Suchergebnisse:
451
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/zugezogene-begegnen-langjaehrigen-bewohnerinnen
Zugezogene begegnen langjährigen Bewohner:innen
Veröffentlicht am 11. Dezember 2020 von Redaktion-WiQIn Lindenau gibt es viel Zuzug von Menschen, welche in einer eigenen Blase leben. Zudem gibt es viele langjährigen Mitbewohner, die keinen Kontakt zu den Neuen haben. Das neue Lösungsteam verbindet beide Gruppen.
Ideengeber*in: Björn
Du möchtest an diesem Thema mitarbeiten?
WiQ freut sich auf Deine Mail.452
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/wiq-noch-bekannter-machen
WiQ noch bekannter machen
Veröffentlicht am 23. November 2020 von Redaktion-WiQWir möchten WiQ noch bekannter machen und haben viele neue Werbemittel: Flyer, Sticker, Magnete für den Kühlschrank, Banner, Kappen, Pullover, Masken... Wenn Du Lust hast, uns beim Verteilen zu unterstützen oder im ÖA-Team mitzumachen, freuen wir uns über Deine Nachricht.
453
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/info-schilder-koennen-wieder-informieren
Info-Schilder können wieder informieren
Veröffentlicht am 15. November 2020 von ThorstenBei schönstem Herbst-Wetter haben wir heute spontan die 5 Info-Schilder an der Wald-Kreuzung (Standort: 51°19'28.1"N 12°21'07.8"E) wieder sauber gemacht - bis auf ein paar wenige Stellen für die unser Anti-Graffiti-Mittel wohl zu schwach war. Nun können die vielen Besucher (heute war vor Ort die Hölle los) sich wieder über die Nonne, die Eschen, den Auwald etc. informieren. Die Tafeln sind wirklich wichtig, denn viele Leute kommen auch mit Gästen von außerhalb vorbei und da ist es klasse, wenn sie in schöner, erholsamer Umgebung gleich noch ein paar Infos mitnehmen können.
Autor: Lösungsteam Waldweg
454
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/loesungsteam-urban-farming-aquaponik-startet
Lösungsteam 'Urban Farming – Aquaponik' startet
Veröffentlicht am 20. Oktober 2020 von Redaktion-WiQDas Lösungsteam Urban Farming – Aquaponik in Leipzig hat seine Arbeit im Rahmen von WiQ aufgenommen. Nachdem sich die Teammitglieder intensiv mit der Anbaumethode Aquaponik auseinandergesetzt haben und bereits kleine Versuchsanlagen gebaut haben, sind wir nun auf dem Weg, Aquaponik im Leipziger Westen zu verbreiten. Das Prinzip von Aquaponik ist eigentlich ganz einfach: die Kombination aus Fischzucht und Pflanzenanbau funktioniert, weil die Fische das Wasser mit ihren Ausscheidungen Nährstoffe für die Pflanzen erzeugen und die Pflanzen das Wasser für die Fische reinigen.
In welchem Umfang und auf welche Art und Weise Aquaponik umgesetzt werden soll wird noch intensiv diskutiert. Im Gespräch steht die Zusammenarbeit mit Schulen und Bildungseinrichtungen, denn Aquaponik eignet sich hervorragend, um biologische und chemische Prozesse zu veranschaulichen. Wenn dabei dann auch noch frischer Salat geerntet werden kann, lässt sich die Begeisterung wohl kaum noch in Grenzen halten. Natürlich freuen wir uns auch über jede Person, die mit uns eine Anlage auf seinem Privatgrundstück aufstellen möchte und einen großen Schritt Richtung Selbstversorger gehen will. Denn Aquaponik ist keineswegs irgendein neuartiger Modetrend: Bereits die Mayas haben schwimmende Flöße in fischreichen Seen bewirtschaftet, in Asien werden Fische in Reisfelder ausgesetzt und dadurch die Produktion erhöht und es wird gemunkelt, dass die hängenden Gärten von Babylon ein Aquaponik-System gewesen sein sollen. Wir möchten diese Jahrtausend alte Methode in unsere Zeit übersetzen und mit Leipzig in eine
455
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/anschubfinanzierung-gesichert-und-stadtreinigung-unterstuetzt
Anschubfinanzierung gesichert und Stadtreinigung unterstützt
Veröffentlicht am 07. Oktober 2020 von Redaktion-WiQUm Müll zu vermeiden, das Nachdenken über Konsum und Umgang mit Ressourcen anzuregen und Wertstoffe vor der Entsorgung zu schützen, möchte das Lösungsteam „Solidarische Recyclingstation“ eine An- und Abgabestelle für Wertstoffe aufbauen. Zudem soll ein Ort entstehen, der zum Austausch und zur Weiterbildung auf den Gebieten Upcycling, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft einlädt.
In den vergangenen Monaten ist das Projektteam gewachsen und die planerische Einbettung der „solidarischen Recyclingstation“ in ein Netzwerk aus Materialsammlungen und Initiativen zur Müllvermeidung gelungen. Wir konnten die Stadtreinigung Leipzig als Unterstützerin gewinnen. Zudem freuen wir uns über die Anschubfinanzierung von der Hans Sauer Stiftung, die uns ermöglicht, die Räumlichkeiten herzurichten und erste Veranstaltungen für Interessierte Bürger*innen und Kooperationspartner planen und durchführen zu können. Weiterhin stehen Bemühungen an, eine stabile Finanzierung aufzubauen, um die solidarische Recyclingstation langfristig und nachhaltig betreiben zu können.
Autor: Lösunsgteam 'Solidarische Recyclingstation'
456
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/der-erste-prototyp-geht-live
Der erste Prototyp geht live!
Veröffentlicht am 07. August 2020 von Redaktion-WiQIn Meißen kooperiert unser Lösungsteam WeCreate nun mit der Initiative „An Ort und Stelle“, die den Austausch in der Region stärken will.
Dabei können Beiträge von Initiative bei WeCreate erstellt und auf https://an-ort-und-stelle.org/ gelesen werden. Der Funktionsumfang der Seite ist zwar momentan noch überschaubar: Die Beiträge werden in einem News-Feed angezeigt und können hier ausgewählt werden. Das soll sich natürlich rasch ändern – gerade ist WeCreate dabei, Nutzer-Konten bereitzustellen, so dass man sich bald anmelden kann, um beispielsweise zu kommentieren.
Ein Besuch lohnt sich trotzdem jetzt schon – man bekommt einen guten ein Eindruck vom Design und vom Aufbau der Plattform. Und natürlich kann man sich so schon jetzt hervorragend darüber informieren, was in Meißen gerade passiert!
Autor: 'Lösungsteam WeCreate - Online-Bürgerplattform'
457
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/wirksam-wachsen
Wirksam wachsen
Veröffentlicht am 20. April 2020 von Redaktion-WiQGerade erschienen: Das E-Book „Wirksam wachsen“ – depot.social ist als Best Practice mit dabei, s. S. 56. Und für WiQ-Lösungsteams bietet das Buch sehr hilfreiche Tipps zum 'Skalieren'.
Viele Non-Profit-Organisationen/Lösungsteams wollen wachsen und auf diese Weise mehr Wirkung erreichen. Doch wie funktioniert dies systematisch und wie kommt man zu einem soliden Skalierungsplan? „Wirksam wachsen“ nimmt Organisationen, die vor diesen Fragen stehen, mit auf eine Reise zu einem durchdachten Verbreitungskonzept – auf eine Bergtour.
Die Bergetappen
Auf der ersten Etappe, dem „Check-up“, wird geprüft, ob alle Voraussetzungen für eine Verbreitung erfüllt sind. Im „Basislager“ dann findet die konzeptionelle Arbeit statt. Die Leser*innen machen sich systematisch Gedanken darüber, was der Kern ihrer Aktivitäten ist und lernen die wichtigsten Skalierungsstrategien kennen. Sie erfahren, wie sie die Verbreitung finanzieren können und wie die Organisation rechtlich aufgestellt sein sollte. Der „Aufstieg“ beinhaltet das Etablieren eines ersten Standorts. Hier wird erprobt, ob die gewählte Route geeignet ist: Funktioniert die Finanzierung? Wie findet man Partner*innen und organsiert den Wissenstransfer? Es sind Fragen, die helfen, den Plan anzupassen, bevor es in den großen Roll-out geht. Schließlich der „Gipfel“ – er ist das Ziel der gesamten Unternehmung. Hier ist die Gelegenheit, „Wachstumsschmerzen“ zu identifizieren und festzustellen, welche Bereiche der Organisation noch nicht nachhaltig aufgestellt sind. Ein erprobtes Skalierungskonzept steht.
So ist die Tour organisiert
Jeder
458
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/stadtgang-connewitz
Stadtgang in Connewitz
Veröffentlicht am 08. März 2020 von Redaktion-WiQUnser Lösungsteam Offene Nachbarschaftsräume veranstaltet regelmäßig s.g. Stadtgänge.
Das nächste Mal treffen uns am Sonntag, den 10. Mai 2020 ab 12:30 Uhr neben der „Südbrause“, am Connewitzer Kreuz. Von dort laufen wir durch Connewitz und weisen Euch auf viele interessante, hilfreiche, wertvolle, engagierte Projekte, Initiativen und Läden hin. Einige davon stellen sich selbst vor. Es erfolgt eine Übersetzung in Gebärdensprache.
Ziel der auf mehrere Stadtgänge angelegten Reihe ist es, dass die teilnehmenden Menschen die Vielfalt der bunten Angebote im Quartier auf niedrigschwellige Art kennen lernen. Es soll zum Mitmachen angeregt werden. Gestärkte und stabile Nachbarschaften können daraus hervorgehen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der „Europäischen Protestwoche zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung“ statt.
459
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/wie-kommt-meine-email-adresse-einen-loesungsteam-verteiler
Wie kommt meine Email-Adresse in einen Lösungsteam-Verteiler?
Veröffentlicht am 07. März 2020 von Redaktion-WiQDie Lösungsteams entscheiden selbst, welche einzelnen Email-Adressen über LT_xxxxxx@wir-im-quartier.net erreicht werden.
Manche Lösungsteams möchten, dass Mails an eine solche Verteileradresse an alle Akteur*innen eines Lösungsteams weitergeleitet werden, manche entscheiden sich dafür, dass hierüber nur manche im Lösungsteam informiert werden.
Sobald wir eine neue LT_xxxxxx@wir-im-quartier.net-Verteileradresse aufsetzen, tragen wir immer nur die Email-Adressen all jener Menschen ein, die uns im Profil eines Lösungsteams mitgeteilt wurden. Sobald uns die Leiter*in eines Lösungsteams weitere Adressen mitteilt, nehmen wir diese gerne mit auf.
460
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/corona-hilfe/blog/auch-im-rollstuhl-schoene-dinge-erleben
Auch im Rollstuhl schöne Dinge erleben
Veröffentlicht am 05. März 2021 von Redaktion-CoronaIch bin 76 Jahre alt, sitze seit gut 5 Jahren im Rollstuhl, da sich durch eine Muskelkrankheit meine Muskeln verabschieden.
Wie lebe ich jetzt mein Leben, allein und behindert?
Die Diagnose war ein schwerer Schlag. Wie lebe ich jetzt mein Leben, allein und behindert? Um mit der Situation besser fertig zu werden, habe ich angefangen kleine Geschichten zu schreiben, die meine Erlebnisse festhalten. Daraus ist ein Buch geworden - ein positives Buch, denn mein Optimismus ist mit in die Texte eingeflossen. Ich kenne etliche Menschen, die nicht mehr auf die Straße gehen, weil sie schlecht laufen können. Ich wollte zeigen, dass man auch mit und im Rollstuhl schöne Dinge erleben kann, wollte Mut machen, einen Start mit Rollstuhl zu wagen.
Dann kam der Lockdown
Lesungen waren nicht mehr möglich und ich habe die Zeit genutzt, um mit ganz einfachen Mitteln mein Buch als Hörbuch zu vertonen - für meine Bekannten, die sehgeschädigt sind. Einen Teil davon habe ich dann als Kostprobe auf Youtube gestellt.
Meinen Optimismus habe ich nicht verloren. Seit Anfang des Jahres bekomme ich Hilfe beim Einkaufen von einer ehrenamtlichen Unterstützerin der Corona-Hilfe. Einfach, unkompliziert und für mich und sicher auch viele andere eine große Hilfe.
Autor*in: Christel