Suchergebnisse:
281
https://stiftung-ecken-wecken.de/mitmachen/spenden-stiften
Spenden & Stiften
Veröffentlicht am 09. Dezember 2021 von SilgeDen Großteil unserer Arbeit leisten Ehrenamtliche und bringen sich mit viel Zeit und Ideen ein. Aber zur Umsetzung braucht es natürlich immer auch Geld - und oft mehr als die Erträge unseres Stiftungsvermögens bereitstellen können.
Deshalb freuen wir uns sehr, wenn Sie uns mit einer Spende oder Zustiftung unterstützen. Wir legen großen Wert auf Transparenz: Unsere Satzung und unsere Ziele, die Anerkennungsurkunde der Landesdirektion Leipzig, den Freistellungsbescheid des Finanzamtes Leipzig, unsere Jahresrechnungen und Tätigkeitsberichte sowie viele weitere Informationen gemäß unserer Selbstverpflichtung zur 'Initiative Transparente Zivilgesellschaft' finden Sie hier.
Für Spenden nutzen Sie bitte das folgende Konto:
Inhaber: Stiftung "Ecken wecken"
Bank: Sparkasse Leipzig
IBAN: DE95 8605 5592 1100 9012 60
BIC: WELADE8LXXXZum Verwendungszweck Ihrer Überweisung:
- Nennen Sie bitte Ihren Namen und Ihre Anschrift, damit wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung zukommen lassen können.
- Sofern Sie Ihre Spende einem bestimmten Projekt der Stiftung zugute kommen lassen möchten, geben Sie in Ihrer Überweisung bitte den entsprechenden Namen an.
- Wenn Sie für ein Projekt des Bürgerbahnhofs Plagwitz spenden möchten, gehen Sie bitte auf dessen Website, um dort Näheres zum Spendenkonto zu erfahren. Wählen Sie dazu zunächst das Projekt unter Aktionsbereiche aus. Einen Web-Link zur Webseite des
282
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/urlaub-frankreich
Urlaub in Frankreich
Veröffentlicht am 31. Juli 2023 von SilgeBildNein, das hier ist nicht das Haus, welches uns ein Spender freundlicherweise zur Nutzung/Vermietung überlassen hat. Aber das Haus von dem wir sprechen, liegt ebenfalls in Villeneuvette, einem romantischen Dorf einer ehemaligen Textilfabrik mit einer bunten Mischung aus ca. 60 Alteingesessenen und ein paar Gästen von hier & da.
Glücklicherweise dürfen wir dieses Haus künftig an Dritte für ihre Urlaube und andere Anlässe vermieten - Erträge aus der Vermietung unterstützen die gemeinnützige Arbeit unserer Stiftung. Also mal ganz andere Ecken wecken und die Französisch-Deutsche-Freundschaft nähren, die sich in 60 Jahren so gut entwickeln konnte!
Das Haus ist geeignet für Menschen mit Lust auf entspannten Urlaub und Kontakt zu Menschen vor Ort, aber auch für andere Anlässe wie z.B. Teamevents. Das Dorf ist weitgehend autofrei, Kinder spielen im Schutze der Dorfmauern. Weitere Infos zum Dorf s.u. Geocode: 43°36'39.1"N 3°24'01.6"E --
283
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/tortillas-falten-und-plaudern-uebers-stadtgestalten
Tortillas falten und plaudern übers Stadtgestalten!
Veröffentlicht am 22. Juni 2023 von Redaktion-WiQWir im Quartier lädt alle neuen und bekannten Gesichter am Mi, 12.07. von 17-19 Uhr zum gemeinsamen Picknick im Mariannenpark in Schönefeld auf der Wiese neben dem Holzspielplatz ein.
Für Speis und Trank wird von uns gesorgt. Wir servieren mexikanische Tortilla zum selbst Füllen mit Chili sin Carne, frischem Salat und Tomaten. Bring’ Familie, Freund:innen, Nachbar:innen - und Deine Picknickdecke!
Lass' uns gerne mit einer kurzen Mail (unterstuetzung@wir-im-quartier.net) wissen, ob Du kommst - spontane Gäste sind dennoch willkommen. Es gilt: First come, first serve!
Wir im Quartier (WiQ) unterstützt Menschen intensiv bei der Realisierung ihrer Ideen für ihre Nachbarschaft.
Ganz egal, wo Du wohnst! Bei dem Picknick kannst Du WiQ kennenlernen und mehr über unsere aktuellen Projekte, die Lösungsteams und Deine Mitgestaltungsmöglichkeiten für Leipzig erfahren.
Autor*in: WiQ-Redaktion
Tortilla-Grafik: Kartika Pritasari @ vetetzy.com
284
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/einladung-janes-walk-auf-den-spuren-koproduktiver-stadtgestaltung
Einladung Jane's Walk: Auf den Spuren koproduktiver Stadtgestaltung
Veröffentlicht am 27. März 2023 von Redaktion-WiQWir im Quartier lädt am So, 7. Mai zu einem Rundgang über den Bürgerbahnhof Plagwitz ein, auf dem wir bürgerschaftliches Engagement im Leipziger Westen an konkreten Stationen zeigen und uns über die Mitgestaltung der eigenen Nachbarschaft austauschen wollen.
Dabei werden wir auf den Entstehungsprozess des Bürgerbahnhofs Plagwitz eingehen und verschiedene beteiligte Stimmen hören. Die Planung begann 2010 in Zusammenarbeit der Stadt Leipzig, Vertreter:innen des Stadtrates und der - zu jener Zeit noch existierenden - Initiative Bürgerbahnhof Plagwitz. Heute steuert der Nutzerrat die Aktivitäten am Bürgerbahnhof. Zivilgesellschaft, Stadtverwaltung, Politik und Wirtschaft haben den gesamten Planungs- und Umsetzungsprozess gemeinsam durchgeführt und damit ein Modell für koproduktive Stadtgestaltung im Leipziger Westen ins Leben gerufen, auf das auch 'Wir im Quartier' aufbaut.
Während des Rundgang gehen wir auf aktuelle Entwicklungen vor Ort ein, die sich zum Beispiel an der Pflanzfläche vor der Antonienbrücke oder dem Aufbau eines Tauschschrankes zeigen. Unser Jane’s Walk wird sich zudem an den schönen Spazierwegen in Plagwitz und Kleinzschocher orientieren und bestimmt den ein oder anderen Geheimtipp entdecken lassen.
Startpunkt: Straßenbahnhaltestelle „S-Bahnhof Plagwitz“
Endpunkt: Taborkirche in Kleinzschocher
Initiator*innen: Kristina Weyh und Quentin Kügler,285
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/regensammler-mit-ruecklauffunktion-diy-anleitung
Regensammler mit Rücklauffunktion: DIY-Anleitung
Veröffentlicht am 20. September 2021 von Redaktion-WiQDer Vorteil eines Regensammlers
Im Vergleich zu einer Regenklappe/Fallrohrklappe muss die Hausgemeinschaft beim Einsatz eines Regensammlers keine Bedenken haben, dass die Regentonne überläuft. Denn Regensammler haben eine automatische Rücklauffunktion. Aus Gründen der Physik fließt das Regenwasser spiralförmig an der Wand des Fallrohr hinunter und trifft demnach immer das "Überlaufbecken" im Regensammler. Diese doppelte Wand ermöglicht, dass Regenwasser in das Rohr zurückfließt, sobald die Tonne voll ist.
Im Handel kostet ein Regensammler 30-50 €, selbstgebaut nur ein paar Euro. Ein engagierter Wassersammler hat uns eine Anleitung zur Verfügung gestellt.
Materialliste für ein Fallrohr mit ⌀ 100mm
- 1 Stück Rohrmuffe ⌀ 105 mm (Beispiel)
- 1 Stück Fallrohr ⌀ ca. 75 mm (Beispiel)
- etwas Rohrisolierung
- Schlauchstück (Länge entsprechend des Abstands von Regensammler zu Tonne)
Außerdem:
- Kreppband
- Cuttermesser
- Forstnerbohrer (je nach Schlauchstärke z.B. ⌀ 20 mm)
- Rundfeile
- Brett o.ä. Schneidunterlage
Schritt 1: Loch bohren
Schlauchloch mit Forstnerbohrer kurz über Verengung in die Rohrmuffe bohren. Die Lochkanten mit einer Rundfeile entschärfen und bedarfsweise Loch auf Schlauchfgröße anpassen. Der Schlauch sollte eng von dem Loch umfasst werden, damit er wasserdicht sitzt.
286
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/stellenausschreibung-mitarbeiterin-fuer-unterstuetzungs-und-oea-team
Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in für Unterstützungs- und ÖA-Team für den Leipzier Osten
Veröffentlicht am 19. Juni 2023 von Redaktion-WiQZum 1. August 2023 suchen wir Teilzeit-Verstärkung (14h/Woche) für das Unterstützungsteam inkl. Arbeit im Öffentlichkeitsarbeitsteam (Stundenverteilung etwa im Verhältnis 80/20). Die Vergütung orientiert sich an dem TVöD E 11. Die Stelle ist sozialversicherungspflichtig und bis zum 31.12.2024 befristet.
WiQ verbindet Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen (Zivilgesellschaft, Politk, Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft etc.) zur koproduktiven Gestaltung eines lebendigen Leipzigs. Gemäß unseres Leitbildes möchten wir stets Menschen unterschiedlicher Lebensrealitäten in die Stadtgestaltung einbeziehen.
Dank einer Förderung durch das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung legt WiQ in den Jahren 2023/24 den Fokus auf den Leipziger Osten. Dabei konzentrieren wir uns auf folgende Stadtteile, in welchen die Aktivitäten der offenen Stelle stattfinden werden: Anger-Crottendorf, Sellerhausen-Stünz, Volkmarsdorf und Neustadt-Neuschönefeld, Schönefeld. Mehr Infos hier.
Aufgaben
Als Teil des Unterstützungsteams übernimmst Du folgende Aufgaben
- Identifikation von Herausforderungen/Problemen im Quartier
- Aktivierung neuer Lösungsteams (LTs)
- Unterstützung der LTs nach Bedarf,
287
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/ein-zweites-leben-regal-vom-muellcontainer-zurueck-die-erde
"Ein-zweites-Leben"-Regal: Vom Müllcontainer zurück in die Erde
Veröffentlicht am 13. Juni 2023 von Redaktion-WiQSeit Maria in Lindenau wohnt, durchquert sie fast täglich den Lindenauer Friedhof. Dabei fielen ihr bereits früh die entsorgten Pflanz- und Schnittblumen ins Auge, die durchaus noch mit Leben gefüllt sind. Diese werden nach der Grabpflege oder -Auflösungen in den bereitstehenden Containern entsorgt.
Maria gründet kurzer Hand "Das Baumscheibenkollektiv" und beginnt diesen entsorgten Pflanzen auf den Baumscheiben vor ihrem Haus ein zweites Leben zu schenken. Motiviert vom Zero-Waste-Gedanken und inspiriert von vorangegangenen Projekten, hat sie Ende letzten Jahres das Lösungsteam „Ein-Zweites-Leben“-Regal bei „Wir im Quartier“ gegründet. Mit Hilfe eines Regals auf dem Friedhof sollen weiterverwendbare Pflanzen künftig einfacher zur Abholung bereitgestellt werden.
Auf WiQ ist Maria über Ecken durch eine Nachbarin gestoßen
WiQ unterstützt sie bei der Suche nach Engagierten, bei der Öffentlichkeitsarbeit und, wenn es soweit ist, auch bei der Fördermittelsuche! Sie berichtet: „Auf Grund von Arbeit und Familie bleibt im Alltag leider immer zu wenig Zeit fürs Ehrenamt. Mit der Unterstützung durch WiQ bleibe ich aber am Ball und hoffe gemeinsam mit 1-2 weiteren Mitstreitern das zukunftsweisende Projekt zum Erfolg führen zu können“
In ersten Schritten hat Maria die Friedhofsverwaltung und die anliegenden Gärtnerreinen in die Idee involviert und konnte dafür deutlichen Zuspruch gewinnen. Es folgt die konkrete Planung des Regals, für welche die Engagierte bereits mit einer Schreinerei im Gespräch ist.
Maria sucht noch Interessierte, die das Regal mit ihr umsetzen und betreuen
Hast Du Lust zu unterstützen? Jeder Beitrag zählt! Schreibe eine Mail an:
288
https://stiftung-ecken-wecken.de/mitmachen/dabei-sein
Dabei sein
Veröffentlicht am 09. Dezember 2021 von SilgeBildSie wollen / Du willst gemeinsam mit anderen etwas gestalten, bauen, im Quartier etwas bewirken oder einfach nur Gemeinschaft genießen? Dann freuen wir uns, Dich kennenzulernen - ganz gleich, ob Du Dich mit Zeit, Ideen, Geld und/oder Kontakten einbringst.
Hier erfährst Du mehr darüber, wie Du mit Zeit/Ideen und/oder Geld aktiv werden kannst.
289
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/schuelerinnen-gestalten-die-stadt-kooperation-mit-der-quartiersschule
Schüler:innen gestalten die Stadt: Kooperation mit der Quartiersschule
Veröffentlicht am 16. Mai 2023 von Redaktion-WiQDen folgenden Blogbeitrag haben Schüler:innen der Quartiersschule Ihmelsstraße geschrieben. „Wir im Quartier" kooperiert seit Anfang dieses Jahres mit der Schule im Rahmen des neuen, fächerverbindenden Unterrichtsfaches VAIR.
Unsere Ideen für die Rietzschke-Aue Sellerhausen
Wir sind Schülerinnen und Schüler der ersten drei 5. Klassen des neuen Gymnasiums der Quartiersschule Ihmelsstraße und haben ein neues Fach namens VAIR, das bedeutet: „Verantwortung für andere, initiativ und rund ums Viertel“. In diesem Fach arbeiten wir in verschiedenen Gruppen mit unterschiedlichen Projekten, wie z.B. unser Projekt „Unser schönes Viertel“. So wollen wir unser Viertel mitgestalten.
Wir haben drei Ideen für die Rietztschke-Aue Sellerhausen, die direkt neben unserer Schule ist:
- Wir wollen Blühstreifen für die Insekten anpflanzen und pflegen, um die Artenvielfalt zu fördern.
- Außerdem möchten wir Hinweisschilder im Park aufstellen, weil es zwar genug Mülleimer gibt aber viele Menschen ihren Müll trotzdem daneben werfen. Auf den Hinweisschildern soll stehen: „Bitte werft euren Müll in die Mülleimer!“
- Unsere dritte Idee ist es, die vielen hässlichen Graffiti zu übersprühen, die auf den Sitzgelegenheiten, Mauern und an den Zäunen rund um den Park sind und uns stören. Deswegen wollten wir einen Graffiti-Künstler anfragen, der uns dabei helfen soll, die Graffiti schöner zu machen.
Leider können unsere Ideen noch nicht umgesetzt werden, weil die Entwicklung der Rietzschke-Aue noch in Arbeit ist. Wir würden uns freuen, wenn die Ideen in Zukunft umgesetzt werden.
Autor*in: Schüler:innen der
290
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/mit-der-kuechenrolle-2100-mal-um-die-welt
Mit der Küchenrolle 2.100 Mal um die Welt
Veröffentlicht am 22. November 2020 von Redaktion-WiQKüchenrollen sind praktisch. Ihre Produktion hat jedoch sehr viele Nachteile für Umwelt und Klima. Details dazu finden sich in diesem utopia.de-Beitrag.
Aber zum Glück gibt es sinnvolle, wiederverwendbare Alternativen. Wir sind grad mal ein paar typische Situationen im Alltag durchgegangen:
Situation Alternative zur Küchenrolle Schmutz auf Flächen beim Kochen Wischlappen, waschbar Kleckser auf dem Boden (Boden-)wischlappen, waschbar Mund beim Essen abputzen Stoffserviette je Person Maler-/Bauarbeiten: Reinigen von Händen, Werkzeugen etc. Lappen aus kaputter Kleidung - Beim Fernsehabend ist schnell mal 'ne Tüte davon fertig geschnippelt Fahrradreparatur: Reinigen von Kette, Händen etc. Lappen aus kaputter Kleidung Sonst. Schmutzbeseitigung ohne Zugang zu Wasser, z.B. beim Picknick Siehe o.g. Alternativen
Aber: Man kann für solche Fälle schon auch mal die Küchenrolle oder Papierservietten mit dabei haben.