Direkt zum Inhalt

Suchergebnisse:

  • 221

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/buergerbahnhof-plagwitz/aktionsbereiche/urbaner-wald

    Urbaner Wald

    Veröffentlicht am 08. November 2023 von Silge

    Bild
    Urbaner Wald, Nord, Aufforstung

     

    Der urbane Wald ist noch im Entstehen und braucht eine Umzäunung, um ungestört aufwachsen zu können. Nördlich der Antonienbrücke wurde 2017 aufgeforstet (s. Bild), der Bereich südlich der Antonienbrücke soll sich durch s.g. natürliche Sukzession entwickeln, d.h. man lässt die dort bereits vorhandenen Bäume weiter aufwachsen. Insgesamt hat der Urbane Wald eine Fläche von ca. 5,6 Hektar.

    Mit dem Urbanen Wald verfolgt die Stadt Leipzig folgende Ziele:

    • Artenvielfalt bewahren:
      Wiedereinbürgerung und Schutz hochgradig gefährdeter Tiere und Pflanzen
    • Biotope schützen:
      Erhaltung, Wiederherstellung und Vernetzung wertvoller Lebensräume
    • Ökologische Stadterneuerung stärken:
      Naturschutzgerechte Entwicklung urbaner Räume.
    • Gesellschaftliche Akzeptanz für den Naturschutz steigern:
      Kommunikation und Information über den in Entstehung befindlichen Wald
    • Dem Klimawandel begegnen:
      Als s.g. Frischluftschneise sorgt der Urbane Wald etwa für die Zuführung kühlerer Luft in die Stadt.

  • 222

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/buergerbahnhof-plagwitz/aktionsbereiche/quartiershaus

    Quartiershaus

    Veröffentlicht am 08. November 2023 von Silge

    Bild
    Platz Stegreif II - rump, corbach, roegner, Ansicht Nord

    Stegreifentwürfe HTWK 2022, 1. Platz, Ansicht Nord

     

    Stegreifentwürfe von Studierenden der HTWK, 2022

    Ca. 60 Studierende der HTWK haben im Wintersemester 22/23 den Bürgerbahnhof mit insgesamt 23 tollen Entwürfen beschenkt. Hier das Ergebnis der Jury:

    1. Platz: Bürgerbahnhof von Leonhard Rump, Lennard Corbach und Karl Rögner
      Download Entwurf
    2. Platz: wandelBAR von Luisa Sander und Sarah Härcher

  • 223

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/buergerbahnhof-plagwitz/aktionsbereiche/pfadfinder

    Pfadfinder

    Veröffentlicht am 08. November 2023 von Silge

    Bild
    Pfadfinder, Ausschnitt

     

    Wieso, weshalb, warum! Warum eigentlich pfadfinden, warum Pfadfinderin oder Pfadfinder sein? Eine Idee hat die Welt erobert. Nach rund einhundert Jahren gibt es Pfadfinder in beinahe allen Ländern dieser Erde. Pfadfinderin oder Pfadfinder zu sein, ist mehr als nur eine Idee oder Freizeitbeschäftigung. ‘Pfadfinden’ ist ein Lebensgefühl, und gerade das ist es, was uns verbindet und eine weltumspannende Jugendbewegung hat werden lassen.

    Wir lieben Abenteuer und haben uns folgende Pfadfinderregeln gegeben:

    • Ich will hilfsbereit und rücksichtsvoll sein
    • Ich will den Anderen achten
    • Ich will zur Freundschaft aller Pfadfinderinnen und Pfadfinder beitragen
    • Ich will aufrichtig und zuverlässig sein
    • Ich will kritisch sein und Verantwortung übernehmen
    • Ich will Schwierigkeiten nicht ausweichen
    • Ich will die Natur kennen lernen und helfen, sie zu erhalten
    • Ich will mich beherrschen
    • Ich will dem Frieden dienen und mich für die Gemeinschaft einsetzen, in der ich lebe

  • 224

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/buergerbahnhof-plagwitz/aktionsbereiche/parkwiese

    Parkwiese

    Veröffentlicht am 08. November 2023 von Silge

    Bild
    Parkwiese, Blick nach Norden

     

    Die lange Parkwiese freut sich auf diverse Nutzungen:

    • Verweilen und Entspannen
    • Sport treiben (Badminton, Fuß-, Hand- oder Volleyball, ...)
    • Grillen - Details
    • Scaten auf dem begleitenden Geh-/Fußweg

    Bitte auf vorbeigehende/-fahrende Fußgänger und Radfahrer achten.

    Hundekot bitte mitnehmen, denn sonst mag sich hier keiner aufhalten!

  • 225

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/buergerbahnhof-plagwitz/aktionsbereiche/obsthain-essbare-stadt

    Obsthain / Essbare Stadt

    Veröffentlicht am 08. November 2023 von Silge

    Bild
    Obsthain und Essbare Stadt

     

    Als Betrag zur Essbaren Stadt (Details s.u.) wird auf einem Areal zwischen den Bürgergärten und den Bahngleisen künftig eine große Artenvielfalt zuhause sein: Apfelhain, Wildobstfläche, Kirschblüte, Weißdorn-Schlehen-Hecke, Haselnuss-Holunder-Hecke sowie weitere "Essbare Hecken". Bisher wurden ca. 35 Bäume gepflanzt, die aber noch zu jung sind, um Ernten "einzufahren". Hier der Pflanzplan:

    Bild
    Obsthain Plan

     

    Zusammen mit dem

  • 226

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/buergerbahnhof-plagwitz/aktionsbereiche/obstgarten-plagwitz

    Obstgarten Plagwitz

    Veröffentlicht am 08. November 2023 von Silge

    Bild
    Obstgarten Plagwitz

     

    Der Obstgarten gehört seit 2016 zu der Neubesiedlung auf dem Bürgernhanhof Plagwitz. Entsprechend sind die Obstbäume auf dem Gelände allesamt noch recht jung. Begonnen wurde der Obstgarten von der Annalinde, die die Bewirtschaftung an die Obstgenossen, die Interessengemeinschaft für Streuobst im Landschaftspflegeverband Stadt-Umland-LPV LeipzigGrün, abgegeben hat.

    Dieser Schaugarten ist kein Ertragsgarten. Erkennbar ist aber schon: Hier geht es vorrangig um Hochstammgewächse und die Streuobstwiese verlangt nach Wiesenwirtschaft. Im Umfeld auf dem Bürgerbahnhof sind mit dem Gemeinschaftsgarten Hildegarten, Bauspielplatz und dem Café Heiter bis Wolkig kooperative Projekte mit soziokulturellen Angeboten im Grünen ansässig. Das Freiluftcafé bietet Gastronomie und Toiletten, außerdem auch Konzerte, Lesungen und Hörspiele.

    Insgesamt stehen hier 40 Bäume auf gut 3.000 Quadratmetern Bürgerfläche. Der Obstgarten als Schaugarten macht Birne und Apfel, Pflaume und Walnuss erlebbar, außerdem Wildobst – in der Region ansässige Sorten wie die Kornelle. Sie ergänzen in Hecken die Zäune an den Langseiten des

  • 227

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/buergerbahnhof-plagwitz/aktionsbereiche/heiter-bis-wolkig-cafe/kookoo-ev-transparenz

    kookoo e.V. - Transparenz

    Veröffentlicht am 13. November 2023 von Silge

    Der Betreiber des Heiter bis Wolkig, der kookoo e.V., unterstützt die Initiative Transparente Zivilgesellschaft von Transparency International Deutschland.

    Hier die entsprechenden Informationen der Selbstverpflichtung.

    1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
      Kookoo e.V., Leipzig, Naumburger Straße 48, 04229 Leipzig
      Gründung des Vereins 02.02.2018
       
    2. Satzung
      Link zur Satzung
       
    3. Angaben zur Steuerbegünstigung
      Keine
       
    4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger*innen
      Agnes Reuter, Vorstand
      Mark Adam Burnett, Vorstand
      Nina Wehling, Kassenwart*in
       
    5. Tätigkeitsbericht
      Link zum Bericht 2019
       
    6. Personalstruktur
      Ehrenamtliche Vereinsarbeit
      Angestellte Personen im Wirtschaftsbetrieb
       
    7. Angaben der Mittelherkunft
      Siehe unter: 5. Tätigkeitsbericht
       
    8. Angaben zur

  • 228

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/buergerbahnhof-plagwitz/aktionsbereiche/heiter-bis-wolkig-cafe

    Heiter bis Wolkig (Café)

    Veröffentlicht am 07. November 2023 von Silge

    Bild
    Blick aufs heiter bis wolkig

     

    Heiter bis Wolkig ist ein Ort zum Entspannen, frischen Kaffee trinken, Netzwerken und kreativ sein. Wo der Alltag kurz mal Pause kriegt und man zwischen Stadt und Wildnis die Welt an sich vorbeiziehen lassen kann. Wir fördern Kultur, Bildungsprojekte und nachbarschaftliche Begegnung. Hier können sich Menschen jeden Alters wohlfühlen und mit uns Freiräume in Natur genießen. Kulinarisch ist es bunt, denn für Besucher:innen steht selbst gebackener Kuchen, bester Kaffee, heiße bis kalte Getränke, Eis und kleine Snacks bereit. Viele Produkte sind vegan, werden von lokalen Erzeugern produziert und oder durch nachhaltige Kleinunternehmen aus Plagwitz vertrieben.

    Heiter bis Wolkig wurde im Mai 2018 eröffnet und ist als Kultur- und Bildungsgarten mit Freiluftgastronomie von April bis Oktober geöffnet. Träger ist der Verein Kookoo, dessen Vereinsmitglieder als selbstverwaltetes Kollektiv ohne formale Hierarchien miteinander arbeiten und den Ort sowohl konzeptionell als auch baulich gestalten. Wir wollen wegweisend, zukunftsorientiert, nachhaltig und gemeinwohlorientiert denken und handeln.

  • 229

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/buergerbahnhof-plagwitz/aktionsbereiche/graffiti-flaechen

    Graffiti-Flächen

    Veröffentlicht am 07. November 2023 von Silge

    Bild
    Graffiti-Flächen Südwest

     

    Mit der Wall of Fame stehen an der Antonienbrücke umfangreiche Flächen bereit, die an fünf Brückenabschnitten innerhalb markierter Bereiche sowie an der Rückseite des Netto-Marktes auf insgesamt mehr als 320 Quadratmeter frei und legal mit Graffiti besprüht werden können.

    Hier ein paar Stimmen von der Eröffnung am 8. Juni 2017 (Quelle):

    • Leipzigs Ordnungsbürgermeister Heiko Rosenthal: „Zielgerichtet wurden Rahmenbedingungen für weitere Interaktionen und kreative Wettbewerbe geschaffen. Die Wand kann darüber hinaus auch schlicht als Treffpunkt genutzt werden.“ Nach der Einweihung bedarf es laut Rosenthal weiterer Bemühungen: „Die langfristige Unterhaltung der legalen Gestaltungsflächen für Graffiti kann nur funktionieren, wenn die städtischen Akteure von den Nutzerinnen und Nutzern unterstützt werden, indem diese Verantwortung für die Sauberkeit vor Ort übernehmen.“
    • Sascha

  • 230

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/buergerbahnhof-plagwitz/aktionsbereiche/bauspielplatz

    Bauspielplatz

    Veröffentlicht am 07. November 2023 von Silge

    Bild
    Bauspielplatz

     

    Neben offenen niedrigschwelligen Nachmittags- und Ferienangeboten für Kinder und Jugendliche von 6-13 Jhren bietet der Bauspielplatz Projekte für Schul- und Kindergartengruppen. Ein pädagogisches Team unterstützt die NutzerInnen bei der Schaffung eigener Objekte aus Recycling- und Naturmaterialien. In dem kreativen Prozess werden motorische Fähigkeiten gefördert sowie soziale und ökologische Kompetenzen vermittelt. Hier ein kurzer Blick in konkrete Angebote:

    • Holzhütten bauen - der Klassiker auf dem Bauspielplatz Wilder Westen.
    • Es gibt ab sofort ein festes, betreutes Lehmbau-Angebot zu jeder Öffnungszeit.
    • In der Fahrradwerkstatt "Kleine Pumpe" kann man alles Mögliche reparieren und sogar aus alten Teilen ganz neue Räder zusammenschrauben!
    • Der Garten braucht Pflege und Zuwendung. Eine Oase in der Hektik des Spielbetriebs ;-)
    • Wer aus Weiden hübsche Körbe oder Ähnliches flechten lernen möchte, kann das immer freitags tun.
    • Es gibt sehr viel Brennholz vor unseren Hütten. Dieses will gesägt, gehackt und gestapelt werden. Macht Spaß!
    • Es gründet sich