Direkt zum Inhalt

Suchergebnisse:

  • 261

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/blog/haema-spendet-5000-eu-fuer-den-erhalt-von-strassenbaeumen

    Haema spendet 5.000 € für den Erhalt von Straßenbäumen

    Veröffentlicht am 25. Juni 2023 von Redaktion-WiQ

    Anlässlich des internationalen Aktionstages "Tag der Umwelt" am 5. Juni hat uns die Haema AG feierlich einen Spendenscheck von über 5.000€ übergeben. Wir freuen uns sehr über die Anerkennung unseres Engagements durch die großzügige Spende und werden das Geld gewissenhaft für den Erhalt von Leipzigs Straßenbäumen einsetzen.

    Besonderer Dank gilt der engagierten Gießerin und Haema-Angestellten Mandy Heinrich - die unser Projekt vorgeschlagen hatte, dem Vorstand Frank Pilgram und Britta Diebel für nette Organisation der Scheckübergabe und mediale Aufbereitung.

    Die in der Landsteinerstraße vor dem Haema-Gebäude stehenden Straßenbäume werden von Freiwilligen im Rahmen der Aktion "Leipzig giesst" gepflegt und regelmäßig gegossen. Mit der Baumscheiben-Bepflanzung, sorgen die Beschäftigten zusätzlich für mehr Artenvielfalt.

    Haema ist ein Partner von Grifols, einem weltweit führenden Unternehmen der Gesundheitsbranche, das aus Plasma gewonnene Arzneimittel und andere innovative biopharmazeutische Produkte entwickelt und anbietet. Das Haema-Engagement ist in die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens eingebettet und zeigt einmal mehr, das gesellschaftliche Verantwortung ein Teil der Unternehmensphilosophie ist.

     

    Autor*in: LEIPZIG GIESST-Redaktion

  • 262

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/blog/leipzig-giesst-feiert-1000-app-registrierungen

    LEIPZIG GIESST feiert 1.000 App-Registrierungen

    Veröffentlicht am 25. Juni 2023 von Redaktion-WiQ

    LEIPZIG GIESST feiert 1.000 App-Registrierungen! Seit Anfang 2021 gibt es die Leipziger Gieß-App, die auf Basis der Open-Source-App „Gieß den Kiez“ des CityLab Berlin realisiert werden konnte. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle Jörg Reichert (Code for Leipzig), unser IT-Experte, der die App stetig ehrenamtlich weiterentwickelt!

    Bis jetzt verzeichnen wir in dieser Gießsaison folgende Zahlen:

    • 67.436 gegossene Liter 
    • an 494 Straßenbäumen 
    • von 105 Gießer:innen 
    • 472 adoptierte Bäume

    Wir wissen, dass noch mehr Leipziger:innen engagiert sind und ohne die Nutzung der App den Durst von Leipzigs Straßenbäumen regelmäßig stillen. Auch sie sollen in dieser Aufzählung nicht fehlen! Ein großer Dank gilt allen aktiven Gießer:innen, die Verantwortung übernehmen. Unsere 62.978 Straßenbäume sind wichtiges Stadtgrün - als Lebensraum für Vögel und Insekten, für die Abkühlung der Stadt, als CO2-Filter uvm.

    Nur mit guter Teamarbeit konnten wir so viele Menschen fürs Gießen erreichen

    Wir sind super stolz über unser tolles Team, in welchem jede Person das Projekt ein bisschen weiterbringt:

    • Gieß-Kooperationen mit Kitas aufbauen
    • Leuchtende Gießkannen gestalten
    • Gießaufrufe in die Erde von Baumscheiben bringen
    • Regentonnen an Fallrohre bringen
    • Treffen vorbereiten und moderieren
    • Ideen bei Treffen einbringen
    • Veranstaltungen planen und durchführen
    • Videos produzieren
    • Öffentliche Wasserquellen organisieren
    • Kooperationen

  • 263

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/blog/eine-neue-pumpe-fuer-den-leipziger-osten

    Eine neue Pumpe für den Leipziger Osten

    Veröffentlicht am 08. Juli 2023 von Redaktion-WiQ

    In der Wurzner Straße schmückt eine neue Pumpe das Stadtbild. Am 23.06.2023 wurde die restaurierte Handschwengelpumpe montiert und dient nun als öffentliche Wasserquelle zum Bewässern von Straßenbäumen und deren Baumscheiben. Beim Parkfest Sellerhausen am 2.07., organisiert durch den Bürgerverein Sellerhausen-Stünz, wurde die Pumpe feierlich eingeweiht.

    Antreiber der Pumpenwiederherstellung waren die Engagierten Iris Busch und Florian Tuczek. Im Rahmen der Aktion "Sellerhausen Blüht" des Bürgervereins Sellerhausen-Stünz nahmen sie die Pumpe als Wasserquelle für die Bewässerung ihrer bepflanzten Baumscheiben genauer in den Blick. Durch die Zusammenarbeit mit "Leipzig pumpt" und der "Koordinierungsgruppe Handschwengelpumpen" konnte nun die Wiederbelebung der Pumpe als ersten Erfolg gefeiert werden.

    „Leipzig pumpt“ ist ein Lösungsteam bei “Wir im Quartier“, das sich aus der Arbeit von LEIPZIG GIESST herausbildete. Auf der Suche nach Wasserquellen für die Bewässerung von Stadtbäumen fokussierten sich einige Engagierte auf die

  • 264

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/blog/aufruf-regenwasser-der-stadt-behalten-wer-wird-schwammstadtpionier

    Aufruf - Regenwasser in der Stadt behalten: Wer wird Schwammstadtpionier?

    Veröffentlicht am 11. September 2023 von Redaktion-WiQ

    Leipzig möchte Schwammstadt werden und das Team von LEIPZIG GIESST möchte das vorantreiben. Wir möchten alle mit großen Dächern motivieren, Regenwasser über das Fallrohr aufzufangen und für die Bewässerung von privatem Grün sowie der Bewässerung von Stadtbäumen zur Verfügung zu stellen. Folgender Aufruf kann gerne von Engagierten an potentielle Schwammstadtpioniere weitergeleitet werden!

    Aufruf an alle, die über große Dachflächen und Nähe zu Stadtbäumen verfügen

    Extremwetterereignisse wie Dürre und Hitze, aber auch Starkregen mit Überflutungen, treten seit einigen Jahren regelmäßig auf, auch in Leipzig. Erst regnete es wochenlang zu selten, zu kurz und zu wenig. Wenn es dann zu heftigen Sommer- und Gewitterschauern kommt, fließen große Wassermengen in kurzer Zeit und mit Wucht in Kanalisation, Flüsse und Bäche ab. Für die Bäume und Sträucher unserer Stadt bringt solcher Starkregen nur wenig, denn oft können die harten ausgetrockneten Böden die Wassermengen in kurzer Zeit kaum aufnehmen.

    Durch die Klimakrise wird sich diese Situation in den kommenden Jahren noch verschärfen. Unsere Stadtbäume können dann in Trockenphasen nur noch mit zusätzlicher Bewässerung überleben. Und wir alle sind auf die Schatten und Kühle spendenden Bäume angewiesen.

    Eine wichtige Maßnahme zur Klimaanpassung heißt „Schwammstadt"!

    Wasser ist eine wertvolle und knapper werdende Ressource. Beim Schwammstadt-Prinzip wird Regenwasser an der Stelle gesammelt und gespeichert, an der es fällt. Das kann im Idealfall aufnahmefähiger Boden sein, der in der Stadt jedoch nur begrenzt verfügbar ist. Alternativen sind Zisternen und Behälter zum Sammeln und Speichern von Regenwasser. Damit

  • 265

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/einladung-1-august-stadtgestaltung-mit-sommerdrinks-und

    Einladung 1. August: Stadtgestaltung mit Sommerdrinks und Staatsministerin Katja Meier

    Veröffentlicht am 26. Juli 2023 von Redaktion-WiQ

    // Update 31.07.: Aufgrund der Wettersituation müssen wir den Ort leider kurzfristig ändern. Die Veranstaltung wird in der Treffhaltestelle (Industriestraße 24, Erdgeschoss, bei "Generation Lebenswert - Nachbarschaftstreff" klingeln) mit verändertem Programm stattfinden.

    Wir im Quartier lädt alle Leipziger:innen am Dienstag, den 1. August von 17-19 Uhr zum informellen Austausch am Ideenmobil in Leipzig-Schönefeld ein. Als besonderen Gast begrüßen wir Katja Meier, Sächsische Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG). Im Fokus stehen die Fragen: Was macht Leipzig noch lebenswerter? Was wünschen wir uns für unsere Nachbarschaften? Wie können wir uns für unser Quartier engagieren?

    Wir im Quartier informiert Leipziger:innen über die Mitgestaltungsmöglichkeiten in ihrer Nachbarschaft und begleitet sie bei der Realisierung ihrer Ideen – egal in welchem Stadtteil. Dabei haben sich bisher 28 sog. Lösungsteams gebildet, die an verschiedenen Ideen arbeiten: z.B. LEIPZIG GIESST (Gieß-App für Stadtbäume), QuartierPflege (Ambulante Pflegedienste aus Nachbar:innen), Zweites-Leben-Regal (Pflanzentauschregal für Lindenau),

  • 266

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/rueckblick-auf-den-htwk-kurs-koproduktive-stadtentwicklung-im

    Rückblick auf den HTWK-Kurs „Koproduktive Stadtentwicklung“ im Sommersemester 2023

    Veröffentlicht am 21. August 2023 von Redaktion-WiQ

    Revitalisierung der Innenstadt durch innovative Angebote sowie temporäre Mehrfachnutzungen und ein mobiles Kinoprogramm zur Stärkung der kulturellen Teilhabe – zu diesen beiden Themen haben Studierende im Studium Generale der HTWK innerhalb des Seminars “Koproduktive Stadtentwicklung” gearbeitet, das “Wir im Quartier” im Sommersemester 2023 angeboten hat. Ziel des Seminars war es, in Gruppen eine eigene Idee für Leipzig voranzutreiben und einen ersten Prototyp zur Umsetzung dieser Idee zu realisieren. Im Laufe des Semesters wurden dazu von beiden Gruppen Konzepte erstellt und eigenständig Veranstaltungen durchgeführt.

    Mobiles Kulturprogramm KiMo

    Die erste Gruppe möchte mit einem mobilen Kulturprogramm, dem Kinomobil (KiMo) anspruchsvolle Filme dorthin bringen, wo sie vielleicht nicht erwartet werden. Konkret besteht ein mobiles Kino aus einem transportierbaren Technikinventar (Leinwand, Lautsprecher, Lampen, etc.), welches an jedem erdenklichen Ort aufgebaut werden kann. Ziel des Kinomobils ist es, auf eine unkomplizierte Art an ausgewählten Orten kulturelle Teilhabe, besonders für benachteiligte Bewohner:innen, sowie einen Raum für soziale Interaktionen und Begegnungen in der Nachbarschaft zu schaffen.

    Die Nutzung des Films als populäres Medium

    Filme ermöglichen es, ein vielfältiges Publikum zu erreichen und so Begegnungen zwischen Menschen zu ermöglichen, die ohne das KiMo

  • 267

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/spieleabend-mit-gemeinsamem-essen

    Spieleabend mit gemeinsamem Essen

    Veröffentlicht am 02. Oktober 2023 von Redaktion-WiQ

    Teste mit uns ein Spiel! Jede:r kann mit machen - es braucht kein Vorwissen. Wir servieren Kartoffelsalat mit veganen Würsten. Anmeldung bitte bis So, 8.10.23 via mitmachen@wir-im-quartier.net

    Der Spieleentwickler Ron Hild hat mit "Unsere Gesellschaft" ein kartenbasiertes Spiel entwickelt, das eine niedrigschwellige Auseinandersetzung mit zukunftsrelevanten Themen ermöglicht und dabei ein grundlegendes Bewusstsein für die prägenden Veränderungsprozesse unserer Zeit schafft. Nun möchte er es gemeinsam mit "Wir im Quartier" testen - am 11.10.23, von 17.30 bis 20 Uhr in der Treffhaltestelle (Industriestraße 24). Die Teilnahme ist kostenfrei.

    In dem Rahmenszenario „Unsere Stadt in 5 Jahren“ werden mehrere Aufgaben gestellt, die verschiedene kreative Anforderungen an die Spielenden stellen. Das Spiel verfolgt den Ansatz, schnell, ohne Vorwissen und in Spielgruppen mit unterschiedlicher Altersstruktur spielbar zu sein. Demnach laden wir alle Interessierten zum Mitspielen ein!

     

    Autor*in: WiQ-Redaktion

  • 268

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/zines-da-city-workshop-mit-elias-molle

    Zines in da city: Workshop mit Elias Molle

    Veröffentlicht am 11. September 2023 von Redaktion-WiQ

    Wir im Quartier bietet für alle Interessierten einen kostenfreien Zine-Workshop, bestehen aus drei Terminen (siehe unten), durchgeführt von Elias Molle. Das Zine (Kurzform für kleine MagaZINE) ist ein vielfältiges Medium, das durch unterschiedliche Intentionen verschiedene Ideen und Botschaften in sich trägt. Ob Szenegebunden oder künstlerisch, auf Musik spezialisiert oder ohne erkennbares Thema - die selbstgemachte Hefte haben sich seit ihrer Entstehung immer wieder neu erfunden. In dem Workshop ZINES IN DA CITY wollen wir das Potenzial von Zines und die Wirkungsmöglichkeiten in der Stadt erkunden.

    Wie können Zines Einfluss nehmen? Wo können sie entstehen? Und was genau macht ein Zine eigentlich aus?

     

    Workshop-Tag 1: Der erste Tag gibt einen historischen Einblick in die Geschichte des Zines und versucht an einigen Definitionen das Medium greifbar zu machen. Dafür schauen wir uns Dokumentationsausschnitte und Beispiele an um einen Überblick der verschiedenen Entstehungsgeschichten zu erhalten. Wo haben Zines in der Stadtentwicklung schon eine Rolle gespielt und welche Rolle spielen sie heute?

    Workshop-Tag 2: Am zweiten Tag schauen wir gemeinsam nach unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten und individuellen Ressourcen. Die Form des Zines ist auch abhängig von dem gewählten Thema - und andersrum. Stadtgestaltung ist an Visualisierung und Ideen gebunden, genauso wie die Zines. Mit vorhandenem Material werden wir die ersten Schnitte und Schritte Richtung eigenes Zine machen.

    Workshop-Tag 3: Der

  • 269

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/parking-day-am-1509-platz-fuer-kuefa-und-bingo

    PARKing Day am 15.09.: Platz für Küfa und Bingo

    Veröffentlicht am 15. August 2023 von Redaktion-WiQ

    Wem gehört die Parklücke? Uns allen! Deswegen schaffen wir Platz für Küfa, Bingo und Euch. Kommt am 15.09.23 von 17-19 Uhr zum PARKing Day in die Hähnelstraße vor den Westflügel.

    Neben dem Parklet »Kulturinsel« blockieren wir zwei weitere Parkplätze und schaffen einen Begegnungsort für Menschen. Die Kulturinsel wurde von dem WiQ-Lösungsteam »Parklets für den Leipziger Westen« in Kooperation mit dem Westflügel Leipzig e.V. realisiert. »Wir im Quartier« (WiQ) unterstützt Leipziger:innen bei der Umsetzung ihrer Ideen für die Stadt und hilft da wo's klemmt: Konzepterstellung, Fördermittelsuche, Kontakte in die Stadtverwaltung und Politik etc.

    Zum PARKing Day laden wir Euch zum indischen Essen ein. Passend zu dem Figurentheaterstück »SESAM / ತಿಲ«, das am gleichen Abend ab 20 Uhr im Westflügel die Europapremiere feiert. Am Ideenmobil sowie beim Stadtgestaltungsbingo könnt ihr WiQ besser kennenlernen und mit Glück Eintrittskarten für den Westflügel gewinnen.

    Bei Regen verlagert sich die Veranstaltung in den überdachten Eingangsbereich des Westflügels.

    Bürger:inneninitiative Sommerstrassen blockiert den Großteil der Hähnelstraße

    Die Bürgerinitiative Sommerstrassen lädt am Freitag dem 15.09.2023 zum PARKingday ein. Von 10:00 bis 20:00 Uhr wird die Hähnelstraße in Lindenau zum Aufenthaltsort für Menschen statt für Autos. Mit Kaffee und Kuchen, Spielmöglichkeiten für Kinder,

  • 270

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/match-or-idea-1410-das-tischtennisgame-fuer-junge-menschen

    Match or Idea 14.10.: Das Tischtennisgame für junge Menschen

    Veröffentlicht am 06. September 2023 von Redaktion-WiQ

    Was wünschst Du Dir für Deinen Kiez? Eine Skatecorner, einen Stickerautomaten, einen Trinkwasserbrunnen oder eine Graffitiwall? Egal ob große oder kleine Ideen - bei dem Tischtennnisgame am Sa. 14.10. sammeln wir Wünsche für Deinen Kiez.

    Bei der Veranstaltung „Match or Idea“ spielen wir in mehreren Runden Tischtennis im Rundlauf - mit unseren eigenen Regeln. Dabei gilt: Verfehlst Du einen Treffer, erweiterst Du unser gemeinsames Ideenboard um ein weiteres Stichwort.

    Am 14.10. von 15:30-17 Uhr im Jugendtreff des CVJM Schönefeld (Schönefelder Allee 23A, 04347 Leipzig). Mach’ mit - egal, wo Dein Kiez liegt! Alle Menschen von 14-27 aus Leipzig sind eingeladen.

    Die Veranstaltung ist Teil des Stadtteilkulturfestivals OSTLichter

    Das Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt vom Verein MÜHLSTRASSE 14 e.V. und dem Kulturamt der Stadt Leipzig. Die OSTLichter spiegeln die Vielfalt des Leipziger Ostens und locken seit 2002 jährlich über 5–6 Wochen hinweg im September und Oktober zu einer Vielzahl an unterschiedlichsten kulturellen Veranstaltungen ins Stadtgebiet. Das ganze Programm gibt’s hier!

     

    Autor*in: WiQ-Redaktion