Suchergebnisse:
271
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/bauanleitung-fuer-das-parklet-der-haehnelstrasse-leipzig
Bauanleitung für das Parklet in der Hähnelstraße Leipzig
Veröffentlicht am 11. September 2023 von Redaktion-WiQSeit Anfang letzten Sommer steht das zurzeit einzige Parklet in Leipzig! Die "Kulturinsel" in der Hähnelstraße wird gut genutzt. Umgesetzt wurde das Parklet von dem Lösungsteam "Parklets für den Leipziger Westen" in enger Zusammenarbeit mit dem Westflügel Leipzig e.V.
Damit das Parklet kein Einzelfall in unserem Stadtbild bleibt, hat der Planer, Christian Schmit, nun gemeinsam mit dem Team vom Westflügel eine Bauanleitung erstellt. Die Anleitung gibt einen ersten Einblick in das notwendige Material und die einzelnen Umsetzungsschritte von der Podestebene bis zur Rampe des Parklets. Das Nachbauen ist erwünscht!
Die Anleitung ist hier verfügbar: Download Bauanleitung Parklet
Fragen beantwortet der Planer und Erbauer des Parklets gern unter service@westfluegel.de.
Parklets als Raum für Begegnung statt parkender Autos
Alles zum Hintergrund des Parklets in der Hähnelstraße ist in diesem Blogbeitrag nachzulesen. Bei Fragen zu dem Gestaltungsprozess kann das
272
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/depot_social
depot.social
Veröffentlicht am 09. Dezember 2021 von GastBildDas depot ist eine Web-Plattform, die das Verwalten und Teilen von Ressourcen (Dinge und Dienstleistungen wie z.B. Räume, Veranstaltungs- und Outdoor-Bedarf, Transportmittel etc.) einfacher und attraktiver macht.
Hier geht's zum depot: Link
Ziel:
Über das Teilen von Ressourcen Gemeinwohl und Nachbarschaften stärken und den Verbrauch natürlicher Ressourcen reduzieren.Zielgruppen:
Jede/r kann mitmachen, als Anbieter und/oder Nutzer einer Ressource, als Privatperson, Verein, Unternehmen etc.. Allerdings steht die Förderung von Gemeinwohl-Organisationen (gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Organisationen, Vereine, Stiftungen, öffentliche Institutionen, Initiativen) im Mittelpunkt.Gemeinwohl:
Gemeinwohl-Organisationen können Ressourcen anderer Anbieter zu besonders günstigen273
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/shopper/blog-shopper
Blog: Shopper
Veröffentlicht am 09. Dezember 2021 von GastHier zeigen wir,
- wie der Shopper im Alltag unterstützt,
- wie er auch über den normalen Einkauf hinaus für Arbeit, Freizeit/Urlaub etc. genutzt werden kann (Nutzungsübersicht) und
- mit welchen kleinen Tricks/Hacks man die Funktion dieses 'Allrounders' noch erweitern kann.
Weitere Ideen veröffentlichen wir gern an dieser Stelle. Bitte einfach eine Mail an info@stiftung-ecken-wecken.de senden.
27.11.19, von Angelika:
Spinnrad-TransportBild03.11.19, von Dieter
Kupplungshack 12 - am Rad ohne Gepäckträger274
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/neue-ideen-zum-mitgestalten/umwelt/garbage-collector-aus-muell-geld-machen
Garbage Collector - Aus Müll Geld machen
Veröffentlicht am 08. Januar 2022 von ThorstenVermüllte Straßen, Wege und Parks sind ein dringendes Problem.
Da die Stadtreinigung häufig an ihre Kapazitätsgrenzen stößt, kann bürgerschaftliches Engagement hier Teil der Lösung sein.
Die Idee ist, eine Initiative oder einen Verein zu gründen, der gemeinsame Müllsammelaktionen organisiert und abgegebenen Müll entlohnt.
Pro Kilogramm abgegebenem Müll könnten beispielsweise 1€ bezahlt werden.
Ideengeber: Schüler:innen des Johannes-Kepler-Gymnasiums, Leipzig
275
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/neue-ideen-zum-mitgestalten/umwelt/baeumchen-fuer-traeumchen
Bäumchen für Träumchen
Veröffentlicht am 08. Januar 2022 von ThorstenUm einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten, sollen Eigentümer:innen von Eigenheimen in Leipzig verpflichtet werden, mind. 1 Baum je 50m² Fläche zu pflanzen.
Bäume sind wahre Multitalente: Sie kühlen die Umgebung, filtern die Luft, speichern Kohlenstoffdioxid, bieten Lebensraum und mildern Lärm.
Es ist daher wichtig, zusätzlich Bäume in Leipzig zu pflanzen, auch um die trockenheitsbedingt gefällten Bäume zu ersetzen. Dabei sollen klimaresistentere Arten zum Einsatz kommen.
Ideengeber: Schüler:innen des Johannes-Kepler-Gymnasiums, Leipzig
276
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/neue-ideen-zum-mitgestalten/mobilitaet/verbesserungsgruppe-opnv
Verbesserungsgruppe ÖPNV
Veröffentlicht am 08. Januar 2022 von ThorstenDie Anbindung der äußeren Ortsteile Leipzigs an den ÖPNV ist nicht ausreichend.
In Knautkleeberg kommt bspw. am Wochenende nur sehr selten ein Bus. Vor allem für junge Menschen, die am Wochenende mobil sein wollen, ist das kein guter Zustand.
Angestrebt werden soll deshalb eine Ausweitung der Taktung der Busse, die in den Ortsteilen fahren. Außerdem sollen die Takte der Busse und Bahnen besser aufeinander abgestimmt werden.
Ein 365€-Ticket würde außerdem einen bezahlbaren ÖPNV garantieren.
Ideengeber: Schüler*innen des Johannes-Kepler-Gymnasiums, Leipzig
277
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/anfang-august-hiess-es-staatsministerin-stadtgestaltung-und
Anfang August hieß es: Staatsministerin, Stadtgestaltung und Sommerdrinks!
Veröffentlicht am 14. August 2023 von Redaktion-WiQFür die Jahre 2023/2024 erhält »Wir im Quartier« eine Förderung durch das SMJusDEG für das Vorhaben „Identifikation und Selbstwirksamkeit durch gemeinsames Mitgestalten in bürgerschaftlichen Netzwerken“. Aus diesem Grund durften wir Katja Meier, Sächsische Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) und ihr Team zu einem informellen Austausch über unser Netzwerk willkommen heißen.
In den Räumlichkeiten des Nachbarschaftstreffs »Treffhaltestelle« in Schleußig - ein Lösungsteam im WiQ-Netzwerk - kamen verschiedene Engagierte aus den Lösungsteams, Steuerungsteams, dem Projektteam sowie weitere WiQ-Interessierte zusammen. Im Fokus standen die Fragen: Was macht Leipzig noch lebenswerter? Über welche Wege kann Partizipation und Mitgestaltung stattfinden?
Wir bedanken uns bei allen, die an diesem Tag die Runde lebendig gemacht haben
Besonders bei Katja Meier und ihre wertschätzenden Worte, die sie über unser Projekt formulierte: "Freude an der Zukunftsgestaltung, das Einbringen eigener Ideen und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit in politischen Prozessen sind zentrale Motivationskräfte zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. »Wir im Quartier« bringt dies im Rahmen eines bürgerschaftlichen Netzwerkes zusammen und begleitet die aktive Mitgestaltung unmittelbarer Lebenswelten
278
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/corona-hilfe/so-funktionierts
So funktioniert's
Veröffentlicht am 09. Dezember 2021 von GastDie Idee zur Corona-Hilfe wurde im Frühjahr 2020 geboren und direkt umgesetzt. Seither versuchen wir laufend, das Vorgehen so anzupassen, dass Hilfesuchende, Unterstützende und wir als Organisatoren unseren administrativen Aufwand so weit wie möglich in Grenzen halten; hier das aktuelle Vorgehen:
Ablauf
- Menschen, die sich als Unterstützer:innen bei uns melden, tragen wir mit deren Kontaktdaten und Bereichen, in welchen sie unterstützen möchten (Einkauf, Kinderbetreuung, Tiere ausführen, Kleinreparaturen, Lernhilfe, Gespräch) in unser System ein.
- Sobald ein Unterstützungswunsch bei uns eingeht, suchen wir im System nach passenden Unterstützer:innen - nach PLZ bzw. räumlicher Nähe, Unterstützungsbereich und - sofern aus Aufwandsgründen für uns machbar - auch nach terminlichen Möglichkeiten.
- Allen so gefundenen, max. drei Unterstützer:innen schicken wir eine Mail mit folgenden, aus Datenschutzgründen knappen Infos: Unterstützungsbedarf, Straße, Hausnr., Wunschtermin.
- Der ersten Unterstützer:in, die sich daraufhin bei uns meldet, schicken wir Details zu der Person, die Unterstützung wünscht (Name, Telefon, ggf. Mail, Details soweit bekannt).
- Die Unterstützer:in kontaktiert dann die Person, die Hilfe sucht und kümmert sich um alles weitere.
Aktuell mögliche Unterstützungen
- Aufgrund der geltenden Ausgangsbeschränkungen haben wir mit dem Gesundheitsamt abgestimmt, dass unsere Unterstützer:innen für Hilfsbedürftige NUR NOCH die Leistungen 'Einkauf/Besorgungen', 'Tiere ausführen' und Lernhilfen für Kinder durchführen dürfen. Kinderbetreuung und Kleinreparaturen sind zzt. NICHT möglich.
279
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/eindruecke-bilder-videos-etc
Eindrücke: Bilder, Videos etc.
Veröffentlicht am 18. Januar 2022 von SilgeVideo zum Gießauftakt 2023
17.04.23LEIPZIG GIESST gewinnt 1. Platz beim Sächsischen Digitalpreis 2022
14.12.22Tonnen-Trommeln 2022
17.09.22Rückblick auf die Gießsaison 2021
10.11.212021 war für LEIPZIG GIESST ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr. Wir danken allen ganz herzlich, die daran mitgewirkt haben.
Einen kleinen Rückblick auf die Gießsaison gibt es280
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/raestelloesen-fuer-kinder-zum-tag-des-offenen-denkmals
Rästellösen für Kinder zum Tag des offenen Denkmals
Veröffentlicht am 03. August 2023 von Redaktion-WiQLeipzigs Handschwengelpumpen haben viele Talente - sie spenden Wasser für das Bäumegießen, sie erfrischen Füße an heißen Sommertagen, sind Begegnungsorte und voller Geschichte! Deutschlandweit feiern Städte am 10. September unter dem Motto „Talent Monument!“ den Tag des offenen Denkmals. An diesem Tag bietet das Lösungsteam „Leipzig pumpt“ einen Stadtrundgang für Kinder in Form einer spielerischen Inspektion der Pumpen in der Innenstadt.
Walle! walle
Manche Strecke,
daß, zum Zwecke,
Wasser fließe
und mit reichem, vollem Schwalle
zu dem Bade sich ergieße.Kinder, aufgepasst: Kommt zum Erkundungsspiel!
Inspiriert durch Goethes "Zauberlehrling" erkunden wir in Leipzigs Stadtzentrum, wo zum Zwecke Wasser fließe. Löwe, Delfin und Vogel sind auch mit dabei! Was das alles bedeutet, wird die Inspektion der Pumpen zeigen. Macht mit, bei dem spielerischen Stadtrundgang und werdet zu jungen Stadterkundenden.
Start: 10:30 Uhr - Naturkundemuseum, Lortzingstraße 3
Ende: 12 Uhr - Naschmarkt, GoethedenkmalWir bitten um Anmeldung
Die kostenfreie Veranstaltung ist für Kinder mit vorhandener Lese- und Schreibfähigkeit. Eltern können selbstverständlich unterstützen. Wir bitten um Anmeldung bis 03.09.23 via