WiQ - Lösungsteams
Die folgenden Lösungsteams (LT) arbeiten bereits an Herausforderungen im Quartier.
» einfach eine E-Mail an das jeweilige Lösungsteam schreiben unter Details -> Kontakt
• Selbst ein Lösungsteam anstoßen, d.h. ein Anliegen, eine Idee, ein Problem im Quartier mitteilen/bearbeiten?
» dazu gibt es hier weitere Details
• Neuigkeiten aus den Lösungsteams erfahren?
» diese gibt es im Blog
Die u.g. Lösungsteams sind wie folgt klassifiziert:
- abgeschlossen - das Lösungsteam hat seine Arbeit beendet.
- läuft - das Lösunsgteam arbeitet an einer Lösung und wird dabei durch WiQ unterstützt.
- im Betrieb - das Lösungsteam hat eine eigene Infrastruktur geschaffen, die bereits durch Einwohnende genutzt werden kann und wird deshalb durch WiQ nicht mehr aktiv unterstützt.
- pausiert - derzeit gibt es keine Aktiven, die das Thema weiter vorantreiben und wir freuen uns über Interessierte, die sich bei uns melden.
- selbsttragende Struktur - das Lösungsteam wird in einer selbsttragenden Trägerstruktur fortgeführt und wird deshalb durch WiQ nicht mehr aktiv unterstützt.
Aus Gründen des Datenschutzes haben wir in den Profilen persönliche Daten gelöscht.
Begegnung, Sport/Bewegung
läuft
Im beruflichen Kontext gibt es oft starre Denk- und Verhaltensmuster. Diese wollen wir in Bewegung bringen.
Hierzu wollen wir im Rahmen des Projektes Phase Null Riebeckstraße bis Ende September 3-5 Versuche unternehmen, durch kleine Bewegungseinheiten unerwartete Irritationen auszulösen und dabei beobachten, wie sich diese positiv/konstruktiv auf die Kommunikation im Projekt bzw. auf die Abläufe auswirken.
30.08.24: Die ersten Treffen waren bereits von mehr Freude bei der gemeinsamen Arbeit sowie mehr Mut und Freundlichkeit geprägt.
01.04.24: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen.
Begegnung, Kunst im Stadtraum
läuft
Der öffentliche Raum entwickelt sich mehr und mehr zum Konsumraum. Niederschwellige offene Begegnungsmöglichkeiten in der Nachbarschaft werden verdrängt und einzelne Gruppen leben parallel nebeneinander anstatt aktiv miteinander. Mit einem gezielten Kreativangebot in einem offenem Zeichnen-Format an einem Wochenende Anfang Juni sollen verschiedene Menschen zu mehr Begegnung in der Nachbarschaft aktiviert werden.
30.08.24: Veranstaltung Urban Sketching
01.04.24: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen.
Begegnung
läuft
Gemeinsam wollen wir folgende Probleme lösen:
- mangelnde Sichtbarkeit bestehender sozio-kultureller Angebote
- viele Angebote laufen nebeneinander, wenig Berührungspunkte
- Angebote suchen Nutzer vs. Nutzer suchen Angebote
- Bedarf vorhanden und bekannt vs. keine Kapazitäten seitens Stadt
- Ort, Zeit, Raum, Gelegenheit zur Verfügung stellen
15.09.24: Gemeinsamer Austausch auf dem „Knochenspielplatz“ in Lindenau; Einladung
01.04.24: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen.
Bildung, Kinder
läuft
PISA hat gezeigt: Bildung läuft nicht gut und Corona hat die Lage nochmal verschärft. Die ganze Verantwortung scheint bei den Schulen zu liegen. Wir meinen, dass dieses Problem eine andere Lösung braucht: eine starke Zivilgesellschaft, in der sich die Leute im Stadtteil selbst und gegenseitig helfen.
Seit Mai 2024 bieten wir, Anwohner und Studierende der Uni Leipzig, im Ostbüro eine kostenlose Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen an. Die Lernhilfe wird (außer an Feiertagen) immer Donnerstags von 15-17 Uhr stattfinden und ihr könnt einfach ohne Anmeldung vorbeikommen.
Außerdem suchen wir noch nach ehrenamtlicher Unterstützung für die Lernhilfe. Falls Du Zeit und Lust hast, Kinder beim Lernen zu unterstützen und Nachhilfe in kleinen Teams zu betreuen, melde Dich gerne bei uns.
Das Ostbüro befindet sich in der Riebeckstraße 1, 04317 Leipzig und kontaktieren könnt ihr uns per Mail unter lernhilfe.leipzig@gmx.de oder per Telegram und Whatsapp unter der +491779292548
23.08.24: Das LT hat seine Arbeit aufgenommen.
-
Begegnung
läuft
Als Person of Color, die in Schönefeld lebt, fühle ich mich oft isoliert in einem überwiegend weißen Raum. Ich fühle mich allein, unwohl und werde von der breiten Mehrheit auf der Straße angeguckt, wenn ich die Straße entlang gehe. Ich frage mich, ob es anderen BiPoCs/rassifizierten Menschen auch so geht. Und ob sie auch unterstützt werden könnten, indem sie mehr Verbindung und Verankerung in einer Gemeinschaft finden, die einen sichereren Raum mit mehr Sensibilität, Einsichten und Überschneidungen zumindest in einigen Teilen ihrer Identitäten bieten könnte. Eine Gruppe, die von ihnen und für sie gemeinsam aufgebaut wird. Eine Gruppe, in der wir zusammenkommen und uns durch andere gestärkt fühlen können, in der wir teilen, von ihnen lernen, spielen und uns in verschiedenen Formen austauschen können.
26.06.24: Das LT hat seine Arbeit aufgenommen.
-
Begegnung, Sport/Bewegung
läuft
Das Theatrium in Grünau bietet für Kinder Jugendliche und junge Menschen im Alter von 13-28 Jahren ein Tanztheaterprojekt namens „In meiner Haut“ an, das sich mit dem Themenkomplex „Freiheit“ auseinandersetzt. Ziel ist es bedürfnisorientiert und partizipativ kreativ zu werden. Leider ist die Akquise der Teilnehmenden nicht gut angelaufen und es gibt zu wenige Teilnehmende, weswegen die Finanzierung des Jugendprojektes gefährdet ist. Mithilfe von WiQ sollen mehrere junge Menschen für Tanz und Theater begeistert und erreicht werden.
1.07.24: Das Team „Tanz in Deiner Stadt“ baut derzeit eine Struktur zum gemeinsamen Tanzen im Leipziger Osten auf. Hierfür wird es ab 3. September 24 fast jeden Dienstag von 9-11 Uhr ein Angebot für Tanz, Bewegung, Fitness, Kunst, Clownerie o. Ä. im Ostpassagentheater geben. Die Idee ist, dass jeder Mensch ab 12 Jahren (unter 12 Jahren mit Erziehungsberechtigten) gegen Spende teilnehmen kann und die Leitung mit Workshopthema rotiert. So kann es an einem Dienstag ein Fitnessnagebot sein, an einem anderen Dienstag Zeitgenössischer Tanz oder Clownerie – je nachdem, wer die Klasse gibt. Das Team erarbeitet gerade das Konzept und die Flyer.
06.04.24: Das Osterferientanzprogramm war erfolgreich und wurde mit Jugendlichen durchgeführt. Am Ende der Woche wurden Eltern, Bezugspersonen und Freund:innen eingeladen und die Jugendlichen im Alter von 12-19 Jahren zeigten die erarbeiteten Mini-Stücke. / 15.3.24: Das Team hat ein Osterferientanzprogramm für Kinder und Jugendliche auf die Beine gestellt. / 11.02.2024: Das Team fokussiert sich auf die Akquise von jungen tanzinteressierten Teilnehmenden.
Aufenthaltsqualität, Müllvermeidung
läuft
Zero Waste goes Friedhof: Wir schaffen Bewusstsein für die Ressource Pflanze, regen Grabpflegende zur freiwilligen Abgabe von ausgedienten, aber lebenden Pflanzen im „Ein-zweites-Leben“-Regal an und unterstützen damit Initiativen zur Stadtbegrünung.
26.04.2023: Nachdem ein Konzept für die Regale entworfen wurde, fanden Gespräche mit Akteuren wie der Friedhofsverwaltung und Gärtnerein statt, um die nächsten Schritte zu beraten. Nun werden weitere Engagierte für die Mitarbeit im Team gesucht.
01.12.2022: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen.
Aufenthaltsqualität, Naherholung
läuft
Mit Wanderbaumalleen soll schnell mehr Grün in die Leipziger Straßen gebracht werden. Es sind Alleen aus Bäumen, die auf Anhängern gepflanzt sind. Diese Baum-Anhänger werden dann in Straßen geparkt, um diesen Straßenzug erstmalig oder zusätzlich mit Bäumen zu begrünen.
s. Webseite - in der Suche 'Wanderbaumallee' eingeben.
26.04.2023: Die Wanderbäume sind auch in diesem Jahr auf Tour! Mit finanzieller Förderung aus den Stadtbezirksbudgets Südwest und Alt-West wurden ein weiteres Modul gebaut und junge Bäume gekauft. Nach einer Station in der Stieglitzstraße stehen die Wanderbäume derzeit vor dem UNIKATUM-Kindermuseum in der Zschocherschen Straße, begrünen die bisher baumlose Straße und laden zum Verweilen ein. / 14.11.2022: Leipzigs erste Wanderbaumallee zieht durch den Leipziger Westen in ihr Winterquartier; Details. / 07.09.2022: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen.
Krisenbewältigung
läuft
Es kommen zunehmend mehr Krisen auf uns zu: Migration, Corona, Dürre, Überflutungen. Auch Stromausfall und Nahrungsmittelknappheit sind nicht unrealistisch. Ziel des LT ist die Schaffung einer im Krisenfall schnell aktivierbaren Krisenbewältigungsstruktur, in der bürgerschaftliche Netzwerke im Zusammenspiel mit Verwaltung und Hilfsorganisationen (Rettungsdienste, THW etc.) beliebige Hilfe vor Ort leisten können.
04.09.2023: 2024 wird ein weiterer gemeinsamer Workshop mit der Branddirektion Leipzig stattfinden.
12.04.2022: Die Branddirektion Leipzig sucht mitwirkende Student:innen und hat die Aufgabenstellung heute im Rahmen dieser Veranstaltung vorgestellt. / 31.05.2022: Aufgrund von Prioritäten bzgl. Ukraine-Hilfe kann die gemeinsame Arbeit mit der Branddirektion Leipzig voraussichtlich erst nach dem Sommer 2022 wieder aufgenommen werden. / 22.04.2022: Das Lösungsteam arbeitet derzeit gemeinsam mit der Branddirektion Leipzig an ersten Lösungsvarianten. / 01.12.2021: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen.
Aufenthaltsqualität, Klimaanpassung
läuft
Zur Bewässerung von Straßenbäumen braucht es baumnahe Wasserquellen. Und es braucht Orte, an denen man sich an heißen Tagen erfrischen kann. Da können Handschwengelpumpen helfen, die es einst in großer Anzahl in Leipzig gab. Heute sind aber nur ca. 14 betriebsbereit. Das Projekt möchte möglichst viele davon wieder in Betrieb nehmen und damit auch mehr Aufenthaltsqualität schaffen und ein schönes historisches Erbe wieder in Nutzung bringen.
21.06.2022: Das Lösungsteam arbeitet weiterhin an den unter 22.04.22 genannten Themen. Kurzfristig stehen an: Eine Radtour zu ausgewählten Pumpen am 29.6., 17-19 h, Startpunkt Mariannenstraße 10 (kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich) sowie die Beteiligung am Bürgerfest an der Taborkirche am 03.07. / 22.04.2022: Das Lösungsteam arbeitet derzeit an der Vorbereitung folgender Themen: Gießauftakt am 24. April, Künstlerischer Wettwerb Handschwengelpumpen, Themenjahr 2024 „Leipzig – Kunst in Gebrauch“, Pumpenpatenschaften, Pumpen in der Dieskaustraße, Pumpenspaziergang/Radtour, Mitarbeit in der Koordinierungsgruppe Handschwengelpumpen, Unterstützung Ausstellung Handschwengelpumpen im September. / 10.12.2021: Das Lösungsteam hat einen eku-idee-ZUKUNFTSPREIS 2021 i.H.v. 15.000 € erhalten und arbeitet nun mit weiteren Kooperationspartner:innen in der Stadt daran, sanierungsfähige HSPs zu identifizieren, technische Unterlagen zu organisieren und eine Ausstellung vorzubereiten. / 12.11.2021: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen.
Kinder, Kleingärten
läuft
Leipzig steht unter Druck, das Angebot an Kita-Plätzen deutlich zu erhöhen. Es besteht aber ein Mangel an guten Standorten für Kitas. Das Lösungsteam möchte deshalb die Nutzungskonzepte von KiTas und Kleingarten-Vereinshäusern zusammenzuführen, um ein erhöhtes Platzangebot zu schaffen.
s. Webseite
22.12.2022: Das Team sucht nun aktiv nach 8-12 Standorten in ganz Deutschland. Die Umsetzungschancen stehen gut. Die IKEA Stiftung wurde als Partnerin gewonnen und eine andere Stiftung ist fast soweit die Förderzusage zu erteilen. Außerdem wurde die Idee von dem Freistaat Sachsen mit dem Zukunftspreis für Energie, Klima, Umwelt ausgezeichnet. / 02.06.2022: Leipzig steht unter Druck das Angebot an Kita-Plätzen deutlich zu erhöhen. Es besteht ein Mangel an guten Standorten für Kitas. Das Lösungsteam hat eine bundesweite Blaupause für Kleingarten-Kitas erarbeitet. Eine Vorlage für 500.000 neue naturnahe Betreuungsplätze in ganz Deutschland. / 18.06.2021: Mit an Bord sind die Wilhelm Weidemann Stiftung und die Friede Springer Stiftung. Unser Anliegen ist es, ein Rahmenkonzept zu entwickeln, welches deutschlandweit für Kleingartenvereine und ihre Verbände Anreiz und Anleitung ist, Kitas aufzubauen. Seit April diesen Jahres gibt es einen ersten Entwurf. / 15.04.2021: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen.
Digitales, Umwelt
im Betrieb
Die anhaltende Trockenheit im Sommer macht unseren Stadtbäumen zu schaffen. Damit wir Bäume nicht vertrocknen sehen müssen, ist hier unser Engagement gefragt. Das Lösungsteam arbeitet an einem „Gieß-Aufruf“ sowie verschiedene Aktionen dazu für den Leipziger Westen.
Weitere Infos: Webseite , Blog sowie LEIPZIG GIESST bei instagram und facebook
s. Webseite
16.12.2022: 25.000 Euro Preisgeld geht an LEIPZIG GIESST, denn auf der Sächsischen Digitalkonferenz forum sachsen digital am 14.12.22 wurde das Projekt mit dem 1. Platz in der Kategorie „Open Source“ ausgezeichnet. Hier geht's zu Details. / 21.06.2022: Gerade wieder viel los im Lösungsteam: Ein Gießprojekt mit Kindern in Kitas, Schwammstadt macht Schule, Arbeit an einem LEIPZIG GIESST-Mobil, welches sich Leute zum Gießen ausleihen können, gemeinsame Aktivitäten mit Leipzig pumpt (Details s. in dessen Status) und sehr viel Presseaktivität. / 22.04.2022: Das Lösungsteam bereitet gerade den Gießauftakt am 24. April vor. Weitere Neuigkeiten finden sich im aktuellen Newsletter von LEIPZIG GIESST. / 10.12.2021: Das Lösungsteam hat die Arbeit in der Gießsaison 2021 ausgewertet und zieht im Rahmen der internen Evaluation ein positives Fazit. Über 360 Nutzer*innen haben die Gieß-App heruntergeladen, insgesamt wurden rund 18.000 Liter gegossen und in diese eingetragen. Nun befasst sich das Lösungsteam mit der Jahresplanung 2022 und der Weiterentwicklung der App sowie zukünftigen Projekten und Aktionen. / 15.06.2021: Seit dem Start der Gieß-App wird diese laufend weiterentwickelt, so wurde zum Beispiel die Farbgebung der Bäume angepasst. Außerdem sind weitere Kooperationen (z.B. mit Fridays for Future oder LEIPZIG PFLANZT), Aktionen (z.B. „Tonnen an Fallrohre“) und Veranstaltungen geplant, um die Leipziger*innen auch weiterhin zum Gießen zu motivieren. / 15.04.2021: Das Lösungsteam wurde umbenannt in 'LEIPZIG GIESST'. Am 25.4.21 ist der offizielle Gieß-Start des Projektes; weitere Infos s. Webseite . 02.02.2021: Die Maßnahmen für die Einführung in Leipzig wurden beschlossen und über das ASG wurde ein Finanzierungsantrag für 2021 gestellt. Parallel laufen die Gespräche mit der Technologiestiftung Berlin und der Initiative „Dresden gießt“ zu einer gemeinsamen kooperativen Weiterentwicklung von Gieß den Kiez / 13.09.2020: Das Lösungsteam ist einen großen Schritt vorangekommen: Die Anwendung für Leipzig steht in einer Beta-Version und bald gibt es ein Treffen mit vielen Umweltorganisationen und der Stadt Leipzig, um gemeinsam die Einführung der Anwendung im Frühjahr 2021 vorzubereiten. / 30.07.2020: Gemeinsam mit der Stadt Leipzig und dem OKLab Leipzig suchen wir derzeit nach Möglichkeiten, die Berliner Anwendung https://www.giessdenkiez.de auch in Leipzig an den Start bringen zu können. / 11.07.2020: Heute fand die erste gemeinsame Gießaktion statt. Hier geht's zum Mitgießen
Bürgerinformation, Vandalismus
selbsttragende Struktur / im Betrieb
Infotafeln werden oft mit Tags verschmiert, so dass die Informationen nicht mehr lesbar sind. Diese sollen mit speziellem Anti-Graffiti-Putzmittel gesäubert werden.
30.08.2022: Die Arbeit des Lösungsteams ist abgeschlossen.
07.07.2022: Wir planen, kleine Sets zusammenzustellen, mit denen jede:r Schilder in seiner Umgebung säubern kann. / 07.12.2021: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen.
Mobilität, Senioren
selbsttragende Struktur / im Betrieb
Vielen älteren Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen fehlt die Gelegenheit, unabhängig am öffentlichen Leben teilzunehmen. Besonders bei der Unterbringung in Pflegeeinrichtungen reduzieren sich soziale Kontakte und der Austausch mit Menschen jüngerer Generationen. Radeln ohne Alter ist ein Projekt, bei dem ehrenamtliche Rikscha-Fahrten für Senior*innen und Menschen organisiert werden, die nicht mehr selbst in die Pedale treten können.
Weitere Infos: Webseite des Projektes / Als ehrenamtliche Rikscha-Fahrerin/Fahrer anmelden
s. Webseite
30.06.2022: Leipzig ist auf dem Weg, als fahrradfreundliche und klimabewusste Stadt neuer Standort auf der bundesdeutschen Landkarte von "Radeln ohne Alter" zu werden. Seit Mai rollen die ersten Rikschas. Die ersten Pilot*innen haben ihre Einweisung erhalten und üben schon das Fahren. Die Diakonie Leipzig, AWO Kreisverband Leipzig Stadt sowie die Denkmalsozial gGmbH sind bzw. werden die ersten Rikscha-Standorte. Die Diakonie kommt im Moment weitgehend mit eigenen Fahrerinnen und Fahrern aus. Die Rikscha der AWO ist am Standort Grünau einsatzbereit und wird aktuell für Probefahrten genutzt. Die Rikscha der Denkmalsozial (Standort Connewitz) ist bestellt und wird voraussichtlich im Spätsommer geliefert. Bei der AWO in Grünau und bei der Denkmalsozial in Connewitz werden jene Pilot*innen eingesetzt, die sich bei der Stiftung Bürger für Leipzig gemeldet haben. Die Konzeptgruppe unter Leitung von Kerstin Motzer, Beauftragte der Stadt Leipzig für die Belange von Seniorinnen und Senioren, kümmert sich um die Lösung auftrendener organisatorischer Fragen. Zum Beispiel die, ob mit der Rikscha in der Innenstadt gefahren werden darf, was die älteren Damen und Herren natürlich sehr gern möchten - und zwar auch nach 11 Uhr. Für die weitere Entwicklung des Projektes sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich der offenen Seniorenarbeit des Sozialamtes, eine Mitarbeiterin des Stadtsportbundes Leipzig, des ADFC Leipzig sowie engagierte Privatpersonen involviert. Die Lieferung der Rikschas und Service hat der Leipziger Lastenfahrradspezialist rad3 übernommen. / 22.04.2022: Endlich geht es los: Ab Mai rollen die ersten vier Rikschas. Für die Fahrten suchen wir ehrenamtliche Pilotinnen und Piloten, die bei der Diakonie Leipzig, beim AWO Kreisverband Leipzig und der Wohngemeinschaft Connewitz zum Einsatz kommen. Die Finanzierung der Rikschas konnte über Sachmittel aus dem Pflegebudget des Sozialamts und die LVZ-Spendenaktion "Ein Licht im Advent" gesichert werden. Die ersten Kapitäne (m/w/d) werden Anfang Mai geschult. Sie sind dann ausgebildet, um die kommenden Pilotinnen und Piloten einzuweisen. Und dann geht hier aber richtig die Post ab. Als ehrenamtliche Rikscha-Fahrerin/Fahrer anmelden. / 10.12.2021: Wichtigste Aufgabe ist die Suche nach geeigneten Trägern. Ein konstruktives Interesse hat die Diakonie Leipzig - Innere Mission, die für eine Rikscha beschaffen wollen. Angelaufen ist die Spendenaktion der LVZ „Ein Licht im Advent“, bei der für das Projekt Spenden gesammelt werden (Siehe LVZ von Samstag, 27.11.). Der Fachhändler rad3 aus Leipzig stand mit Expertise zur Verfügung und wird bei der Beschaffung helfen. Der niederländische Hersteller van Raam wurde empfohlen, da diese die beste technische Ausstattung hat, alle Teile in den Niederlanden hergestelllt werden und die Rikscha so auch zeitnah lieferbar ist. Wenn sich weitere Träger finden, wäre das großartig. Die Stiftung Bürger für Leipzig sowie das Projektteam bleiben in der Rolle der Unterstützenden. Wir werden zu gegebener Zeit intensiv gemeinsam Fahrer*innen werben. Anbei das Filmchen einer Probefahrt. / 08.09.2021: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen.
Begegnung, Senioren
selbsttragende Struktur / im Betrieb
Das Lösungsteam möchte Vereinsamung in der Gesellschaft entgegenwirken und plant ein Angebot für Seniorinnen und Senioren zum Klönen, für gemeinsame Aktivitäten und gegenseitige Hilfe im Viertel. Nach und nach soll ein nachbarschaftliches Netzwerk mit einem Café als Mittelpunkt entstehen.
Weitere Infos: Webseite, Flyer Treffhaltestelle
s. Webseite
23.06.2022: Aktuelles ist im neuen Blog-Beitrag zu finden. Und: Am Dienstag, 5. Juli, findet im Nachbarschaftstreff Leipzig-Schleußig ("Treffhaltestelle"), Industriestraße 24, eine kostenlose Handy-Sprechstunde statt. Frau Bernstein beantwortet 15 bis 16 Uhr alle Fragen rund um Probleme mit dem Handy. Interessenten und Interessentinnen sind herzlich eingeladen. An diesem Tag findet parallel, räumlich getrennt, auch unser normaler Nachbarschaftstreff statt. / 13.04.2022: Am Ostersonnabend, 16. April 2022, gibt es wieder einen organisierten Spaziergang im Clara-Park. Treff ist um 10 Uhr an der Apotheke in der Könneritzstraße gegenüber vom Konsum. Interessierte können sich anmelden unter Mail: lebenswert-leipzig [at] t-online.de oder einfach spontan dazukommen. / 30.03.2022: Nächsten Dienstag, 5. April 2022, gibt es keinen Nachbarschaftstreff in der Industriestraße 24, aber einen Spaziergang. Treff ist am Dienstag, 5. April, um 15 Uhr an der Apotheke in der Könneritzstraße gegenüber vom Konsum. Sollte das Wetter sehr schlecht sein, findet der Spaziergang nicht statt. / 18.12.2021: Wir haben eine Weihnachtsferienpause. Das nächste Treffen findet am Dienstag, 11. Januar 2022 wie immer um 15 Uhr statt. / 10.12.2021: Die Treffhaltestelle wird bisher gut angenommen. Wir treffen uns mittlerweile regelmäßig jeden Dienstag ab 15 Uhr zu einem Gesprächsangebot für alle in der "Generation Lebenswert" - Nachbarschaftstreff in Leipzig-Schleußig, Industriestraße 24. Wir wollen vor allem für Ältere da sein, aber auch Jüngere sind herzlich willkommen, 2G. Voranmeldung ist nicht notwendig, aber möglich unter Telefon: 0341/92618278 oder Mail: lebenswert-leipzig@t-online.de. / 25.06.2021: Am Montag, 21. Juni 2021, fand das erste Treffen aller an der Treffhaltestelle (Nachbarschaftstreff Schleußig) Interessierten statt. Wir waren zu viert, es gab einen intensiven Austausch zu Ideen. Der Nachbarschaftstreff in der Industriestraße 24 soll am Dienstag, 7. September 2021, um 15 Uhr das erste Mal stattfinden. Geplant ist ein Kaffeenachmittag für Seniorinnen und Senioren. Aber generationenübergreifend sind auch jüngere Menschen aller Altersgruppen herzlich willkommen. / 15.06.2021: Vorbereitende Treffen finden mit Interessierten und Helfer*innen, die gerne für oder mit Senior*innen etwas tun möchten, z.B. am 21.06.21 um 17 Uhr im Nachbarschaftstreff "Generation Lebenswert", statt. Mit Start möchten wir dann entsprechend den Wünschen und Bedürfnissen der Senior*innen Alt und Jung zusammen bringen und den geplanten Nachmittagskaffee stattfinden lassen. Start wird Homepage generation-lebenswert.de bekannt gegeben (voraussichtlich September) und hängt noch von einigen baulichen Veränderungen durch Auflagen seitens der Hygiene ab. / 15.04.2021: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen.
Gesundheit, Pflege
selbsttragende Struktur / im Betrieb
Das Lösungsteam möchte die Rahmenbedingungen für nachbarschaftliches Engagement so verbessern, dass die Versorgung trotz absehbarem Fachkräftemangel langfristig gesichert werden kann.
Zur Webseite
12.09.2024: Inzwischen beweist die QuartierPflege überzeugend ihre Praxistauglichkeit: Im Pilotprojekt Leipzig werden gegenwärtig 18 pflege- und unterstützungsbedürftige Menschen durch Nachbar*innen betreut. Dieses Ergebnis und die bei der Erreichung gesammelten Erfahrungen führten dazu, dass neben Esslingen auch Landsberg am Lech die Etablierung der QuartierPflege wünscht. Dank großer kommunaler Unterstützung ist dort die Standortentwicklung weit vorangeschritten. Das zum Gesamtprogramm der QuartierPflege gehörende Projekt „Menschen mit Behinderung“ hat dazu geführt, dass das bisherige Pflegeleistungsangebot der QuartierPflege um Assistenzleistungen und mögliche Leistungsangebote für Menschen mit Behinderung in den Bereichen Wohnen, Alltag und Freizeit erweitert werden konnte.
Weitere Infos s. Webseite
22.12.2022: Das Pilotprojekt in Leipzig ist in Zusammenarbeit unterschiedlichster Partner gut angelaufen. Die Vorbereitungen gehen dem Ende zu und die Öffentlichkeitsarbeit startet bald. Mit Fördergeldern des Bundesministerium für Bildung und Forschung wird die IT-Systemlandschaft für das komplexe Projekt ausgebaut. Ab 2023 involviert das Projekt zusätzlich die Zielgruppe der Menschen mit Behinderung. Zudem wird im nächsten Jahr ein zweiter Standort in Esslingen aufgebaut. / 29.06.2022: Das Lösungsteam möchte die Rahmenbedingungen für nachbarschaftliches Engagement so verbessern, dass die Versorgung trotz absehbarem Fachkräftemangel langfristig gesichert werden kann. Dazu setzt das Lösungsteam aktuell einen Piloten in Leipzig um, entwickelt eine passende IT-Systemlandschaft und entwickelt weitere Standorte. / 10.12.2021: Es uns um die Sicherung einer nachbarschaftlichen Grundversorgung in Hauswirtschaft, Fürsorge und Pflege. Menschen mit Unterstützungsbedarf werden bezüglich Einkaufen, Bügeln, Essen, Lesen und Körperpflege von geschulten Nachbar:innen unterstützt. In Kooperation mit der städtischen "Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH", der Diakonie Leipzig, dem DRK Leipzig, der TU Chemnitz, der AOK Plus, ambulanten Pflegediensten und weiterer Kooperationspartner:innen wird das Projekt an den beiden Modellstandorten "Strasse des 18. Oktober" und "Schönefeld-Ost" ab Anfang 2022 konkret gestartet. Das Programm "Quartierpflege" ist ausgezeichnete Stipendiatin des bundesweiten Wettbewerbs "startsocial". / 18.06.2021: Unser Modellprojekt in Halle haben wir im Jahr 2020 erfolgreich abgeschlossen. In 2021 entwickeln wir ein Qualifizierungsprogramm für Nachbar:innen und Angehörige. Aktuell bereiten wir den Projektstart für erste Pilot-Quartiere in Leipzig für das Jahr 2022 vor. / 07.04.2021: Die Koordination mit den Kooperationspartner:innen - unter anderem der Leipziger Wohnungsbaugesellschaft - läuft an. / 15.03.2021: Das Lösungsteam hat Mittel für die Umsetzung von pilotierten Quartieren in Leipzig bereitgestellt bekommen. / 14.12.2020: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen.
Aufenthaltsqualität, Umwelt
selbsttragende Struktur / im Betrieb
Hitze in der Stadt und schlechte Luft sind zwei große Probleme, die von begrünten Fassaden und Dächern gut gemildert werden können. Wir möchten mehrere Probleme gleichzeitig angehen:
Luftverschmutzung und Überhitzung reduzieren, Menschen 'Räume' bieten, in denen sie mehr von Pflanzen umgeben sind, Fassaden vor witterungsbedingem Verfall schützen.
s. Webseite
25.12.2020: Ein weiteres schönes Informationsvideo unter dem Titel 'Fassadenbegrünung - Vorteile und Vorurteile' steht jetzt bereit. / 20.06.2022: Nach der erfolgreichen Dachbegrünung bei Denkmalsozial ist nun die lang geplante Fassadenbegrünung beim Projekt "Lebendige Wände" kurz vor der Umsetzung, das WiQ gemeinsam mit dem UFZ, LWB und Ökolöwe/Kletterfix verwirklicht, mit finanzieller Unterstützung des sächsischen Landtags. Dazu wird es auch einen Stand bei der Klima-Fair am 27. August geben. / 10.12.2021: Die Zusammenarbeit mit Umweltforschungszentrum und städtische "Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH" und Ökolöwe läuft. Bisher sind vor allem Hochhäuser (Plattenbauweise) im Blick, neu dazugekommen ist eine Schule. / 21.07.2021: Das Crowdfunding-Video ist fertig - unbedingt anschauen! Hier findet Ihr es. / 15.06.2021: Wir haben kürzlich das crowdfunding-Video für die Dachbegrünung mit Denkmalsozial fertiggedreht, und es ist ganz bezaubernd geworden. Leider kann man es noch nicht online bewundern, aber bald! Bei den großen Projekten mit den Fördergeldern (Engelsdorfer Str. und das ganz große mit LWB/UFZ/Kletterfix) warten wir noch auf das grüne Licht von der "Mehrwert"-Ausschreibung. Außerdem gibt es eine Interessentin vom Fach, die bei unserem Lösungsteam mitmachen möchte, worüber wir uns sehr freuen. / 02.02.2021: Das Dachbegrünungsprojekt wird immer konkreter, demnächst soll mit professioneller Unterstützung ein Crowdfunding-Video dafür gedreht werden. Auch Pflanzen für Schmetterlinge sind schon in Planung. Für die Fassadenbegrünung sind wir in Kontakt mit diversen Wissenschaftlern, Politikern und Fachleuten, um das Fördergeld bestmöglich zu investieren. Wir sammeln viel Fachwissen und würden uns über weitere Mitstreiter*innen sehr freuen sowie über Vorschläge für begrünungswillige Gebäude. / 13.09.2020: Das Lösungsteam hat sich informiert, welche Akteure und Programme es in dem Themenbereich des Projektes bereits in Leipzig gibt, z.B. "Kletterfix" - Ökolöwe. Bezüglich der Begrünung von Dachflächen ist eine konkrete Dachfläche in Connewitz im Blick. / 11.06.2020: Das Team hat gerade erst seine Arbeit aufgenommen. Gebraucht werden Mitbegrüner*innen, die insb. Knowhow in den Bereichen Konzeption, Recht, Finanzierung etc. haben.
Aufenthaltsqualität, Sport/Bewegung
selbsttragende Struktur / im Betrieb
„Slackline(n)“ gewinnt weiterhin an Beliebtheit. Allerdings fehlt es in den Stadtteilen häufig an geeigneten Befestigungsmöglichkeiten. Durch die Aufstellung s.g. Poller wollen wir eine Fläche im Leipziger Westen für Slacklines besser nutzbar machen.
Bei Interesse bitte anfragen unter 'LT-Slackline [at-Zeichen] wir-im-quartier.net'.
26.06.2022: Die Pfosten stehen und sehr bald kann das 'Slacken' losgehen. / 26.04.2022: Durch die Stadt Leipzig wurde Ende 2021 eine Projektförderung in Höhe von 10.800 € bewilligt. Damit sind die Kosten für die Anlage gedeckt und der Bau kann stattfinden. Dies ist für den Sommer 2022 geplant. / 15.06.2021: Wir haben mit dem Deutschen Alpenverein (DAV) - Leipzig einen passenden Sponsor gefunden, der die Realisierung unsers Slackline Areals mit 1000€ unterstützt! Weitere Sponsoren werden angefragt um den Bau von insgesamt 4 Slacklinepfosten zu finanzieren. / 11.09.2020: Das Büro Spiel.Raum.Planung hat sich freundlicherweise bereit erklärt, das Lösungsteam in der Planung zu unterstützen. Aufgrund der vielen Outdoor-Aktivitäten des Slacknetz Leipzig e.V. können die Bemühungen um eine Finanzierung aber erst Anfang 2021 wieder aufgenommen werden. / 11.06.2020: Standort wurde in Abstimmung mit dem Amt für Stadtgrün und Gewässer festgelegt. Der Verein slacknetzleipzig.de möchte den Ort zum Begegnungspunkt machen und Unterstützung/Workshops für unterschiedliche Niveaus anbieten. Leider wurde im Rahmen des Mitmachsfonds Sachsen kein Preisgeld gewonnen. Im nächsten Schritt werden alternative Finanzierungsmöglichkeiten gesucht.
Aufenthaltsqualität, Begegnung
selbsttragende Struktur / im Betrieb
Praktisch überall fehlt Grün sowie Platz für Fußverkehr und Begegnung im öffentlichen Raum. Als Beitrag zu Verkehrswende, Klimaschutz und Rückeroberung von öffentlichem Raum wollen wir s.g. Parklets schaffen.
In diesem Konzept haben wir unsere Ideen zusammen gefasst.
Die Bauanleitung des Parklets in der Hähnelstraße steht hier zum Nachmachen bereit. Bei weiterem Interesse am Lösungsteam bitte wenden an 'LT-Parklets [at-Zeichen] wir-im-quartier.net'.
13.09.2022: Das Lösungsteam wird das Parklet am Westflügel aktiv begleiten. Wir wollen sehen, wie sich die Nutzung entwickelt, welche Menschen es nutzen und wozu, wie es sich in die Nachbarschaft einfügt und diese positiv aufwertet. Wir wollen Erfahrungen mit unserem Prototyp sammeln. Weiterhin möchten wir im Austausch mit der Stadtverwaltung einen einfachen Genehmigungsprozess für alle Beteiligten entwickeln, damit sich Parklets in der gesamten Stadt entwickeln können und die Nachbarschaften bereichern. Zudem möchten wir für Interessierte an einem eigenen Parklet vor ihrer Haustür gern eine Leitfaden für die Errichtung erstellen, so dass Parklets einfach nachgebaut werden können. / 27.07.2022: Ein Parklet-Pate ist gefunden! Der Westflügel Leipzig wird sein Parklet am 20.8. im Rahmen seines Sommerfestes einweihen. / 10.12.2021: Das LT-Parklet wird zum Jahreswechsel eine Interessenbekundung über Verteiler, Akteure und Netzwerke im Leipziger Westen durchführen. Wir suchen eine Gruppe, die die Betreuung und Verantwortung für ein Parklet vor ihrer Haustür übernehmen möchte, also die Parklet-Pat:innen werden möchten. Die Umsetzung soll dann im Frühjahr erfolgen, so dass in 2022 ein Prototyp-Parklet im Leipziger Westen erlebt werden kann. Der bislang geplante Standort Georg-Schwarz-Straße ist leider aus Gründen des Brandschutzes nicht möglich und musste verworfen werden. Gern nehmen wir Hinweise auf, über welche Kanäle die Interessenbekundung aus Sicht der SBBs gespielt werden soll. Am weiteren Vorgehen, wenn Standort und betreuende Gemeinschaft gefunden sind, ändert sich nichts. Wir wollen den Prototyp gemeinsam mit den Parklet-Pat:innen und Student:innen der Hochschule Burg Giebichenstein in Halle entwickeln, bauen und aufstellen. Die Kosten sind über das Preisgeld vom Mitmachfonds Sachsen gedeckt. / 15.06.2021: Die Pandemie bringt uns in Zeitverzug. Nachdem wir unser Parklet auf der Georg-Schwarz-Straße schon vor Augen hatten und im Geiste Platz genommen und das Grün gepflegt hatten, müssen wir nun erneut verschieben. Unser Partner für Entwicklung und Bau des Parklet-Prototyps, die Hochschule Burg Giebichenstein in Halle, hat wegen der Pandemie alle Präsenzveranstaltungen für das Sommersemester 2021 abgesagt. Diesen wichtigen Baustein möchten wir jedoch unbedingt nutzen. / 13.09.2020: Für den Park(ing)Day am 18. September laufen die Vorbereitungen für ein Parklet in der Georg-Schwarz-Strasse 19/21. Gemeinsam mit der Verwaltung soll nun ein Genehmigungsprozess definiert werden, der Parklets auch an weiteren Standorten einfach ermöglichen soll. / 11.06.2020: Das Projekt gehört zu den Preisträgern des Mitmachfonds Sachsen. Im Wintersemester 2020/21 wird gemeinsam mit Kollektivplusx ein erster Prototyp gebaut, der im Frühjahr 2021 in der Georg-Schwarz-Str. aufgestellt werden soll.
Recycling
selbsttragende Struktur / im Betrieb
In Leipzig entsteht (auch auf den Straßen) zu viel Müll. Wir möchten Bürger*innen einen bewussten Umgang mit alltäglichen Ressourcen - vom Joghurtbecher über die Hose bis zum Smartphone - nahe bringen und zudem eine Recyclingstation aufbauen. Links: Webseite, Flyer und Karte der Materialinitiativen im Leipziger Westen
s. Webseite
28.04.2022: Die Solidarische Recyclingstation ist immer werktags von 13 – 16 Uhr geöffnet. Wir nehmen in dieser Zeit gebrauchte Werkstoffe, Baumarktreste und Kleinmöbel an und geben die Materialien sowie aufgearbeitete Kleinmöbel an bedürftige Personen kostenlos weiter. In diesem Jahr werden wir verstärkt im Quartier unterwegs sein und Materialien aus Verschenkekisten von der Straße aufsammeln. Über Hinweise oder Materialspenden freuen wir uns! / 10.12.2021: Auf dem Campus der „Solidarischen Recyclingstation“ bzw. in den Wirkungsstätten der Projekt- und Kooperationspartner sind regelmäßige Veranstaltungen sowie Workshops zu den Themen Umweltbildung, Upcycling, Reparieren sowie damit verbundene Trends und Techniken geplant. Im aktuellen Blog-Beitrag gibt's weitere Infos dazu. Neue Dokus: Flyer und Karte der Materialinitiativen im Leipziger Westen. / 15.06.2021: Die Solidarische Recyclingstation beginnt zu leben… Nachdem Anfang Mai ein Annahmetresen sowie Regale eingerichtet und gebaut wurden gibt es jetzt bereits erste kleine Dinge, die gebracht, geholt oder verbastelt werden. Alle Materialinitiativen mit denen wir kooperieren gehören ja inzwischen auch zum Netzwerk „Bündnis Abfallvermeidung“, wo gerade auch viel passiert und Ressourcen gebündelt werden. Durch diverse Online-Events im Frühjahr haben wir zwar spannende Kontakte knüpfen und Ideen sammeln können, doch jetzt geht es tatsächlich langsam in Richtung Workshop-Planung für den Herbst. Auch eine gemeinsame Broschüre soll noch im Sommer erscheinen. Auf unserem Campus fand außerdem bereits eine Live-Lesung im Rahmen von „Leipzig liest“ statt. Thema war passenderweise „Teilen und Haben“ und die Autorin, Franca Parianen, bescherte allen Besucher*innen einen spannenden und auch sehr lustigen Abend… Mehr davon! / 02.02.2021: Bei uns ging es pandemiebedingt nicht gerade mit Riesenschritten voran, aber Kaffeebohnenschritte konnten wir dann doch einige machen: So ist unser Logo bereits in der Werdung und wird ab Mitte Februar feierlich "enthüllt". Dank der Förderung durch die Hans-Sauer-Stiftung konnten wir außerdem Schwerlastregale beschaffen, die auch schon aufgebaut sind. An einer gemeinsamen Broschüre mit unseren Netzwerkpartnern sitzen wir derzeit und sobald diese fertig ist, wird sie u.a. hier zu finden sein. Zur Zeit treffen wir uns natürlich trotzdem als Netzwerk online und tüfteln an unserer Struktur sowie an den vielen kleinen Teilzielen, die wir so haben. / 07.10.2020: s. aktueller Blog-Beitrag 'Anschubfinanzierung gesichert und Stadtreinigung unterstützt'. / 30.07.2020: Mittlerweile wurde mit der Stadtreinigung eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit/Unterstützung vereinbart. Auch die Gespräche mit dem KSV (Kommunaler Sozialverband Sachsen) waren positiv. Hier wird es nun in einem nächsten Treffen um die Eingrenzeung der Zielgruppe gehen, mit denen wir die Recyclingstation betreiben können. / 11.06.2020: Raum und Werkstätten der inab sind gesichert. Mitarbeiter sollen über Eingliederungshilfen beschäftigt werden. Die Zusammenarbeit mit Café Kaputt, Kunzstoffe und TrashGalore.de steht. Offen ist die Entsorgung von Reststoffen, die derzeit gemeinsam mit der Stadtreinigung geklärt wird. Mittelfristig sind mehrere Stationen in Leipzig geplant.
Digitales, Engagement
selbsttragende Struktur / im Betrieb
Politikverdrossenheit nimmt zu, unsere Demokratie ist bedroht. Wir wollen Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Bürgerschaft, Verwaltung, Parteien und Vereinen durch eine Online-Plattform intensivieren, über die sich alle Beteiligten austauschen, organisieren und gemeinsam Ideen entwickeln können.
s. Webseite
29.06.2022: Wir haben das Mitmachfond Projekt gewonnen, zudem ein Projekt mit der Stadt Magdeburg durchgeführt und starten im Juli ein größeres Projekt mit der Bundeszentrale für politische Bildung. Weiterhin sind wir wieder auf der Suche nach Frontendentwickler/innen und wollen im Herbst auch ein Projekt im Leipziger Westen starten. / 10.12.2021: Die neue "WeCreate"-Version wird zeitnah vorgestellt. "WeCreate" und das Cafe Utopia haben gemeinsam einen "Mitmachfond"-Fördermittel-Antrag gestellt. Für den Leipziger Aufschlag von "WeCreate" sind die gemachten Erfahrungen aus Zeitz relevant. / 15.06.2021: Hey, wir stecken im Gründungsprozess und in einem Auswahlverfahren für ein Projekt mit der Leipziger Verwaltung. Zudem hoffen wir, dass wir im Sommer ein großes Projekt in Zeitz umsetzten können und haben die IGP-Ausschreibung des BMWI gewonnnen. / 02.02.2021: Wir haben das SAB-Technologiegründerstipendium erhalten und uns für die IGP- und 'Digital engagiert'- Programme beworben. Gerade ordnen wir bestehende Prozesse (Arbeitsstrukturen, Projektaufbau, Kooperationsprojekte) und versuchen dabei trotz Corona in der technischen Entwicklung gut voranzukommen. Danach gibts dann ein paar weitere Projekte, die schon in der Pipeline sind. 13.09.2020: Das Treffen mit dem Lösungsteam "Offene Nachbarschaftsräume hat gezeigt, dass konkrete Funktionen der Online-Plattform auch sinnvoll für andere Lösungsteams einzusetzen sind. Die Webseite wecreate.world steht. Aktueller Entwicklungsstand der Plattform wird derzeit in Meißen pilotiert. Pilot im Leipziger Westen wird abhängig vom erforderlichen Funktionsumfang noch in 2020 oder im Frühjahr 2021 durchgeführt. / 11.06.2020: Die Webseite wecreate.world steht. Aktueller Entwicklungsstand der Plattform wird derzeit in Meißen pilotiert. Pilot im Leipziger Westen wird abhängig vom erforderlichen Funktionsumfang noch in 2020 oder im Frühjahr 2021 durchgeführt.
Bezahlbares Wohnen, Ressourcenschonung
pausiert
Wohnraum wird zunehmend knapp, Mieten und Betriebskosten steigen. Neubauten können den Bedarf nicht decken, haben eine schlechte Klimabilanz und sorgen für hohen Flächenverbrauch. Das Lösungsteam möchte dem mittels eines Tiny-Living-Ansatzes in Bestandsobjekten mit reduzierten Wohnflächen je Einwohner:in begegnen.
25.04.2023: Das Team hat derzeit nicht die nötigen Kapazitäten für das Lösungsteam. Die Arbeit pausiert.
21.11.2022: Das Lösungsteam hat bisher keine Mitwirkung eines universitären Partners erreichen können und kümmert sich nun selbst um die Erstellung geeigneter Entwürfe. / 15.03.2022: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen.
Familien, Senioren
pausiert
Viele Senioren sind einsam. Oft fehlt ihnen auch jemand, der sie im Alltag unterstützt. Gleichzeitig haben heutzutage viele junge Familien das Problem, dass die eigenen Eltern nicht um die Ecke wohnen und so den Kindern ein direkter Bezug zu Oma und Opa fehlt. Mit „Leih-Großeltern gesucht“ holen wir Senioren aus der Einsamkeit raus und bieten jungen Familien die Unterstützung und vor allen Dingen die Werte einer anderen Generation.
Aus persönlichen Gründen kann das Team seine Arbeit zzt. nicht fortsetzen. Es werden Nachfolger:innen gesucht, die sich dem Thema annehmen möchten.
21.06.2022: Aus persönlichen Gründen kann das Team seine Arbeit zzt. nicht fortsetzen. Es werden Nachfolger:innen gesucht, die sich dem Thema annehmen möchten. Bei Interesse bitte melden unter thema [at-Zeichen] wir-im-quartier.net . / 22.04.2022: Die Arbeit des Lösungsteams ist aus persönlichen Gründen der Engagierten pausiert. / 22.11.2021: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen.
Aufenthaltsqualität, Begegnung
abgeschlossen
In Leipzig beobachten wir, dass nicht-kommerzielle Räume, die zum Aufenthalt anregen, im Zuge der Gentrifizierung immer weiter zurückgedrängt werden und im öffentlichen Stadtbild fehlen – insbesondere im Leipziger Osten. Dabei ist das Vorhandensein dieser Räume vor allem ein entscheidender Faktor um Menschen, die von Armut betroffen sind, Zugänge zum öffentlichen Leben vor allem in Städten zu ermöglichen. Um einen solchen Ort im Freien zu schaffen und die Identifikation der Nachbarschaft mit dem öffentlichen Raum zu stärken, plant das Team ein modulares Sitzmöbel in Form einer Mini-Tribüne zu bauen. Dieses kann dann vielseitig als Bank, Liege und Stehtisch verwendet werden und eignet sich beispielsweise für selbstorganisierte kleine Aufführungen oder Besprechungen.
01.11.2023: Die Gruppe aus vier Studierenden der HTWK arbeitet während des Wintersemesters 2023/24 im Rahmen des Kurses „Koproduktive Stadtgestaltung“ an Lösungsideen für die skizzierte Herausforderung und entwickelt dazu einen Prototyp. Sie wird begleitet durch das Unterstützungsteam von „Wir im Quartier“.
-
Aufenthaltsqualität, Müllvermeidung
abgeschlossen
Pfandsammeln gehört für manche Menschen zum Alltag. Dabei müssen sie teilweise tief in die Mülleimer greifen, um die Pfandflaschen zu erreichen. Pfandringe sind hier eine Alternative für menschenwürdiges Pfandsammeln. Dabei handelt es sich um Vorrichtungen, die an öffentlichen Mülleimern angebracht werden, um bepfandetes Leergut zu sammeln. Sie bestehen in der Regel aus Metall und haben runde Öffnungen, die der Größe von Pfandflaschen und -dosen entsprechen. Die Pfandringe haben dabei praktische Vorteile: Glasflaschen zerbrechen seltener und können dem Pfandsystem zugeführt werden. So können sie dazu beitragen, die Vermüllung insbesondere der Innenstadt zu reduzieren.
01.11.2023: Die Gruppe aus drei Studierenden der HTWK arbeitet während des Wintersemesters 2023/24 im Rahmen des Kurses „Koproduktive Stadtgestaltung“ an Lösungsideen für die skizzierte Herausforderung und entwickelt dazu einen Prototyp. Sie wird begleitet durch das Unterstützungsteam von „Wir im Quartier“.
-
Begegnung, Mobilität
abgeschlossen
Fahrradfahren gilt auf kurzen Strecken als schnellste Fortbewegungsmöglichkeit und erfreut sich hoher Beliebtheit. Im Falle kleinerer Schäden, die häufig ohnehin in den ungünstigsten Situationen auftreten, fehlen im innerstädtischen Bereich schnelle und unkomplizierte Hilfsangebote, da Fahrradwerkstätten oft überlastet sind und lange Wartezeiten haben. Außerhalb der Öffnungszeiten fehlen sämtliche Hilfsangebote. Abhilfe schafft hier der Reparaturm als funktionaler Turm mit den wichtigsten Werkzeugen zum Reparieren kleiner Schäden und Instandhaltungsmaßnahmen. Die Werkzeuge werden komfortabel und diebstahlsicher an Drahtseilen befestigt und stehen somit rund um die Uhr zur Verfügung.
01.11.2023: Die Gruppe aus zwei Studierenden der HTWK arbeitet während des Wintersemesters 2023/24 im Rahmen des Kurses „Koproduktive Stadtgestaltung“ an Lösungsideen für die skizzierte Herausforderung und entwickelt dazu ein Konzept. Sie wird begleitet durch das Unterstützungsteam von „Wir im Quartier“.
-
Begegnung, Gesundheit
abgeschlossen
Für die Schwarze Community gibt es in Leipzig wenig Räume und Angebote zur Unterstützung von emotionaler und physischer Gesundheit, die für zugänglich/sicher und in denen Schwarze Körper und ihre Bedürfnisse zentriert werden können.
Das Projekt will kostenlose Kurse für Restorative Yoga anbieten, die explizit sichere Räume für Schwarze Körper sind.
01.03.24 Die Arbeit des Teams ist abgeschlossen. Die Kursangebote fanden jede Woche im Verlauf des Februars statt und die Kurse wurden so gut besucht, dass sogar eine Warteliste benötigt wurde. Ob das Angebot im nächsten Jahr stattfinden wird, steht noch aus.
26.01.2024: Hier geht's zum 1. Angebot des Lösungsteams. / 01.12.2023: Das Team hat seine Arbeit aufgenommen.
Begegnung
abgeschlossen
Das KiMo soll dazu beitragen, Menschen, welche einen erschwerten Zugang zu kulturellen Angeboten haben, kulturelle Teilhabe mit einem mobilen Kulturprogramm, dem Kinomobil (KiMo), wieder zu ermöglichen. Dazu sollen Menschen verschiedenster Hintergründe zusammengebracht werden – und zwar anhand niedrigschwellig erreichbarer Kinovorstellungen im Raum Leipzig. Durch die Vorführung von ausgewählten (Kurz-)filmen und das Öffnen eines Raums außerhalb des Alltags soll außerdem die Möglichkeit entstehen, zu verschiedenen Themen Diskussionen und Auseinandersetzungen anzuregen. So werden anspruchsvolle Filme dorthin gebracht, wo sie vielleicht nicht erwartet werden.
13.07.2023: Über 30 Menschen sind bei der Veranstaltung am 13. Juli im Tanklager West (Plautstraße 41) zusammengekommen, um drei Filme zu schauen und sich über die gezeigten Themen in lockerer Atmosphäre auszutauschen. Das Besondere dabei ist, dass im Sinne eines demokratischen Kinos alle Anwesenden darüber abstimmen konnten, welche Filme gezeigt werden. So entstand eine thematische Bandbreite von sexualisierter Gewalt über Telefonzellen bis hin zum Saale-Leipzig-Kanal, die zum anschließenden Austausch unter den Anwesenden einlud.
23.05.2023: Die Gruppe aus fünf Studierenden der HTWK arbeitet während des Sommersemesters 2023 im Rahmen des Kurses „Koproduktive Stadtgestaltung“ an Lösungsideen für die skizzierte Herausforderung und entwickelt dazu einen Prototyp. Sie wird begleitet durch das Unterstützungsteam vom „Wir im Quartier“.
Aufenthaltsqualität, Begegnung
abgeschlossen
Leerstand in der Innenstadt ist ein weitverbreitetes und auch in Leipzig vorkommendes Problem. Es werden kleine Ladenzeilen, aber auch großflächige, ehemalige Konsumflächen in naher Zukunft leer stehen. Eine Folge ist die schwindende Attraktivität der Innenstadt. Die Herausforderung liegt darin, neue alternative Nutzungsmöglichkeiten für leerstehende Flächen zu entwickeln und zukunftsorientiert das Miteinander einer vielschichtigen Gesellschaft zu fördern und auf Bedürfnisse und Ideen einzugehen.
21.06.2023: Es fand eine mehrstündige Intervention im Innenstadtraum – vor dem Galeria Karstadt Kaufhof – statt. Hierbei wurde auf das Problem hingewiesen, dazu informiert und die Möglichkeit für eigenen Input zu dem Thema gegeben. Es wurde ein Rahmengerüst im Straßenraum mit Plakaten und Infomaterial aufgebaut und eine Art “Innenraum” vor dem Leerstand errichtet. Während der Aktion hat das Team in Form einer Umfrage zu dem Thema verschiedene Meinungen von Passant:innen eingeholt und ist mit ihnen ins Gespräch gekommen.
23.05.2023: Die Gruppe aus vier Studierenden der HTWK arbeitet während des Sommersemesters 2023 im Rahmen des Kurses „Koproduktive Stadtgestaltung“ an Lösungsideen für die skizzierte Herausforderung und entwickelt dazu einen Prototyp. Sie wird begleitet durch das Unterstützungsteam vom „Wir im Quartier“.
Aufenthaltsqualität
abgeschlossen
In Alt-Lindenau gibt es viele Graffiti-Schmierereien. Ausserdem wird an bestimmten Plätzen regelmäßig Müll abgelagert. Insgesamt macht unser Wohnviertel einen ziemlich verwahrlosten Eindruck. Dem möchten wir entgegenwirken. Aktionen könnten sein: Müllsammelaktionen, Überstreichen von stark beschmierten Hauswänden, künstlerische Gestaltung von Stromkästen, Begrünungen, …
15.09.2024: Das Team hat seine Arbeit beendet, da es leider immer mehr geschrumpft ist und sich neben den Baumscheiben-Pflanzaktionen (die sich leider nicht als nachhaltig erwiesen haben) aktuell keine anderen Ideen für gemeinsame Aktionen gefunden haben. Das Team bleibt in Kontakt und würde einen neuen Anlauf nehmen falls sich etwas Neues findet.
23.06.2023: Das Team lädt jeden Monat zum Stammtisch ein, um aktuelle Vorhaben zu besprechen. In den letzten Wochen wurden mehrere Baumscheiben z. B. am Robert-Schuhmann-Gymnasium bepflanzt. Wer bei einer der folgenden Aktionen dabei sein möchte, kann sich gern unter der genannten Mailadresse bei dem Lösungsteam melden. / 01.03.2023: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen.
Müllvermeidung, Wiederverwendung
abgeschlossen
Wird Ausstattung und Technik aus der öffentlichen Verwaltung irgendwann obsolet und soll entsorgt werden, findet leider oft keine befriedigende Abfrage für die eventuelle Weiternutzung an anderer Stelle statt. Deshalb erfordert es eine geeignete und einheitliche Infrastruktur für Angebote und Gesuche, welche wir (zunächst für das Stadtgebiet Leipzig) schaffen wollen.
26.04.2023:
03.12.2022: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen.
Aufenthaltsqualität, Naherholung
abgeschlossen
Ziel des Lösungsteams ist das Aufstellen öffentlicher Toiletten in den größeren Parks der Stadt Leipzig.
Die Arbeit des Lösungsteams ist abgeschlossen.
22.12.2022: Das Dezernat III, Umwelt, Klima, Ordnung und Sport erstellt derzeit ein Konzept für öffentliche Toilettenanlagen in der Stadt, welches grundlegende Dinge zu Technik, Wartung, Finanzierung etc. regeln wird. 2023 soll das Konzept durch den Stadtrat bestätigt werden. Anschließend ist eine Bürger:inennbeteiligung geplant, in der der es u.a. um Ausstattungsdetails der Anlagen, Standorte etc. gehen wird. / 19.10.2022: Das Lösungsteam sucht weitere Engagierte. Das Thema erhält weitere Fahrt durch einen neuen Mitarbeiter in der Stadtverwaltung, der ein Toilettenkonzept für die Gesamtstadt erstellen wird. / 15.03.2022: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen.
Aufenthaltsqualität, Ressourcenschonung
abgeschlossen
Tauschschränke sind seit Jahren bundesweit und auch im Leipziger Westen etabliert. Meist handelt es sich um einfache Holzkonstruktionen, die ihren Zweck erfüllen, aber aufgrund von Witterung und Vandalismus nicht langfristig genutzt werden können. Wir wollen gemeinsam mit Bürger*innen professionelle Tauschschränke schaffen und damit eine solide Infrastruktur zum Austausch verschiedenster Dinge zur Verfügung zu stellen.
26.04.2023: Das Konzept für den Tauschschrank steht und die Crowdfunding-Aktion lief erfolgreich. Als Standort wurde der Bürgerbahnhof Plagwitz festgelegt. Da der Stadtbezirksbeirat Südwest jedoch eine Förderung abgelehnt hat, werden derzeit alternative Förderquellen für den Schrank gesucht.
19.12.2022: Unterstützen Sie das Team beim Crowdfunding! / 21.07.2022: Die Trägerschaften für die Tauschschränke am Bürgerbahnhof und im Henriettenpark sind so gut wie besiegelt. Ende des Sommers wird das Lösungsteam beginnen, eine Gruppe von Interessierten aufzubauen, die sich mit um die Orte kümmern. / 22.04.2022: Die Konzeptionierung für 2 Tauschschränke im Westen (am Café heiter bis wolkig und im Henriettenpark) ist mithilfe der Unterstützung anderer Akteur:innen abgeschlossen. Derzeit wird ein Kooperationspartner gesucht, der im Leipziger Westen verankert ist und den Aufbau einer Gruppe zur Pflege des neuen Tauschschrankes unterstützen könnte. / 07.12.2021: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen.
Kunst im Stadtraum
abgeschlossen
Der »Stattpark« hat seit 2002 neben dem Theater der jungen Welt wildes Parken verhindert. Jetzt musste er verschwinden, weil dort ein neues Wohn- und Geschäftshaus gebaut wird. Wir suchen im öffentlichen Raum für den »Stattpark« einen neuen Standort für ein reanimiertes DenkMal, das symbolisch dafür steht, unbebaute Brachflächen und Freiräume in Lindenau kreativ zu gestalten.
Die Arbeit des Lösungsteams ist abgeschlossen.
22.09.2022: Da Konzeption und Raumbedarf (Anzahl der P-Schilder) für die Verlegung der Installation an einen anderen Ort aktuell nur vage beschrieben werden können und damit keine realistische Summe für den Stadtbezirksbudget-Antrag quantifizierbar ist, haben wir den Antrag auf Finanzierung zurückgezogen. Was bleibt? Die verbliebenen P-Schilder können bei WiQ eingelagert werden, um die Installation ggf. in die von der Stadtverwaltung in Aussicht gestellte Umgestaltung der Grünflächen beiderseits der Kuhturmstr. zu integrieren. Damit konnten wir für unser Anliegen (Neuer Standort für Lindenauer »Stattpark« gesucht) keine Lösung finden und beenden die Arbeit des Lösungsteams: Einen Versuch war es wert! / 20.06.2022: Der SBB hat auf seiner Junisitzung beschlossen, das Vorhaben dem Beirat „Kunst im öffentlichen Raum“ vorzustellen. / 10.03.2022: Der Stadtbezriksbeirat Alt-West hat den Vorschlag des Lösungsteams für die Verlegung des Stattparks übernommen: Die verbliebenen ca. 35 P-Schilder der Installation Stattpark (2002 sollen auf die unbebaute die Fläche Ecke Lützner/Odermannstr. verlegt werden. Dazu sollen zeitnah die notwendigen Schritte (Verwaltungsstandpunkt, Stellungnahme Beirat Kunst im öffentlichen Raum) eingeleitet werden. / 26.01.2022: Wir schlagen eine Verlegung des Stattparks entweder an (1) Kuhturm-/Henricistraße oder (2) Lützner/Odermannstraße vor. Der Stadtbezirksbeirat wird gebeten, zu entscheiden, ob eine Stellungnahme der Verwaltung zu einem oder beiden Vorschlägen erbeten werden und (bei Zustimmung) das LT die Verlegung des Stattparks an einem dieser Standorte vorbereiten soll. / 07.12.2021: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen.
Ernährung, Regionale Lebensmittel
abgeschlossen
In diesem Lösungsteam beschäftigen wir uns mit dem Thema urban Farming, insbesondere Aquaponik. Diese Kombination aus Fischzucht und Pflanzenanbau funktioniert ohne Pestizide und synthetische Chemiedüngemittel und benötigt weniger Wasser als traditionelle Anbaumethoden.
Downloads: Kurzpräsentation, Projektbericht
10.06.2022: Bei Interesse bitte anfragen unter 'LT-Aquaponik [at-Zeichen] wir-im-quartier.net'.
10.01.2022: Das Lösungsteam 'Urban Farming - Aquaponik' hat den Betrieb der Outdoor Aquaponik Anlage aufgrund zu niedriger Temperaturen im Winter eingestellt. Das Projekt, den Aufbau und Betrieb einer Anlage zu testen, ist damit abgeschlossen. Gerne teilen wir mit anderen Aquaponik-Interessierten unsere Erfahrungen über die Mailadresse lt_aquaponik[et]wir-im-quartier.net. / 16.06.2021: Die erste Outdoor-Testanlage steht. Nach ersten Anlaufschwierigkeiten fühlen sich Fische und Pflanzen nun wohl und wir testen fast täglich die Wasserwerte (Amonium, Nitrat, Nitrit, ph). Es ist nicht so einfach, das Regelsystem in der Balance zu halten. / 02.02.2021: Das Lösungsteam hat einen ersten Testort in Plagwitz gefunden und beginnt demnächst mit der Anlagenmontage. Mit dem Heimsystem üben Team und Fische schon mal Aquaponik im Kleinen. / 15.10.2020: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen.
Mobilität
abgeschlossen
Der Waldweg zwischen Industriestraße und Rennbahnsteg ist eine viel befahrene Radverbindung zwischen Schleußig und der Südvorstadt. Leider hat diese Ost-West-Tangente zahlreiche Löcher. Diese Löcher wollen wir schließen.
Bei Interesse bitte anfragen unter 'LT-Waldweg [at-Zeichen] wir-im-quartier.net'.
10.12.2021: Nach der ersten Aktion stellte sich heraus, dass es kein einfaches Unterfangen ist, Waldwege aufzubereiten. Das muss eigentlich professionell gemacht werden, ansonsten kann man nicht viel bewirken. Im Kleinen kann man maximal kleine Gräben zum Wegesrand buddeln, damit das Wasser aus den Pfützen abfließt. Da die Pfützen aber in der Regel tiefer liegen als der Rest des Weges, muss man tiefere Gräben ziehen, die aber wieder zu Stolperfallen für Fußgänger und Radfahrer werden können. Als Team haben wir uns deshalb entschlossen, diese Arbeiten nicht fortzusetzen und werden uns künftig auf Graffiti-Entfernung konzentrieren, um wichtige Infos im Stadtraum für die Bürger:innen wieder sichtbar zu machen, s.a. unten 15.06.2021. / 15.06.2021: Die Nonne ist - besonders in Corona-Zeiten - ein beliebter Ort für Spaziergänge. An der großen Kreuzung treffen sich 6 Waldwege mit informativen Infos, die leider komplett mit Graffiti verschmiert waren. Das Team hat die Infos wieder sichtbar gemacht und plant aktuell seine Maßnahmen für 2021. / 10.10.2020: Heute haben wir das erste Teilstück bearbeitet. Nun geht's bis zum 1. Abzweig wieder spritzfrei durch den Wald ;-) Details / 11.09.2020: Am 10.10. ab 10:00 Uhr wird das Lösungsteam ca. 10 größere Löcher nahe des Rennbahnstegs wieder schließen und einige Steine entfernen, die beim Radfahren sehr unangenehm sind. Das Lösunsgteam freut sich über Leute, die mit anpacken: Schaufeln, Schubkarre fahren, die 'Wegebauer:innen' mit Speis und Trank versorgen. Lust, dabei zu sein? Einfach eine Mail (LT_Waldweg[et]wir-im-quartier.net) an das Lösungsteam schreiben. / 25.07.2020: Mit der Abteilung Stadtforsten des Amtes für Stadtgrün und Gewässer klären wir zzt. die Details: Material und Ausführung, Versicherung, Technik, Termin, Baustellenabsicherung etc. / 11.06.2020: Kontakt zum Forstamt wurde hergestellt. Nach einer ersten positiven Reaktion geht es jetzt in die Detailplanung, um im Sommer 2020 eine erste Strecke wieder gut befahrbar zu machen. Es haben sich schon viele Mitschaufler:innen gemeldet, aber gerne weiter bei uns melden, denn es sind mehrere Waldwege bedürftig.
Begegnung
abgeschlossen
Für Vereine, Initiativen und Bürgergruppen ist es nicht leicht, Zugang zu nutzbaren Räumen zu finden. Mit einer Karte wollen wir nutzbare Räume verorten und den Zugang zu ihnen vereinfachen.
Bei Interesse bitte anfragen unter 'LT-Nachbarschaftsraeume [at-Zeichen] wir-im-quartier.net'.
15.06.2021: In Zusammenarbeit mit dem Lösungsteam "WeCreate - Online-Bürgerplattform" wird auf der Grundlage von "Open Street Map" eine Online-Karten-Lösung auf dem Leipziger Stadtplan für Basisinfos zu offenen Nachbarschaftsräumen entstehen. Der nächste Stadtgang wird in Connewitz stattfinden. / 11.06.2020: Weitere Stadtgänge sind in Planung, u.a. in Connewitz. Corona-bedingt muss der Kontakt zu einigen Initiativen erst wieder aufgenommen werden.
Ernährung, Regionale Lebensmittel
abgebrochen
Bisher werden für das Klassenkochen zwar regionale und saisonale Produkte gekauft, aber ein eigener Anbau von Kräuter und Gemüse als tägliche Zutaten gibt es bisher aber nicht. Einen solchen Anbau wollen wir schaffen.
25.05.2023: Die Kräuterpyramide konnte leider aus formalen Gründen nicht durch das Stadtbezirksbudget gefördert werden. Alternative Finanzierungsideen wurden gesucht und angefragt – jedoch ohne Erfolg. Da unter anderem aus diesem Grund das schulinterne Fristende zur Umsetzung des Projekts nicht eingehalten werden konnte, wird dieses vorerst nicht realisiert.
26.04.2023: Es soll eine Kräuterpyramide auf dem Gelände der Schule am Palmengarten entstehen, damit die dort saisonal angebauten Kräuter für das Klasse(n)kochen genutzt werden können. Das Team beantragt dazu eine Förderung beim Stadtbezirksbudget Alt-West. Wird der Kräuterpyramide zugestimmt, kann diese schon sehr bald die frischen Zutaten für gesunde und nachhaltige Gerichte liefern. / 03.12.2022: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen.
Aufenthaltsqualität, Klimaschutz
abgebrochen
Ziel des Projektes ist es, gemeinschaftliche Pflanzaktionen zu organisieren und im Quartier das Grün zu stärken sowie klimagerecht aufzustellen.
18.10.2023: Das Lösungsteam hat seine Arbeit eingestellt, da den Mitgliedern die Kapazität für die weitere Arbeit fehlt. Das Anliegen der Stadtbegrünung wird jedoch weiterverfolgt – zum Beispiel von LEIPZIG pflanzt, mit denen ein anderes Lösungsteam, LEIPZIG GIESST, kooperiert.
26.04.2023: Nach einem Vernetzungtreffen, an dem der Nabu, LEIPZIG pflanzt und der Bürgerverein Gohlis teilgenommen haben, ist das Team zurzeit auf der Suche nach Fördermitteln für zukünftige Pflanzaktionen im Leipziger Norden. / 01.12.2022: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen.
Ernährung, Regionale Lebensmittel
abgebrochen
Das Lösungsteam möchte den Zugang zu regionalen Lebensmitteln verbessern. Dazu soll ein regionaler Bauernmarkt mit Online-Bestellung und wöchentlicher Abholung aufgebaut werden.
Die Arbeit des Lösungsteams ist abgeschlossen.
10.12.2021: Das Lösungsteam hat sich entschieden, keine eigene Schwärmerei aufzubauen und verweist alle Interessierten auf andere, bestehende Schwärmereien. / 15.04.2021: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen.
Wir im Quartier (WiQ) hat 2020 als Pilot für transformative Stadtteilarbeit im Leipziger Westen begonnen – erfahren Sie mehr: