Direkt zum Inhalt

WiQ-Glossar - Begriffe für die gemeinsame Quartiersgestaltung!

Wir möchten Quartiersgestaltung für alle ermöglichen! Dazu gehört es auch Begriffe zu klären, um Hürden abzubauen und eine gemeinsame Sprache zu sprechen. Unser WiQ-Glossar wird regelmäßig mit neuen Begriffen erweitert.

Bei Fragen oder Anregungen zu Begriffen freuen wir uns über eine E-Mail.

Übersicht/Links:

Ideenschmiede

Was ist eine Ideenschmiede?
Eine Ideenschmiede (auch: Ideenwerkstatt) ist ein methodisches Konzept, das im Rahmen der Bürgerbeteiligung gerne genutzt wird. Ziel ist es, gemeinsam nach neuen Lösungen für eine oder mehrere Herausforderungen im Quartier zu suchen. Eine Moderation, verschiedene Kreativitätstechniken und die Visualisierung der Ideen helfen bei der Umsetzung.

Was ist eine WiQ-Ideenschmiede?
Die Teilnahme an einer WiQ-Ideenschmiede hilft Ihnen dabei, Ihre eigenen Ideen für Ihre Nachbarschaft einzubringen und zu präzisieren. Gemeinsames Brainstorming mit anderen Engagierten führt zu ersten Lösungsansätzen. Ziel kann es sein, dass Sie die Ideenschmiede mit einem konkreten Fahrplan und neuen Mitstreiter:innen verlassen. Vielleicht ist es auch der Beginn eines neuen Lösungsteams!

Hier erfahren Sie mehr zum Inhalt der ersten WiQ-Ideenschmiede.

 

Koproduktion

WiQ lebt den Ansatz der koproduktiven Stadtgestaltung. Das bedeutet, dass Menschen aus Zivilgesellschaft, Politik, Stadtverwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam an einem Strang ziehen, um Ideen für ihre Nachbarschaften umzusetzen. 
WiQ verbindet diese Gruppen mit Blick auf ein gemeinsames Ziel und schafft im Rahmen des bürgerschaftlichen Netzwerks gemeinsame Kanäle und Kommunikation. So werden wirkungsvolle Lösungen für das Gemeinwohl in Leipzig ermöglicht.

Erfahren Sie hier mehr über die Strukturen und Beteiligten bei WiQ.

 

Lösungsteam (LT)

Ein Lösungsteam ist eine Gruppe von Menschen, welche gemeinsam an der Umsetzung einer konkreten Idee für ihr Quartier arbeiten. Sie erkennen z.B ein Problem und stellen sich dieser Herausforderung.

Beispiel für die Entstehung eines Lösungsteams:
„LEIPZIG GIESST“: Heiße Sommer -> trockene Erde = Aufruf zum Bäume gießen!

Die Umsetzung einer Idee geschieht nach Bedarf mit lfd. Hilfe durch das Unterstützungsteam (UT) und dem restlichen WiQ-Netzwerk. Dies besteht aus vielen Engagierten aus unterschiedlichsten Bereichen. Viele Perspektiven und Netzwerke treffen hier zusammen - das ist für die Quartiersarbeit sehr hilfreich und wertvoll!

Sie haben eine Idee und möchten ein Lösungsteam gründen? Schreiben Sie uns eine E-Mail.

 

Öffentlicher Raum (ÖR)

Der öffentliche Raum wird zunächst als Gegenstück zum privaten Raum definiert. Er umfasst Flächen die öffentliches Gemeineigentum sind oder zugunsten der Allgemeinheit gewidmet sind (z.B. Plätze, Straßen, Wege, Parks). Der öffentliche Raum dient der gesellschaftlichen und städtischen Interaktion. Bewegung und Begegnung sind somit Kernstück des urbanen Lebensgefühls. Dem Grunde nach hat jeder das Recht diesen Raum entsprechend seiner Funktion zu nutzen. So dürfen auch Wünsche und Anliegen dazu bei der Stadtverwaltung eingebracht werden.

 

Projektteam (PT)

Aus einer Gruppe von Engagierten für Quartiersgestaltung hat sich das Projektteam gebildet und das bürgerschaftliche Netzwerk WiQ initiiert. Das Team arbeitet an der stetigen Weiterentwicklung des Netzwerks, wie bspw. den Transfer in weitere Gebiete über den Leipziger Westen hinaus. Teil davon sind Menschen mit versch. Hintergründen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung.

 

Quartier

„Wir im Quartier“ steht für die Förderung von Engagement und Mitgestaltung in unseren Nachbarschaften. Der Begriff „Quartier“ steht üblicherweise für einen überschaubaren Teil eines Stadtgebiets - nämlich für eine größere Nachbarschaft, die ein soziales Bezugssystem seiner Bewohnenden bildet und aus einigen Straßenzügen sowie häufig auch Grünflächen besteht.

Bei „Wir im Quartier“ fassen wir den Quartiersbegriff weiter. So ist es egal, in welchem Quartier eine engagierte Person wohnt bzw. wo in Leipzig eine Idee umgesetzt werden soll. 
Auch wenn der Schwerpunkt unserer Arbeit aktuell im Leipziger Westen liegt - wir unterstützen Menschen in allen Leipziger Quartieren bei der Realisierung ihrer Ideen.

 

Stadtbezirksbeirat (SBB)

Direkt nach einer Kommunalwahl (alle 5 Jahre) wird der SBB für jeden der insg. 10 Bezirke in Leipzig neu zusammengesetzt. Jede:r volljährige Bewohner:in des Bezirks kann dafür ausgewählt werden  - auch ohne Parteizugehörigkeit. Die 11 ehrenamtl. Mitglieder werden durch den Stadtrat auf Vorschlag der Fraktionen bestimmt. Sie beraten diesen in Entscheidungen, die den Bezirk betreffen.

Einmal im Monat tagt der SBB und diskutiert über Ideen, Probleme und Anträge aus dem Stadtrat, wie bspw. die Sanierung einer Straße oder die Neugestaltung eines Parks. Außerdem verfügt jeder SBB über ein Budget von 50.000€ zur Förderung von Projekten und Vorhaben im Bezirk.

Die Sitzungen sind für alle öffentlich zugänglich. Bewohner:innen können ihre Anliegen über sogenannte "Einwohneranfragen" einbringen. Die Termine, Tagesordnungen und Protokolle der Sitzungen sind im Amtsblatt sowie online im Ratsinformationssystem (ALLRIS) einsehbar.

Auf der Webseite der Stadt Leipzig finden sich außerdem noch weiterführende Infos zu den Stadtbezirksbeiräten.

Bild
Stadt Leipzig Stadbezierksbeirat

 

Abbildung: www.leipzig.de

 

Stadbezirksbudget

Seit 2021 hat jeder Stadtbezirksbeirat (SBB) ein Budget in Höhe von 50.000€ pro Jahr zur Verfügung. Mit diesem Geld können Anliegen wie Fahrradbügel oder Papierkörbe im Quartier, aber auch eigene Projekte wie Feste gefördert werden. Anträge an das Budget werden über ein Online-Formular eingereicht und anschließend im SBB beraten. So können sich alle Bürger:innen in die Gestaltung ihres Bezirkes mit kreativen Ideen und Projekten einbringen.

Alle Informationen zum Stadtbezirksbudget sind auf der Webseite der Stadt Leipzig zu finden.

 

Stadtentwicklung

Hierbei handelt es sich um die strategische Entwicklung der Gesamtstadt, zunächst ohne verbindlichen Raumbezug. Dabei entstehen Konzepte, wie z. B der Flächennutzungsplan, der Landschaftsplan, das Stadtentwicklungskonzept zu den Themen Wohnen, Gewerbe, Zentren, das Einzelhandelskonzept, das Mobilitätskonzept etc.

Diese Konzepte legen bestimmte Ziele und Rahmenbedingungen fest, die an den Bedarfen der zukünftigen Stadt und deren Gesellschaft orientiert sind. Die konkrete Planung und Umsetzung der Gestaltungsmaßnahmen werden wiederum im Rahmen der Stadtplanung und Stadtgestaltung umgesetzt. (Maßstabsebenen 1:10.000 1:5000, 1:2000)

 

Stadtgestaltung

Es handelt sich dabei um die Gestaltung eines im Stadtteil oder Straßenraum abgegrenzten Bereichs. Ziel ist die konkrete Umsetzung von Bau- und Gestaltungsmaßnahmen. Bspw.: Stadtmöblierung (Bänke, Fahrradbügel, Abfallbehälter), Baumsetzungen, Kunst im öffentlichen Raum, Straßen- und Fußweggestaltung, Flächennutzung und -aufteilung, Haltestelleneinordnung, Beleuchtung, öffentl. Toilettenkonzept, Platzgestaltung, etc.

Laut der offiziellen Definition sind soziokulturelle Angebote nicht Teil der Stadtgestaltung. Aber: Wie viele andere Akteure denken auch wir den Begriff weiter und gestalten unsere Stadt mit Nachbarschaftstreffs, Straßenfesten, Stadtteilspaziergängen etc. Denn das Zusammenspiel von sozialem und physischem Raum macht die Lebensqualität in unserer Stadt aus.

Die Engagierten bei WiQ können somit als Stadtgestalter:innen bezeichnet werden. Sie entwickeln koproduktiv Ideen für ihre direkte Nachbarschaft und setzen diese um. (Maßstabsebenen 1:200, 1:100, 1:50)

 

Stadtplanung und Städtebau

Stadtplanung und Städtebau Unter Städtebau versteht sich der gestalterische Entwurf eines konkreten Stadtraums. Zum Beispiel für ein komplett neues Quartier oder für die Neuplanung bereits vorhandener Gebäudekomplexe.

Der Städtebau ist dabei der ästhetische und sichtbare Teil der Stadtplanung, die diesen konkreten Stadtraum in Richtung Zukunft konzipiert und den Rahmen für diese Entwicklung festlegt. Die Stadtplanung orientiert sich an Konzepten der Stadtentwicklung und berücksichtigt u.a. folgende Themen: Verkehr, Grünordnung, Immissionsschutz, Altlasten, Energie, Medien, Niederschlagswasser, Artenschutz etc. (Maßstabsebenen 1:2.000 1:1000, 1:500 (1:200))

 

Stadtrat

Der Leipziger Stadtrat wird alle fünf Jahre gewählt und besteht aus 70 sog. Mandatsträger:innen und dem Oberbürgermeister als Vorsitzenden. Der Stadtrat vertritt die Einwohner:innen von Leipzig und stellt das politische Hauptorgan der Stadt dar. In der Ratsversammlung wird monatlich über verschiedene Angelegenheiten diskutiert und abgestimmt.

Was ist die Aufgabe des Leipziger Stadtrats?
In der Ratsversammlung wird über verschiedenste Angelegenheiten diskutiert und abgestimmt. Bspw. darüber, wie Leipzig fahrradfreundlicher gestaltet werden kann und wo eine neue Schule entstehen soll. Darüber wie der stetige Zuzug von Menschen nach Leipzig mit der aktuellen Wohnungslage vereinbar ist und wie wir soziale Ungleichheit abbauen können. Auch die Festlegung des Jahreshaushaltsplans gehört zu den Aufgaben des Stadtrats. Dieser hält für das jeweilige Jahr fest, welche finanziellen Mittel für welche Maßnahmen zur Verfügung stehen sollen.

Kennen Sie die 6 Fraktionen des Leipziger Stadtrats?
Erfahren Sie dazu und noch mehr in unserem Blogbeitrag über den Leipziger Stadtrat.

 

Steuerungsteam (ST)

Das Steuerungsteam entscheidet, welche Lösungsteams in welcher Form unterstützt werden können. Damit diese Unterstützung möglichst vielfältig ist und unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen berücksichtigt werden können, besteht das Steuerungsteam aus einer Gruppe von Menschen mit verschiedenen gesellschaftlichen bzw. beruflichen Hintergründen. Mitglieder des Steuerungsteams sind daher je zwei Vertreter:innen der Politik, der Verwaltung, der Zivilgesellschaft und aus dem Unterstützungsteam von WiQ.

Das Steuerungsteam hat folgenden Aufgaben:

  • Das Ohr am Quartier haben, d.h. in etwa zu wissen, welche Themen für das jeweilige Gebiet aktuell von Bedeutung sind und wo ‚angepackt’ werden müsste.
  • Vom Unterstützungsteam (UT) und den jeweiligen Initiatoren vorbereitete Themen/ Projektvorschläge sichten, über ihre Unterstützung entscheiden und Lösungsteams (LT) ins Leben rufen.
  • Nach eigenen Möglichkeiten Lösungsteams bestmöglich unterstützen, durch Ideen, Kontakte, Türen öffnen, Themen in den Stadtrat bringen etc.
  • Bei Bedarf auch eigene Themen/Projektvorschläge für WiQ vorschlagen.
  • Den WiQ-Gesamtprozess entsprechend den Erfordernissen gemeinsam mit dem WiQ-Projektteam (PT) weiterentwickeln.

 

Unterstützungsteam (UT)

Das Unterstützungsteam hilft Menschen mit Ideen, beim Aufbau von Lösungsteams (LT) und in der Erreichung ihrer Ziele. Das UT unterstützt beim Beseitigen von 'Hürden': Bspw. mit Ideen zur Konzeptentwicklung, zur Finanzierung und zur Öffentlichkeitsarbeit, mit hilfreichen Kontakten, beim Finden von Flächen, Ressourcen und mehr.

Das Unterstützungsteam (UT) begleitet Sie stets bei Ihrem Weg von Ihrer Idee zur Umsetzung. In Abhängigkeit von Ihrem Bedarf sind Sie in regelmäßigem Austausch mit dem UT.

Unter den folgenden Links finden Sie die mögliche Unterstützung, die Sie bekommen können und sehen, wer Sie bei Bedarf unterstützen wird.

 

Wir im Quartier

WiQ ist ein bürgerschaftliches Netzwerk, in dem Menschen aus ganz unterschiedlichen Lebenswelten ihr Quartier nach ihren Wünschen mitgestalten und dafür Verantwortung übernehmen. WiQ unterstützt die Weiterentwicklung und Umsetzung von Ideen, u.a. durch Menschen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung & Politik.

 


 

Wir im Quartier (WiQ) hat 2020 als Pilot für transformative Stadtteilarbeit im Leipziger Westen begonnen – erfahren Sie mehr:


WiQ bei instagram  -- WiQ bei facebook  -- WiQ bei Telegram