
Mehr heiße Tage, längere Trockenperioden und Starkregen von dem trockene und verdichtete Baumscheiben nur wenig profitieren. Unsere Stadtbäume sind in ganz Deutschland extremen Bedinungen ausgesetzt. Die Dringlichkeit der Klimaanpassung ist nicht mehr zu übersehen. Verwaltung und Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft sind jetzt gefragt, zusammenzuarbeiten, um die Klimaanpassung vor Ort umzusetzen.
*** Aktuelles ***
Call for Workshops: DEUTSCHLAND GIESST Online-Konferenz im Herbst 2025
Wir wollen die deutschlandweite Vernetzung von Gießgruppen und Stadtverwaltungen, von Wissenschaft und Politik, weiter stärken. Die nächste Online-Konferenz ist am 27.11.25 ovon 16-19 Uhr geplant. Gemeinsam werden wir auf die Gießsaison zurückblicken, uns über Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen und neue Impulse setzen. Jetzt Workshop-Call lesen!
DEUTSCHLAND GIESST gemeinsam Stadtbäume
In vielen Kommunen sind durch die koproduktive Zusammenarbeit von Verwaltung und Zivilgesellschaft kreative und zukunftsweisende Ansätze zum langfristigen Erhalt von Stadtbäumen und der Etablierung von Gießengagement von Bürger:innen entstanden. Doch bislang fehlte eine übergreifende Plattform, auf der diese wertvollen Erfahrungen gebündelt und geteilt werden konnten. Um genau das zu ändern, initiierte das Team von LEIPZIG GIESST mit Unterstützung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt im Herbst 2024 die erste deutschlandweite Online-Konferenz. Ziel war es, unter dem Motto „DEUTSCHLAND GIESST – gemeinsam Stadtbäume“ Akteure aus dem ganzen Land zu vernetzen und den Austausch über gemeinschaftliches Stadtgrün-Gießen nachhaltig zu stärken.
Wir von LEIPZIG GIESST haben uns 2020 gegründet und auf Basis der Open-Source-Codes der Technologiestiftung Berlin die Gieß-App für Leipzig entwickelt, die zum Tag des Baumes 2021 veröffentlicht wurde. Unser zentrales Anliegen ist nicht nur, auf die Problematik der Trockenheit aufmerksam zu machen, sondern zugleich Menschen zum Mitgießen zu aktivieren und so für unser Grün zu sensibilisieren. Seitdem ist eine engagiere Gießcommunity in Leipzig entstanden, die hunderten von Stadtbäumen über die trockenen Sommer hilft. Damit sind wir auch Teil des Leipziger Bewässerungskonzeptes und haben in Leipzig eine wichtige Gelenkfunktion zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft. Mehr Informationen über uns sind hier und über unser "Green Blue Lab" hier zu erhalten.
Mit dem Netzwerk schaffen wir eine Lösung für den nachhaltigen Wissenstransfer von Erkenntnissen und Erfahrungen rund um den Erhalt von Stadtbäumen zwischen verschiedensten Akteuren.
Heiko Rosenthal - Bürgermeister für Umwelt, Klima, Ordnung und Sport der Stadt Leipzig - betont:
Es ist bemerkenswert, wie durch die enge Zusammenarbeit von Stadtverwaltungen und engagierten Bürgerinnen und Bürgern zukunftsorientierte Lösungen für den Erhalt unserer Stadtbäume entstehen. Leipzig nimmt hier mit dem Projekt „LEIPZIG GIESST“ eine Vorreiterrolle ein. Ich bin überzeugt, dass die Konferenz wertvolle Impulse für eine erfolgreiche Zusammenarbeit auf nationaler Ebene liefern wird.
Bisherige Aktivitäten des deutschlandweiten Netzwerks
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im November 2024 (Rückblick siehe hier) organisierte LEIPZIG GIESST eine zweite DEUTSCHLAND GIESST-Konferenz. Im März 2025 lud das Team erneut zur deutschlandweiten Vernetzung von Akteuren rund um die Bewässerung von Stadtbäumen ein. Die Konferenz fand ganztägig in Leipzig im Smart City Lab der Stadt Leipzig in Hybrid-Form statt. Hier finden Sie einen Rückblick auf das Event!

Tag der Gießkanne 2025
Auf der Konferenz im März 2025 hat sich eine AG zur Planung des Aktionstages gegründet, an dem erstmals in ganz Deutschland Gießgruppen und Einzelpersonen gemeinsam Stadtgrün gießen. Am 7. Juli 2025 fand der erste bundesweite Aktionstag des Netzwerks statt. Ein Rückblick dazu ist hier zu finden!
E-Mail-Verteiler von DEUTSCHLAND GIESST
Nach unserer Auftaktveranstaltung im November 2024 haben wir einen Mailverteiler erstellt, über den wir uns als Netzwerk über Projekte, Herausforderungen und wichtige Termine austauschen wollen.
Wenn Sie in den Verteiler aufgenommen werden wollen, schreiben Sie uns eine Mail an info[ät-zeichen]leipziggiesst.de. Bitte unter Angabe von "Wirkungsgebiet (z. B. Stadtverwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik etc.)", "Interesse", "Stadt/Kommune".
Teil des Netzwerks sind u. a. folgende Akteure:
- Dresden gießt
- Gießkannenmuseum Gießen
- Pirna 800
- Gießkannenheld:innen
- Leipzig gießt
- Zukunftsinitiative KLIMA.WERK