Direkt zum Inhalt

Hörspiel-Quiz "Das Rätsel der tierischen Wasserpumpen"

Bild
Grafiken Höespielquiz
Illustrationen: Anton Balzun

Macht mit und entdeckt die Geschichte des Spatzen, der den Hörer:innen viel spannendes über die historischen Handschwengelpumpen und über die Bedeutung von Wasser für unsere Stadtbäume beibringen kann! Begleitet den Spatz auf seiner Reise durch Leipzig und löst dabei drei spannende Rätsel.

Die Quizstation bis Ende September 2025 in der Stadtbibliothek

Das Quiz ist in der "Kinderbibliothek" (EG, Stadtbibliothek Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11) eigenständig und für Kinder ab sechs Jahren spielbar. 

So funktioniert's:

Vor Ort gibt es ein Plakat und eine Audiostation. Das Plakat erklärt das Spiel und enthält vier Illustrationen, die für das Rätselknacken relevant sind. Das Quiz besteht aus insgesamt vier Audiokapiteln, die jeweils ca. 3 min lang sind. Innerhalb des Hörspiels führt der Spatz durch die vier abenteuerlichen Szenen, die den Hörer:innen verschiedene Aspekte der historischen Handschwengelpumpen und die Bedeutung von Wasser für Stadtbäume näherbringen. Vermittelt wird dabei auch, wie sich die Leipziger:innen jeden Alters bei dem Erhalt von Stadtbäumen einbringen können. Die spannendste Frage klärt sich am Ende des Spiels: Was ist eigentlich die Aufgabe der Pumpentiere?

Hören, rätseln und gewinnen

Am Ende der Kapitel zwei, drei und vier gilt es jeweils, eine Rästelfrage zu lösen. Für die Gesamtlösung muss eine kleine Rechenaufgabe gelöst werden. Diese kann auf der Postkarte vor Ort notiert und an uns eingesendet werden. Alle richtigen Einsendungen haben die Chance auf einen tollen Gewinn. Die Auswertung erfolgt im Oktober 2025. Viel Spaß!

Bild
Aufbau des Hörspielquiz von Leipzig pumpt
Aufbau der Quizstation in der Stadtbibliothek Leipzig, Fotos: Leipzig pumpt

Mitwirkende

Dieses Hörspiel entstand im Rahmen der Projekte LEIPZIG GIESST und Leipzig pumpt der Stiftung "Ecken wecken". Als Sprecher:innen haben mitgewirkt: Jonte Lammerts als Spatz, Marlene Humpert als Gießerin, Marek Petersen als Pferd, Raphaela Krumhard als Delfin und Marek Krone als Erzähler.

Die Illustrationen sind gezeichnet von Anton Balzun. Für die Tonaufnahmen danken wir Stefanie Adamitz und für die Bereitstellung der Technik Radio Blau, die Postproduktion übernahm Marek Krone. Die Regie und das Drehbuch entstanden in gemeinsamer Arbeit von Marek Krone und Raphaela Krumhard. Die Urheber:innen der Hintergrundsounds sind in der Audiobeschreibung aufgeführt.