Direkt zum Inhalt

Suchergebnisse:

  • 441

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/digitale-tipps-fuer-loesungsteams

    Digitale Tipps für Lösungsteams

    Veröffentlicht am 02. April 2021 von Thorsten

    Digitales Arbeiten ist in Corona-Zeiten ein MUSS. Hier ein paar Tipps für Lösungsteams.

    Die Lösungsteams von WiQ haben in den letzten Monaten viel Erfahrung im Einsatz digitaler Werkzeuge gesammelt. Die wichtigsten Links stellen wir hier zusammen.

    Videokonferenzen durchführen

    • BigBlueButton
    • Jitsi Meet
    • zoom - Für größere Treffen der WiQ-Lösungsteams bis 100 Personen organisieren wir gerne kostenfrei eine Konferenz.

     

    Termine vereinbaren

     

    Inhalte gemeinsam erstellen

     

    Aufgaben vereinbaren und organisieren

     

    Weitere Tipps

     

    Autor*in: Redaktion WiQ

  • 442

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/besuch-aus-dem-bundestag

    Besuch aus dem Bundestag

    Veröffentlicht am 22. März 2021 von Thorsten

    Am 17.03.21 besuchte uns Dagmar Ziegler, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages zu einem spannenden gemeinsamen Austausch.

    Ausgehend von den Entwicklungen am Bürgerbahnhof Plagwitz fielen uns gemeinsam viele positive Beispiele in den Quartieren ein, wo Menschen über vermeintliche Grenzen von Herkunft, Alter, Parteizugehörigkeit, soziale und wirtschaftliche Situation etc. hinweg, gemeinsam aktiv werden. Dies sind Bürger, die sich durch die Zusammenarbeit stärker mit ihrem Quartier identifizieren, sich mit Meinungen anderer auseinandersetzen und unsere Demokratie stärken. Auch Dagmar Ziegler meint: "Wir brauchen nicht nur Menschen, die sich gegen etwas wehren und NEIN sagen, sondern solche, die nach gemeinsamen Lösungen suchen."

    Damit die vielen positiven Einzelfälle zum Normalfall werden, braucht es jedoch Ansätze, die dafür ermöglichende Strukturen schaffen. Frau Ziegler begrüßte den Ansatz von Wir im Quartier, der solche Strukturen zum Ziel hat und durch gut abgestimmte Zusammenarbeit von Bürgern, Verwaltung, Politik und Wirtschaft bessere Lösungen für Quartiere schafft. Im Gespräch wurde klar, dass es verbindende Netzwerke braucht, die sich am Nutzen für das Gemeinwohl orientieren, anstatt in wichtigen Zukunftsbereichen (z.B. Windenergie) private und/oder unternehmerische Einzelinteressen dominieren zu lassen. Für die Politik heißt das aber auch: Mitgestaltung der Bürger noch mehr zulassen, dem Miteinander von repräsentativer und partizipativer Demokratie eine Chance geben, um nicht nur in Krisenzeiten gemeinsam die besten Antworten finden zu können.

  • 443

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/der-leipziger-stadtrat-kuerze-erklaert

    Der Leipziger Stadtrat in Kürze erklärt!

    Veröffentlicht am 16. März 2021 von Redaktion-WiQ

    Deutschland ist eine repräsentative Demokratie. Das bedeutet, dass die wahlberechtigten Bürger:innen regelmäßig Parlamente wählen, die unsere Interessen vertreten. Somit müssen sich nicht alle ca. 83 Mio. Deutschen auf einem Marktplatz treffen, um Entscheidungen auszudiskutieren. Diese Aufgabe übernehmen die auf Zeit gewählten Vertreter:innen bzw. Repräsentat:innen.

    Auf der Bundesebene wird somit der Bundestag gewählt, auf Länderebene das Landesparlament.Und auf kommunaler Ebene? Exakt, der Stadtrat. 
    Alle fünf Jahre wird in Leipzig in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl der Leipziger Stadtrat gewählt. Er besteht aus 70 lokalen Politiker:innen (sog. Mandatsträger:innen) und dem Oberbürgermeister als Vorsitzenden. Der Stadtrat vertritt die Einwohner:innen von Leipzig und stellt das politische Hauptorgan der Stadt dar.

    Was ist die Aufgabe des Leipziger Stadtrats?

    In der Ratsversammlung wird über verschiedenste Angelegenheiten diskutiert und abgestimmt. Bspw. darüber, wie Leipzig fahrradfreundlicher gestaltet werden kann und wo eine neue Schule entstehen soll. Darüber wie der stetige Zuzug von Menschen nach Leipzig mit der aktuellen Wohnungslage vereinbar ist und wie wir soziale Ungleichheit abbauen können. Auch die Festlegung des Jahreshaushaltsplans gehört zu den Aufgaben des Stadtrats. Dieser hält für das jeweilige Jahr fest, welche finanziellen Mittel für welche Maßnahmen zur Verfügung stehen sollen. Erfahre hier noch mehr zu den

  • 444

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/ballspielfeld-gemeinsam-gestalten

    Ballspielfeld gemeinsam gestalten

    Veröffentlicht am 04. März 2021 von Redaktion-WiQ

    WiQ-Lösungsteams möchten bessere Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen planen und möglichst auch umsetzen. Hier ein Beispiel, wie breiter akzeptierte Lösungen gefunden werden können.


    Dass koproduktive Zusammenarbeit von Bürgern, Verwaltung, Politik und Wirtschaft erheblichen Nutzen schafft, hat sich bereits im Projekt Bürgerbahnhof Plagwitz gezeigt. Viele Erfahrungen dieses Projektes sind in die Entwicklung von WiQ eingeflossen. Das damalige 'Projektteam Bahnhof Plagwitz' übernahm eine ähnliche Rolle wie heute die Lösungsteams bei WiQ.

    Das folgende Beispiel stammt vom Bürgerbahnhof. Es wurde eine Lösung gefunden, die sehr gut von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen angenommen wird, extrem wenig Zeit zur Lösungsfindung erforderte und nur wenig teurer wurde als die ursprüngliche, vom Angebot her deutlich reduziertere Variante.

    Verwaltungszentrierte Planung
     
    Koproduktive Planung
     
    • Auf dem Bürgerbahnhof war ursprünglich der Bau eines multifunktionalen Ballspielfeldes vorgesehen.
    • Die Planungen der Verwaltung sahen aus Gründen verschärfter Genehmigungsanforderungen aber nur einen reinen Basketballplatz vor.
    • Laut Praktiker*innen aus der Kinder- und Jugendarbeit entsprach diese monofunktionale Planung aber nicht dem Bedarf der Zielgruppe.
    • Planungsergebnis s.u..

  • 445

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/nur-noch-buergerschaftliches-engagement-anstatt-zivilgesellschaft

    Nur noch bürgerschaftliches Engagement anstatt Zivilgesellschaft?

    Veröffentlicht am 10. Februar 2021 von Redaktion-WiQ

    "Viele autoritäre Staaten erschweren zivilgesellschaftlichen Organisationen die Arbeit zunehmend. Dabei steht auch in diesen Ländern bürgerschaftliches Engagement grundsätzlich hoch im Kurs – solange es nicht politisch wird. Nun wird auch hierzulande die Frage diskutiert: Wie viel Politik ist im Engagement erlaubt?" schreibt die Stiftung Aktive Bürgerschaft.

    Interessanter Beitrag der Stiftung Aktive Bürgerschaft

    Hier ein kleiner Ausschnitt aus dem Beitrag von Prof. Dr. Annette Zimmer:

    "Es ist alles andere als eine gute Idee, bürgerschaftliches Engagement um seine genuin zivilgesellschaftliche Komponente zu berauben. Gerade jetzt in Zeiten der Krise und zunehmender Radikalisierung braucht die Politik die Zivilgesellschaft als verlässlichen Ansprechpartner. Die zivilgesellschaftlichen Organisationen mit ihren Erfahrungen in einer Vielfalt von Politikfeldern sollten ernst genommen und ihre Expertise in viel stärkeren Maße als bisher genutzt werden. In dieser Hinsicht sind die Parteien von vorgestern und verpassen ihre Chance.

    Warum dies so ist, ist umso unverständlicher, als auch in Deutschland die Politisierung der Straße zunimmt. Es gibt unzählige Demonstrationen kleiner und kleinster Gruppen in Berlin und anderswo. Von Ausnahmen abgesehen – wie etwa Fridays for Future – treten diese in der Regel nicht für etwas ein, sondern sind schlichtweg und überwiegend dagegen. Es handelt sich weitgehend um negative Abgrenzungen ohne zukunftsgewandte Orientierung: gegen Windräder, gegen Impfung, gegen das Tragen von Masken und ohne jegliche positive gesellschaftliche Vision und ganz im Sinne des „Nur nicht in meinem Vorgarten“.

    Anstatt sich gegen die Zivilgesellschaft als

  • 446

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/neues-aquaponik-heimsystem-steht

    Neues Aquaponik-Heimsystem steht!

    Veröffentlicht am 26. Januar 2021 von Redaktion-WiQ

    Als WiQ-Lösungsteam für Urban Farming - Aquaponik arbeiten wir intensiv daran, eine jahrtausendealte Anbaumethode in unsere Zeit zu übersetzen und mit Leipzig in eine nachhaltige und aquaponikreiche Zukunft zu gehen!

    Derzeit wachsen Tomaten und Chilis in dem Aquaponik-Heimsystem

    Ein Ziel bis Ende 2020 war es, unser kleines Heimsystem ans Laufen zu bringen. Nun befinden wir uns in der spannenden Phase des „Cyclings“, der Entwicklung notwendiger Bakterien im System, die für uns die Ausscheidungen der Fische in wertvollen Pflanzendünger umwandeln. Wir testen jeden Tag das Wasser auf Ammonium, Nitrit und Nitrat und können zuschauen, wie unser System immer lebendiger wird. Nun hoffen wir, dass wir unsere Fische nicht überstrapazieren und der Prozess ohne Verluste im Aquarium abgeschlossen werden kann. Im System ziehen wir zur Zeit Tomaten und Chilis an.

    Wir haben uns in der Zwischenzeit auch um eine eigene Homepage gekümmert. Dort werden wir in Zukunft alle Entwicklungen unserer Systeme veröffentlichen und zu gegebener Zeit auch anbieten. Bis dahin hoffen wir, Euch mit witzigen und schönen Bildern unserer Aquaponik Systeme begeistern zu können und Euch einen kleinen Vorgeschmack zu geben, was Ihr bald von uns erwarten dürft! 
    Besucht uns auf www.grow-ap.com!

    Was ist Aquaponik?

    Das Prinzip von Aquaponik ist eigentlich ganz einfach: die Kombination aus Fischzucht und Pflanzenanbau funktioniert, weil die Fische das Wasser mit ihren Ausscheidungen Nährstoffe für die Pflanzen erzeugen und die Pflanzen das Wasser für die Fische reinigen. 

     

    Autoren: Lösungsteam Urban Farming - Aquaponik

  • 447

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/blog-abonnieren-so-gehts

    Blog abonnieren - so geht's

    Veröffentlicht am 17. Januar 2021 von Redaktion-WiQ

    Wenn Du Blog-Beiträge abonniert, bleibst Du bzgl. neuen Blog-Beiträgen stehts auf dem Laufenden, ohne dass Du dafür immer erst die Blog-Webseite aufrufen musst. Neue Beiträge landen wie eine Mail in einem von Dir bestimmten Ordner.

    Abo einrichten

    Du entscheidest Dich, in welchem Programm/App neue Beiträge landen sollen, z.B. in Thunderbird. Wie Du weiter vorgehen musst, hängt davon ab, für welches Programm Du Dich entscheidest:

     

     

     

    Für andere Mailprogramme/Browser sollte das ähnlich laufen.

    Neue Beiträge lesen

    Nach Einrichtung findest Du z.B. bei Thunderbird neue Beträge dann in der Ordnerstruktur. Die Zahl in Klammern steht für die Anzahl noch ungelesener Beiträge im jeweiligen Blog.

  • 448

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/stoffwindel-zuschuss-fuer-leipzig

    Stoffwindel-Zuschuss für Leipzig

    Veröffentlicht am 11. Dezember 2020 von Redaktion-WiQ

    Ein Kind verbraucht ca. 5000 Wegwerfwindeln in seinem Leben. Das entspricht einem Gewicht von 1 Tonne. Diese werden aus Erdöl hergestellt und sind durch das absorbierende Gel Sondermüll, der nicht in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden kann, sondern in Beton gegossen unter Tage gelagert wird. Eine ökologische Alternative sind Stoffwindeln, die gewaschen werden (60 Grad reicht mittlerweile) und wieder verwendet werden können. Insgesamt ist das nicht nur Ressourcen schonender, sondern auch günstiger. Dennoch muss erst ein hoher Anschaffungspreis investiert werden, den nicht alle Eltern aufbringen können. Um das Wickeln mit Stoffwindeln attraktiver zu machen und Wenigverdienenden unter die Arme zu greifen, soll ein Stoffwindelzuschuss durch die Stadt Leipzig erreicht werden wie es ihn in anderen Städten wie Stollberg(Erzgebirge), Konstanz, Tübingen und vielen anderen Städten.

    Ideengeber*in: Henriette

    Du möchtest an diesem Thema mitarbeiten?

    • Finde Verbündete! Wer hat noch Interesse an dem Zuschuss? (Vereine, Politiker:innen, Einzelpersonen)
    • Wie vergeben die Vorreiter-Städte den Zuschuss?
    • Hat die Stadtverwaltung womögl. bereits Pläne dafür?

     

    WiQ freut sich auf Deine E-Mail.

  • 449

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/verweilbaenke-vor-wohnhaeusern

    Verweilbänke vor Wohnhäusern

    Veröffentlicht am 11. Dezember 2020 von Redaktion-WiQ

    Leute bauen Bänke und stellen diese vor ihr Haus, damit Leute dort verweilen, ausruhen, etc. können.

    Ideengeber*in: Dagmar

    Du möchtest an diesem Thema mitarbeiten?
    WiQ freut sich auf Deine E-Mail.

  • 450

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/spielplatz-8

    Spielplatz 8+

    Veröffentlicht am 11. Dezember 2020 von Redaktion-WiQ

    Mein Wunsch für ein Lösungsteam wäre: ein Spielplatz für Kinder im Alter von ca. 8-13 Jahren (z.B. auf dem Jahrtausendfeld; der "Knochenspielplatz" ist nunmehr eher für kleinere Kinder).

    Ideengeber*in: Toralf

    Du möchtest an diesem Thema mitarbeiten?
    WiQ freut sich auf Deine E-Mail.