspflege mit nachbarschaftlichen Engagement: Wie funktioniert das Modell?

    Unser Anliegen war es, gemeinsam mit allen Anspruchsgruppen ein überzeugendes Modell zu entwickeln, wie Nachbar:innen sich so einfach und gut engagieren können, dass die Anzahl an benötigtem Fachpersonal sinkt

  • 436

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/lernende-mittendrin-statt-nur-dabei

    Lernende mittendrin statt nur dabei

    Veröffentlicht am 13. Oktober 2021 von Redaktion-WiQ

    Die Stiftung „Ecken wecken“ mit eigener Barcamp-Session beim Jahrestreffen vom Netzwerk Stiftungen und Bildung in Berlin

    Am 11.10.21 fand das diesjährige Jahrestreffen vom Netzwerk Stiftungen für Bildung in Form eines Barcamps statt. Quentin Kügler und Thorsten Mehnert (Mitglieder des WiQ-Unterstützungsteams) haben in diesem Rahmen eine Session mit dem Titel „Lernende mittendrin statt nur dabei – Chancen & Herausforderungen der partizipativen Demokratie in der Bildung“ angeboten. Als Input diente der von uns für Schulklassen geplante Workshop „Deine Ideen für unser Quartier“, zu dem anschließend von den teilnehmenden Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Bildungsakteure Feedback gegeben wurde. Außerdem haben wir uns über weitere Erfahrungen zu Formaten der partizipativen Demokratie ausgetauscht. Besonders hervorgehoben wurde die Rolle des Peer-to-peer-Ansatzes zum Beispiel bei der Mitgestaltung des Workshops durch die Jugendlichen. Berichtet wurde auch von der Bedeutung der Kreativität bei solchen Formaten und von dem Ziel, partizipative Demokratie langfristig in das Schulkonzept zu integrieren.

    Mit diesen wertvollen Hinweisen kann der Workshop für die ersten Schulklassen im November starten.

    Selbstverständlich war am Rande des Barcamps auch noch Zeit für weitere interessante Gespräche und für die Vorstellung des Netzwerkes „Wir im Quartier“.

    Wir danken herzlich für die Teilnahme an unserer Session und das Interesse an unserer Arbeit.

    Hier geht's zur Dokumentation.

     

    Autor*in: Redaktion WiQ

  • 437

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/wiq-loesungsteam-treffhaltestelle-bietet-einen-neuen-begegnungsort-im

    WiQ-Lösungsteam Treffhaltestelle bietet einen neuen Begegnungsort im Leipziger Westen!

    Veröffentlicht am 26. August 2021 von Redaktion-WiQ

    Beate Anthes und Heidrun Böger finden: Gemeinschaft ist unbezahlbar! In diesem Sinne rufen die zwei Engagierten den regelmäßigen Nachbarschaftstreff Treffhaltestelle ins Leben. Der Ort für Begegnungen von Jung und Alt sowie Familien und Alleinstehende öffnet offiziell Anfang September seine Türen.

    Ab dem 7. September 2021 um 15 Uhr wird der Treff jeden Dienstag im Mehrgenerationenhaus in der Industriestraße 24 stattfinden. Das Haus lädt dabei mit großem Veranstaltungsraum und wundervollem Garten zum geborgenen Beisammensein ein. Geplant ist ein regelmäßiger Kaffeenachmittag für Senior:innen und alle Menschen, die Lust auf einen Austausch im Quartier haben. Nach Herzenswünschen kann dort passieren, was man selbst daraus macht: Klönen, spielen, kochen, Ausflüge und Aktivitäten planen, ehrenamtlich helfen, Wünsche erfüllen, Kultur genießen etc.

    Die Gründerinnen der Treffhaltestelle bieten dabei auch eine 1-zu-1-Betreuung. Menschen bzw. deren Angehörige, die Austausch und Kontakt möchten, können sich gerne melden. Herzlich willkommen sind auch Interessierte, die sich an dem Projekt ehrenamtlich beteiligen möchten. Erfahre mehr unter: http://www.generation-lebenswert.de oder Tel: 0341/92618278.

    Nach dem Motto „Quartiersgestaltung für alle!“ möchten wir von WiQ unsere Nachbarschaften noch lebenswerter und lebendiger gestalten. Über 90 Menschen haben sich bereits zusammengefunden, um in zzt. 13 sogenannten Lösungsteams ihr Quartier zu gestalten. Für mehr Grün, für mehr Begegnung, für mehr demokratisches Miteinander. Auch die Treffhaltestelle bereichert als eines dieser Teams unsere Gemeinschaft.
    Du

  • 438

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/organisation-von-loesungsteams-nuetzliche-tipps

    Organisation von Lösungsteams - Nützliche Tipps

    Veröffentlicht am 30. Juli 2021 von Thorsten

    Egal ob Ihr in Präsenz, digital, hybrid oder sonstwie zusammenarbeitet: gute Organisation ist eine wichtige Voraussetzung, um möglichst schnell und ohne Umwege ans Ziel zu kommen. Dafür geben wir im Folgenden Tipps zu hilfreichen Systemen und Vorgehensweisen.

    Die Lösungsteams bei WiQ haben ihre eigenen Arbeitsweisen und sind unterschiedlich strukturiert. Oft besitzen sie auch Substrukturen, d.h. Teilgruppen, die für die Öffentlichkeitsarbeit oder spezielle Fachthemen zuständig sind. Sehr selten sitzen die Beteiligten an einem Ort zusammen. Folglich braucht es Instrumente, die auch über die Ferne sicherstellen, dass jede:r über die wichtigen Dinge informiert ist und an der Lösungsentwicklung teilhaben kann.

    Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau

    Ein System, dass alle Bedarfe abdeckt, haben wir bisher nicht gefunden. Wir empfehlen allerdings wechange.de für viele Organisations- und Kommunikationsaufgaben, denn die Plattform bietet eine große Bandbreite an Funktionen. Ein schneller Einstieg ist z.B. mit folgenden Funktionen möglich:

    Bild
    wechange.de, wichtigeFunktionsbereiche

  • 439

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/die-treffhaltestelle-laed-ein

    Die Treffhaltestelle läd ein

    Veröffentlicht am 10. Mai 2021 von Redaktion-WiQ

    Der neu gegründete Nachbarschaftstreff Leipzig-Schleußig ("Treffhaltestelle") lädt alle Interessierten am Montag, 21. Juni, um 17 Uhr zu einem Kennenlernen in die Industriestraße 24 ein.

    Sobald die coronabedingten Beschränkungen aufgehoben sind, soll es jeden Dienstag Kaffee und Kuchen im Nachbarschaftstreff im Haus "Generation Lebenswert", ("Treffhaltestelle") in Leipzig-Schleußig geben. Das Angebot richtet sich vor allem, aber nicht nur an Seniorinnen und Senioren und ihre Angehörigen aus Schleußig, Leipzig-Südwest und der ganzen Stadt:

    • zum Klönen oder Aktivitäten planen, auch für queere Seniorinnen und Senioren
    • Zeit für Gespräche
    • Aufbau eines Besuchesservices für SeniorInnen: Gespräche zu zweit zu Hause. Jüngere Menschen besuchen Ältere in ihren eigenen vier Wänden. Wir vermitteln den Kontakt.
    • Begleitung bei Spaziergängen oder Ausflügen
    • Aufbau eines Netzwerkes für gegenseitige Hilfe im Viertel: Kleine Besorgungen erledigen, wer braucht was (gebrauchten Kühlschrank, Waschmaschine)
    • Pinnwand vor Ort und online auf der Homepage www.generation-lebenswert.de

     

    Jeder und jede (auch Nicht-Seniorinnen und Senioren) ist willkommen!

    Bei unserem Kennenlern-Treffen möchten wir, Beate Anthes und Heidrun Böger, uns mit allen Interessierten austauschen, Ideen sind willkommen!

     

    Autorinnen: Beate Anthes und Heidrun Böger

  • 440

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/wenn-der-vermesser-mehrfach-klingelt

    Wenn der Vermesser mehrfach klingelt

    Veröffentlicht am 02. April 2021 von Redaktion-WiQ

    WiQ-Lösungsteams möchten bessere Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen planen und möglichst auch umsetzen. Hier ein Beispiel, wie effektivere, effizientere und gleichsam vertrauensbildende Lösungen gefunden werden können.

    Dass koproduktive Zusammenarbeit von Bürgern, Verwaltung, Politik und Wirtschaft erheblichen Nutzen schafft, hat sich bereits im Projekt Bürgerbahnhof Plagwitz gezeigt. Viele Erfahrungen dieses Projektes sind in die Entwicklung von WiQ eingeflossen. Das damalige 'Projektteam Bahnhof Plagwitz' übernahm eine ähnliche Rolle wie heute die Lösungsteams bei WiQ.

    Das folgende Beispiel stammt vom Bürgerbahnhof. Es wurde eine Lösung gefunden, die erst dadurch möglich wurde, dass die beteiligten Bürger Kontakte hatten, die der Verwaltung halfen, Zugang zu einem Gelände zu erhalten. Hier die ganze Story:

    • Wenn Flächen von der Bahn in kommunale Hände wechseln, sind i.d.R. Vermessungsarbeiten nötig. So auch am Bürgerbahnhof.
    • Es mussten Vermessungsarbeiten auf einem Wagenplatz durchgeführt werden. Die Verwaltung schickte dazu einen Vermesser vorbei.
    • Da zwischen Ämtern und Wagenplatzbewohnern - gelinde gesagt - nicht das beste Vertrauenverhältnis bestand, wurde der Vermesser nicht auf die Fläche gelassen.
    • Im 'Projektteam Bahnhof Plagwitz' wurde deutlich, dass Mitglieder der 'Initiative Bürgerbahnhof Plagwitz' Kontakte zu Bewohner*innen des Wagenplatzes hatten.
    • Mitglieder der Initiative nutzen diese Kontakte, indem sie Vertreter*innen des Wagenplatzes deutlich machten, dass es beim Vermesserbesuch nicht um die Vorbereitung einer Räumung, sondern um notwendige