Suchergebnisse:
461
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/corona-hilfe/blog/tipps-fuer-das-homeschooling
Tipps für das „Homeschooling“
Veröffentlicht am 10. Februar 2021 von Redaktion-CoronaIch heiße Lisa Edeline und bin Auszubildende im ersten Lehrjahr am UKL. Seit November ist bei mir der Theorieunterricht regulär von Zuhause aus zu erledigen.
Bundesweit wurde es Mitte Dezember festgelegt, den Unterricht wieder von Zuhause aus durchzuführen. Viele Schüler/-innen und Eltern bringt das wieder zum Verzweifeln, doch ich möchte Euch heute ein paar Tipps geben, wie das Homeschooling positiv und auch mit Spaß ablaufen kann, sowie was „Homeschooling“ übersetzt überhaupt bedeutet und was die Vor- und Nachteile des „Homeschoolings“ sind.
Was bedeutet „Homeschooling“?
„Homeschooling“ bedeutet übersetzt „Hausunterricht“ oder „häuslicher Unterricht“. Die Form des „Homeschoolings“ gibt es nicht erst seit Corona. Noch vor dem 20. Jahrhundert war Hausunterricht die verbreitete Form, um sein Kind zu unterrichten in vielen Ländern, insbesondere in den höheren Ständen. Sogar Johann Wolfgang von Goethe und Albert Sachs haben per Hausunterricht gelernt. Mit dem Reichsschulpflichtgesetz im Jahr 1938 wurde Heimunterricht in Deutschland verboten und der Gang zur Schule für Kinder somit Pflicht. Wer sein Kind trotzdem von Zuhause unterrichtete, wurde bestraft.
Seit der COVID-19-Pandemie in Deutschland wurde der Präsenzunterricht in Schulgebäuden in allen Bundesländern eingestellt. Trotzdem besteht weiterhin für die Schüler/-innen eine Schulpflicht, daher erfolgte eine Umstellung auf Distanzunterricht – „Homeschooling“. Dieser verläuft analog oder digital ab. In anderen Ländern (u.a. Neuseeland, Großbritannien) ist schon seit Jahren ein sog. häuslicher Unterricht erlaubt, deswegen bestehen hier nicht so zahlreiche Probleme beim „Online-Unterricht“ wie in Deutschland. Das Erarbeiten von
462
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/corona-hilfe/blog/hoeren-schweigen-und-beten-zeiten-der-pandemie
Hören, Schweigen und Beten in Zeiten der Pandemie
Veröffentlicht am 05. Februar 2021 von Redaktion-CoronaAuch für religiöse oder kirchlich gebundene Menschen sind die Ohnmacht und die Ratlosigkeit, die Widersprüche und Ambivalenzen der Corona-Krise nur schwer auszuhalten. Je nachdem aus welcher beruflichen und/oder privaten Perspektive Menschen auf diese Krise schauen, prallen die Meinungen schnell aufeinander. Manche Not lässt sich im Moment einfach nicht lindern.
Was kann man trotzdem tun?
Was kann helfen, all das auszuhalten?
Mit der Klagezeit wollen die Kirchen der Stadt Leipzig aus dem Streit um den politisch richtigen Weg und die gegenseitige Anklage in die vielstimmige Klage finden. Die unterschiedlichen, auch widersprüchlichen Facetten der Not, die diese Krise hervorruft, werden nebeneinander ertragen und Gott hingehalten. Dahinter steht der Glaube, dass schon das Aussprechen der Not gegenüber Gott, etwas verwandeln kann.
Es geht darum, genau hinhören und für die Menschen unserer Stadt in ihrer konkreten Situation beten.Sie können
- An der Klagewand in der Katholischen Propsteikirche oder in der Evangelischen Peterskirche Ihre Klage schriftlich hinterlassen.
- Auf der Internetseite www.klagezeit-leipzig.de eine persönliche Klage schreiben.
- An den Andachten freitags 17 Uhr vor Ort teilnehmen (29.01.; 12.02.; 26.02. Kath. Propsteikirche - 05.02.; 19.02. Peterskirche)
- Die Andachten im Livestream verfolgen: www.klagezeit-leipzig.de
Autor*in: Christiane
463
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/corona-hilfe/blog/ffp-2-masken-finden-richtig-nutzen-und-wiederverwenden
FFP-2-Masken finden, richtig nutzen und wiederverwenden
Veröffentlicht am 22. Januar 2021 von Redaktion-CoronaAm 19. Januar ist in der Konferenz von Bund und Ländern beschlossen worden, die Maskenpflicht zu verschärfen.
In Geschäften und öffentlichen Verkehrsmitteln und Geschäften müssen künftig medizinische Schutzmasken getragen werden. Diesen Standard erfüllen sogenannte FFP2-Masken sowie Masken des Typs KN95 als auch OP-Masken. Den höchsten Schutz für andere und sich selbst bieten die FFP-2-Masken.
Welchen Nutzen haben die Masken?
Was nutzen denn eigentlich solche Masken, fragen sich diejenigen, die bald solche Masken einzukaufen haben. Eine verständliche und zugleich wissenschaftliche Einführung zu den Masken ist im Computer zu finden unter: https://www.quarks.de/gesundheit/was-man-ueber-schutzmasken-in-zeiten-von-corona-wissen-muss/ . Die „Quarks“-Redaktion hat das seltene Talent, komplexe Infos gut und verständlich zusammenzufassen.
Wo findet man sie?
Wo kaufe ich denn solche Masken? Das gelingt verlässlich vor Ort in Drogerien und Apotheken. Bei den FFP-2-Masken wird es in der kommenden Zeit wichtig sein, zu günstigen Preisen einzukaufen. Ein „schwäbischer“ Ansatz dafür ist, in die Preissuchmaschine www.idealo.de das Stichwort „FFP-2-Masken2 einzugeben. Dort lassen sich die Masken-Anbieter sowohl nach Preis (oben rechts: „sortieren nach“, als auch nach anderen Kriterien (linke Leiste) sortieren. Aktuell nimmt die Debatte an Fahrt auf, wie der Zugang zu den Masken für Menschen aller Einkommensgruppen realisiert werden kann.
Wie nutzt man sie richtig?
FFP-2-Masken
464
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/corona-hilfe/blog/impfkurs-auf-openwho
Impfkurs auf OpenWHO
Veröffentlicht am 20. Januar 2021 von Redaktion-CoronaDie WHO bietet kostenlos einen kleinen Online-Impfkurs von ca. 3 Stunden an:
Themen:
- Einführung in das COVID-19-Impftraining
- Lagerung, Handhabung, Lieferung und Abfallentsorgung von COVID-19-Impfstoffen
- Organisation von COVID-19-Impfsitzungen
- AEFI-Überwachung (unerwünschte Ereignisse) auf COVID-19-Impfung
- Aufzeichnung und Überwachung der COVID-19-Impfung
- Kommunikation mit der Community über die COVID-19-Impfung
Der Kurs besteht aus einer Reihe von kurzen Videovorträgen und Quiz-Abfragen, um das erworbene Wissen zu testen.
In erster Linie richtet sich der Kurs an das Gesundheitspersonal an vorderster Front, ist aber auch für Interessierte zugänglich.
Hier geht's zum Kurs.
Und hier zur openWHO Plattform - Aktuell sind dort 150 COVID-19-Kurse in mehr als 40 Sprachen zu finden.
Autor*in: Silke
465
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/corona-hilfe/blog/besser-deutsch-hoeren-und-verstehen-lernen
Besser Deutsch hören und verstehen lernen
Veröffentlicht am 17. Januar 2021 von Redaktion-CoronaDer Verein Deutsch-Spanische Freundschaft e.V. in Leipzig hat 41 Filme erarbeitet, in denen die Laute der deutschen Sprache incl. kleiner Übungen vorgestellt werden.
Zielgruppe
Die Filme sind geeignet für (Primär-)AnalphabetInnen; aber auch A-/B- und selbst C1-Lernende werden hier noch etwas mitnehmen, ebenso Lehrpersonal!
Lernunterstützung auch für: Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Persisch, Russisch, Spanisch.Technik
Link: www.abc-schule.de
Funktioniert auf dem Handy und mit LAUTEM Nachsprechen. Creative Commons 4.0, für alle kosten- und werbefrei nutzbar.Autor*in: Christina
466
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/corona-hilfe/blog/moodlen-und-mehr
Moodlen und mehr
Veröffentlicht am 14. Januar 2021 von Redaktion-CoronaNatürlich kann nichts die Kommunikation von Angesicht zu Angesicht ersetzen. Aber in meinem Tutorium für Erstsemester-Studierende an der Universität habe ich mittlerweile Wege gefunden, wie die Lehre trotzdem funktionieren kann.
Auf einer Lernplattform (in unserem Fall Moodle) sind alle wichtigen Dinge versammelt: Infomaterial, Übungsblätter, die Lösungen zu den Übungen und meine Kontaktdaten, damit die Leute mich jederzeit anschreiben oder anrufen können, wenn etwas ist. Wer nicht namentlich in Erscheinung treten will, kann sich über ein anonymes Feedbacktool bei mir melden.
Einmal in der Woche treffen wir uns dann zur Videokonferenz. Hier haben wir Gelegenheit, uns alle zu sehen und zu hören. Ich beantworte alle Fragen, erkläre den neuen Stoff und wir tauschen uns darüber aus. Manchmal schicken wir uns auch Bilder oder Memes (Beispiel s. Bild oben) zur Auflockerung – so können wir uns gegenseitig aufheitern und motivieren, denn das ist im Moment nicht immer einfach. Bisher schaffen das aber alle Teilnehmer ganz gut.
Bei Interesse an einem Austausch bitte einfach an die Stiftung "Ecken wecken" wenden, die dann den Kontakt zu mir herstellt.
Autor*in: John
467
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/corona-hilfe/blog/links-zu-vielen-lernumgebungen
Links zu vielen Lernumgebungen
Veröffentlicht am 14. Januar 2021 von Redaktion-CoronaHome Schooling geht in die nächste Phase und zumindest in meinem Umfeld macht sich Ernüchterung darüber breit, welche Schulen die Zeit nach dem ersten Lockdown genutzt haben, um sich auf den zweiten vorzubereiten – oder eben nicht.
Während die einen von virtuellem Unterricht nach regulärem Stundenplan berichten, ist bei den anderen weiterhin das Aufgaben aus Lernsax abrufen, erledigen und zurückschicken angesagt. Mein Sohn, 6. Klasse, gehört hier eher zu den „anderen“. Ihm fehlt v.a. die Perspektive, wann sich an der Situation realistisch etwas ändern wird. Was also tun, um in der Schule am Ball zu bleiben? Oder besser, was ist aktuell wichtig, worauf sollten wir das Lernen konzentrieren?
Wir versuchen, das Positive an der Situation herauszustellen. Wer in der glücklichen Lage ist, zu Hause über die notwendige technische Ausstattung zu verfügen und dazu noch ein Elternteil im Home-Office hat, kann etwas für die Selbständigkeit lernen. Wie strukturiere ich meine Woche? Welche Termine muss ich einhalten? Welche Highlights plane ich pro Tag? Was wollte ich schon immer machen, wozu ich in der Schulzeit nicht komme?
Nichtsdestoweniger müssen die schulischen Aufgaben abgeliefert werden und die Motivation dazu erreicht täglich ihre Grenzen. Was konkret kann den Kindern neben einer Tagesstruktur helfen? Es gibt eine Vielzahl von LernApps und Internetangeboten. Eine aus meiner Sicht sehr hilfreiche Übersicht findet sich auf der von Telekom-Mitarbeitern ehrenamtlich erstellten Seite unter Homeschooling – Digitale Schule (robotik4kids.de). Hierbei spielt auch der vertrauensvolle Umgang mit unseren Daten eine Rolle.
Mein Sohn nutzt gern
468
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/corona-hilfe/blog/es-braucht-mehr-als-endlose-wiederholungen
Es braucht mehr als endlose Wiederholungen
Veröffentlicht am 13. Januar 2021 von Redaktion-Corona„Oma, wir haben drei Seiten Lückentext zur Wiederholung der englischen Zeitformen bekommen. Kann ich dir das schicken und wir besprechen es dann im Video-Chat?“, fragte unser Enkel, 9. Klasse, vor Kurzem.
So läuft es seit Wochen: Die Schüler bekommen Wiederholungsaufgaben als Kopien, die sie bis zum Schulbeginn abheften sollen. Wenn die Schule wieder öffnet, wird es dazu eine Arbeit geben. Nun gibt es wenige Schüler, deren Lieblingsthema die englischen Zeitformen sind und wenn man diese eigentlich immer „nach Gefühl“ eingesetzt hat, so werden weitere Arbeitsblätter an dieser Situation wenig ändern, wenn nicht jemand, der sich damit auskennt, Licht ins Dunkel bringt. Wir haben uns also die englischen Zeitformen angesehen, die nötigen Signalwörter dazu besprochen - und gelernt - und uns dann mit den gegebenen Übungen beschäftigt. Inzwischen sind die Regelfälle klar und wir konnten uns zu den Ausnahmen vorarbeiten.
Dieses Szenario kennen sicher Schüler, Eltern und Großeltern aus der Zeit des Home-Schooling für fast alle Fächer. Es gibt endlose Wiederholungen, die für viele Schüler ohne helfende Erklärungen wenig bewirken und es steht das Monster eines zu erwartenden Tests im Raum. Hier kann ein Lernpate der Stiftung „Ecken wecken“, der jahrzehntelang am Gymnasium unterrichtet hat, praktische Hinweise und Hilfestellungen geben, damit die Wiederholung auch wirklich erfolgreich absolviert werden kann.
Nach den vielen Wochen müssen aber auch neue Stoffe erarbeitet, neue Kompetenzen erworben werden und mancher Schüler wäre vielleicht glücklich, wenn jemand seine Texte liest und ihm dazu ein Feedback gibt. Lehrer, die in zehn Klassen oder Kursen unterrichten
469
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/corona-hilfe/blog/bald-gehts-wieder-los
Bald geht's wieder los
Veröffentlicht am 04. Dezember 2020 von Redaktion-CoronaDank Unterstützung durch das Sozialamt Leipzig können wir die Corona-Hilfe nun soweit automatisieren, dass wir mit unseren ehrenamtlichen Kapazitäten dieses Angebot organisieren können.
Wir haben für die Automatisierung nur sehr wenig Zeit. Daher werden uns noch im Dezember mit Infos zum weiteren Vorgehen melden.
470
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/corona-hilfe/blog/silke-wuenscht
Silke wünscht ...
Veröffentlicht am 11. April 2020 von Redaktion-CoronaFrohe Ostern!