Direkt zum Inhalt

Deutschland gießt

Bild
Vertrocknete Stadtbäume Lindenauer Hafen
Lindenauer Hafen, Leipzig am 2. September 2024

 

Für viele Jungbäume in Deutschland war auch dieser Sommer wieder zu trocken. Die Dringlichkeit der Klimaanpassung ist nicht mehr zu übersehen. Verwaltung und Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft sind jetzt gefragt, zusammenzuarbeiten, um die Klimaanpassung vor Ort umzusetzen.

DEUTSCHLAND GIESST gemeinsam Stadtbäume

In vielen Kommunen sind durch die koproduktive Zusammenarbeit von Verwaltung und Zivilgesellschaft kreative und zukunftsorientierte Lösungen für den langfristigen Erhalt des Stadtgrüns entstanden. Bisher gibt es keine gemeinsame Plattform, auf der sich über die lokalen Erfahrungen ausgetauscht werden kann. Das Team von LEIPZIG GIESST lädt daher mit der Unterstützung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt zu einem ersten Austausch mit dem Ziel der langfristigen Vernetzung zum Thema „DEUTSCHLAND GIESST gemeinsam Stadtbäume“ zur ersten deutschlandweiten Online-Konferenz ein.

Wir von LEIPZIG GIESST haben uns 2020 gegründet und auf Basis der Open-Source-Codes der Technologiestiftung Berlin die Gieß-App für Leipzig entwickelt, die zum Tag des Baumes 2021 veröffentlicht wurde. Unser zentrales Anliegen ist nicht nur, auf die Problematik der Trockenheit aufmerksam zu machen, sondern zugleich Menschen zum Mitgießen zu aktivieren und so für unser Grün zu sensibilisieren. Seitdem ist eine engagiere Gießcommunity in Leipzig entstanden, die hunderten von Stadtbäumen über den Durst hilft. Damit sind wir auch Teil des Leipziger Bewässerungskonzeptes und haben in Leipzig eine wichtige Gelenkfunktion zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft. Mehr Informationen über uns sind hier und über unser "Green Blue Lab" hier zu erhalten.

Mit dem Netzwerk schaffen wir eine Lösung für den nachhaltigen Wissenstransfer von Erkenntnissen und Erfahrungen rund um den Erhalt von Stadtbäumen zwischen verschiedensten Akteuren.
 

Zweite deutschlandweite Konferenz zur Vernetzung von Kommunen am 21. März 2025

Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im November (Rückblick siehe hier) plant LEIPZIG GIESST nun eine zweite DEUTSCHLAND GIESST-Konferenz. Am 21.03.25 lädt das Team erneut zur deutschlandweiten Vernetzung von Akteuren rund um die Bewässerung von Stadtbäumen ein. Die Konferenz findet ganztägig in Leipzig im Smart City Lab der Stadt Leipzig statt. Sie können in Präsenz oder Online teilnehmen.

Bild
Deutschland gießt Konferenz in Leipzig
Foto: pbaz
Heiko Rosenthal - Bürgermeister für Umwelt, Klima, Ordnung und Sport der Stadt Leipzig - betont:

 

Es ist bemerkenswert, wie durch die enge Zusammenarbeit von Stadtverwaltungen und engagierten Bürgerinnen und Bürgern zukunftsorientierte Lösungen für den Erhalt unserer Stadtbäume entstehen. Leipzig nimmt hier mit dem Projekt „LEIPZIG GIESST“ eine Vorreiterrolle ein. Ich bin überzeugt, dass die Konferenz wertvolle Impulse für eine erfolgreiche Zusammenarbeit auf nationaler Ebene liefern wird.

 

Anmeldung und Programm am 21. März 2025

// Bitte melden Sie sich hier an: Die Anmeldung ist geschlossen. Spontane Anmeldungen bitte via info@leipziggiesst.de unter Angabe von "Name", "Projekt/Organisation" und "Stadt".

 

Veranstaltungsort und Zeit:

  • Einlass 9:00 Uhr, Start 9:45 Uhr, gemeinsamer Ausklang inkl. Abendessen ab 18-20 Uhr
  • Smart City Lab, Magazingasse 3 in 04109 Leipzig (Barrierehinweis: Das City Lab ist ohne Stufen zugänglich und hat einen Aufzug. Leider gibt es keine barrierefreie Toilette.)
  • Online-Teilnahme: Link zur Teilnahme wird kurz vor der Veranstaltung via Mail versendet.
 
Uhrzeit Erdgeschoss 4. Obergeschoss Draußen

9:45 - 10:10

Begrüßung zur zweiten Konferenz "DEUTSCHLAND GIESST gemeinsam Stadtbäume" 

// Begrüßungsworte & Kennenlernen

mit Stiftung "Ecken wecken" und Leipzig gießt

- -
10:20 - 10:45
 
-

"Grußwort aus Leipzig"

// Vorträge

mit Dr. Christiane von Rintelen (stellv. Amtsleiterin Amt für Stadtgrün und Gewässer Leipzig) und Quentin Kügler (Leipzig gießt)

-
10:50 - 12:10
 
-

"Öffentliche Wasserquellen/-speicher als Beitrag zur Schwammstadt und die Rolle von Bürger:innen beim Bewässern von Stadtbäumen"

// Diskussionspanel

mit Dr. Peter Skyba (Dresden gießt), Markus Drappatz (Amt für Stadtgrün und Gewässer Leipzig), Jasper Fette (Mobilitäts- und Tiefbauamt Leipzig), Quentin Kügler (Leipzig gießt)

-
12:10 - 13:00 Mittagspause    
13:05 - 14:20
 
-

"Impulse aus der Praxis: Smarte Bewässerungslösungen und Multifunktionale Wasserspeicher"

// Impulsvorträge + Diskussion

-
14:30 - 15:30
 

"Gieß-App und Green Blue Lab" - Steter Tropfen nährt den Baum! Die Gieß-App auch für andere Kommunen.

// Vortrag & Austausch

mit Thorsten Mehnert und Jörg Reichert (Green Blue Lab Leipzig)

„Gießkannenheld:innen in Essen“- Klimaanpassung begreifbar machen +
wie zivilgesellschaftliches Engagement zur Schwammstadt beiträgt

// Workshop (Hinweis: Nach einem Input folgt eine Arbeitsphase. Die Online-Teilnahme ist während der Arbeitsphase nur begrenzt möglich - Mitwirkung dann nur via Chat.)

mit Anja Neumann (Zukunftsinitiative Klima.Werk, Emschergenossenschaft), Vincent Demond (Ehrenamtagentur Essen e.V.)

 

15:30 - 16:00 Kaffeepause    
16:00 - 17:00
 

"Regenwassertanks in der Praxis" - Wie kommen die Tanks in die Stadt, das Wasser in den Tank und dann zum Baum?

Wie gelingt ein Projektstart?: Leute gewinnen, Gießgruppen gewinnen, zum Mitmachen einladen
Wie sieht der Containeraufbau aus?: Learnings und Erfahrungen, Anschluss am Fallrohr mit Regendieb, Tipps & Tricks

// Workshop

mit Vincent Demond (Ehrenamtagentur Essen e.V.) und Frank Münter (Gießkannenheld:innen)

"Netzwerk DEUTSCHLAND GIESST stärken + gemeinsame Aktion zum 'Tag der Gießkanne'"

// Workshop

mit Leipzig gießt und Gießkannenmuseum Gießen

"Wie geht's unseren Stadtbäumen?" - ein Rundgang zum Johannapark

// geführter Rundgang, nicht online übertragen

mit Amt für Stadtgrün und Gewässer Leipzig

Hinweis: Bereits 15:45 Uhr Start vor dem Smart City Lab Haupteingang (siehe Maps)

17:15 - 17:50
 
-

"Takeaways & Ausblick" - interaktive Abschlussrunde

// gemeinsamer Abschluss

-
18:00 - 20:00 Abendessen und Ausklang    

 

E-Mail-Verteiler von DEUTSCHLAND GIESST

Nach unserer Auftaktveranstaltung im November 2024 haben wir einen Mailverteiler erstellt, über den wir uns als Netzwerk über Projekte, Probleme und wichtige Termine austauschen wollen.

Wenn Sie in den Verteiler aufgenommen werden wollen, schreiben Sie uns eine Mail an info[ät-zeichen]leipziggiesst.de.