WiQ - Lösungsteams
Die folgenden Lösungsteams (LT) arbeiten bereits an Herausforderungen im Quartier.
- Mitmachen in einem bestehenden Lösungsteam? -> Mail ans jeweilige Lösungsteam schreiben, s. @-Zeichen in der folgenden Tabelle
- Selbst ein Lösungsteam anstoßen, d.h. ein Anliegen, eine Idee, ein Problem im Quartier mitteilen/bearbeiten? -> Hier geht's zu Details
- Neuigkeiten aus den Lösungsteams erfahren? -> Hier geht's zum Blog.
Name Lösungsteam | Bereich | Herausforderung und Lösungsansatz | Status 2) | Kontakt/ Mitmachen | Details 1) | |
---|---|---|---|---|---|---|
|
QuartierPflege | Pflege, Gesundheit |
Das Lösungsteam möchte die Rahmenbedingungen für nachbarschaftliches Engagement so verbessern, dass die Versorgung trotz absehbarem Fachkräftemangel langfristig gesichert werden kann. |
läuft | @ | |
Aktueller Stand 14.12.2020: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen. |
||||||
|
Urban Farming – Aquaponik in Leipzig |
Umwelt, Landwirtschaft |
In diesem Lösungsteam beschäftigen wir uns mit dem Thema urban Farming, insbesondere Aquaponik. Diese Kombination aus Fischzucht und Pflanzenanbau funktioniert ohne Pestizide und synthetische Chemiedüngemittel und benötigt weniger Wasser als traditionelle Anbaumethoden. |
läuft | @ | |
Aktueller Stand 15.10.2020: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen. |
||||||
|
Baumfreundschaft – Wir gießen im Quartier |
Umwelt |
Die anhaltende Trockenheit im Sommer macht unseren Stadtbäumen zu schaffen. Damit wir Bäume nicht vertrocknen sehen müssen, ist hier unser Engagement gefragt. Das Lösungsteam arbeitet an einem „Gieß-Aufruf“ sowie verschiedene Aktionen dazu für den Leipziger Westen. |
läuft | @ | |
Aktueller Stand 13.09.2020: Das Lösungsteam ist einen großen Schritt vorangekommen: Die Anwendung für Leipzig steht in einer Beta-Version und bald gibt es ein Treffen mit vielen Umweltorganisationen und der Stadt Leipzig, um gemeinsam die Einführung der Anwendung im Frühjahr 2021 vorzubereiten. Aktueller Stand 30.07.2020: Gemeinsam mit der Stadt Leipzig und dem OKLab Leipzig suchen wir derzeit nach Möglichkeiten, die Berliner Anwendung https://www.giessdenkiez.de auch in Leipzig an den Start bringen zu können. Aktueller Stand 11.07.2020: Heute fand die erste gemeinsame Gießaktion statt. Hier geht's zum Mitgießen |
||||||
|
Grüne Wände und Dächer – Pflanzenmantel für Leipzig | Umwelt, Aufenthaltsqualität |
Hitze in der Stadt und schlechte Luft sind zwei große Probleme, die von begrünten Fassaden und Dächern gut gemildert werden können. Wir möchten mehrere Probleme gleichzeitig angehen: |
läuft | @ | |
Aktueller Stand 13.09.2020: Das Lösungsteam hat sich informiert, welche Akteure und Programme es in dem Themenbereich des Projektes bereits in Leipzig gibt, z.B. "Kletterfix" - Ökolöwe. Bezüglich der Begrünung von Dachflächen ist eine konkrete Dachfläche in Connewitz im Blick. Aktueller Stand 11.06.2020: Das Team hat gerade erst seine Arbeit aufgenommen. Gebraucht werden Mitbegrüner*innen, die insb. Knowhow in den Bereichen Konzeption, Recht, Finanzierung etc. haben. |
||||||
![]() |
Waldweg wieder gut befahrbar machen | Mobilität | Der Waldweg zwischen Industriestraße und Rennbahnsteg ist eine viel befahrene Radverbindung zwischen Schleußig und der Südvorstadt. Leider hat diese Ost-West-Tangente zahlreiche Löcher. Diese Löcher wollen wir schließen. | läuft | @ | |
Aktueller Stand 10.10.2020: |
||||||
|
„Slackline-Park“ im Stadtteilpark Plagwitz | Sport, Aufenthaltsqualität | „Slackline(n)“ gewinnt weiterhin an Beliebtheit. Allerdings fehlt es in Parks häufig an geeigneten Befestigungsmöglichkeiten. Durch die Aufstellung s.g. Poller wollen wir eine Fläche im Leipziger Westen für Slacklines besser nutzbar machen. | läuft | @ | |
Aktueller Stand 11.09.2020: Das Büro Spiel.Raum.Planung hat sich freundlicherweise bereit erklärt, das Lösungsteam in der Planung zu unterstützen. Aufgrund der vielen Outdoor-Aktivitäten des Slacknetz Leipzig e.V. können die Bemühungen um eine Finanzierung aber erst Anfang 2021 wieder aufgenommen werden. Aktueller Stand 11.06.2020: Standort wurde in Abstimmung mit dem Amt für Stadtgrün und Gewässer festgelegt. Der Verein slacknetzleipzig.de möchte den Ort zum Begegnungspunkt machen und Unterstützung/Workshops für unterschiedliche Niveaus anbieten. Leider wurde im Rahmen des Mitmachsfonds Sachsen kein Preisgeld gewonnen. Im nächsten Schritt werden alternative Finanzierungsmöglichkeiten gesucht. |
||||||
|
Parklets für den Leipziger Westen | Begegnung, Aufenthaltsqualität | Praktisch überall fehlt Grün sowie Platz für Fußverkehr und Begegnung im öffentlichen Raum. Als Beitrag zu Verkehrswende, Klimaschutz und Rückeroberung von öffentlichem Raum wollen wir s.g. Parklets schaffen. | läuft | @ | |
Aktueller Stand 13.09.2020: |
||||||
![]() |
Offene Nachbarschaftsräume | Begegnung | Für Vereine, Initiativen und Bürgergruppen ist es nicht leicht, Zugang zu nutzbaren Räumen zu finden. Mit einer Karte wollen wir nutzbare Räume verorten und den Zugang zu ihnen vereinfachen. | läuft | @ | |
Aktueller Stand 13.09.2020: In Zusammenarbeit mit dem Lösungsteam "WeCreate - Online-Bürgerplattform" wird auf der Grundlage von "Open Street Map" eine Online-Karten-Lösung auf dem Leipziger Stadtplan für Basisinfos zu offenen Nachbarschaftsräumen entstehen. Der nächste Stadtgang wird in Connewitz stattfinden. Aktueller Stand 11.06.2020: Weitere Stadtgänge sind in Planung, u.a. in Connewitz. Corona-bedingt muss der Kontakt zu einigen Initiativen erst wieder aufgenommen werden. |
||||||
![]() |
Solidarische Recyclingstation | Abfallvermeidung, Recycling | In Leipzig entsteht (auch auf den Straßen) zu viel Müll. Wir möchten Bürger*innen einen bewussten Umgang mit alltäglichen Ressourcen - vom Joghurtbecher über die Hose bis zum Smartphone - nahe bringen und zudem eine Recyclingstation aufbauen. | läuft | @ | |
Aktueller Stand 07.10.2020: |
||||||
![]() |
WeCreate - Online-Bürgerplattform | Bürgerengagement | Politikverdrossenheit nimmt zu, unsere Demokratie ist bedroht. Wir wollen Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Bürgerschaft, Verwaltung, Parteien und Vereinen durch eine Online-Plattform intensivieren, über die sich alle Beteiligten austauschen, organisieren und gemeinsam Ideen entwickeln können. | läuft | @ | |
Aktueller Stand 13.09.2020: Das Treffen mit dem Lösungsteam "Offene Nachbarschaftsräume hat gezeigt, dass konkrete Funktionen der Online-Plattform auch sinnvoll für andere Lösungsteams einzusetzen sind. Die Webseite wecreate.world steht. Aktueller Entwicklungsstand der Plattform wird derzeit in Meißen pilotiert. Pilot im Leipziger Westen wird abhängig vom erforderlichen Funktionsumfang noch in 2020 oder im Frühjahr 2021 durchgeführt. Aktueller Stand 11.06.2020: Die Webseite wecreate.world steht. Aktueller Entwicklungsstand der Plattform wird derzeit in Meißen pilotiert. Pilot im Leipziger Westen wird abhängig vom erforderlichen Funktionsumfang noch in 2020 oder im Frühjahr 2021 durchgeführt. |
Fußnoten:
1) Aus Gründen des Datenschutzes haben wir in den Profilen persönliche Daten gelöscht.
2) Für alle Lösungsteams arbeiten wir derzeit an Statusreports, die genauer Auskunft darüber geben werden, wie weit die Teams aktuell in ihrer Lösungsarbeit vorangekommen sind.