Suchergebnisse:
231
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/buergerbahnhof-plagwitz/aktionsbereiche/bouldern-schaukeln
Bouldern & Schaukeln
Veröffentlicht am 07. November 2023 von SilgeBildDieser erste Teil im Norden des Bürgerbahnhofs entstand 2013 und bietet heute vielfältige Angebote zum Bouldern, Schaukeln, Treffen, Ausruhen, Schlendern über den Westbesuch u.v.m..
Hier ein paar Bilder von "früher", als die Leute vom westwand e.V. mit schwerem Gerät (Flex und Presslufthämmern) die Standflächen der Felsen herstellten und die freundlicherweise von der Mibrag gesponserten Findlinge aus dem Tagebau Profen anschließend aufgestellt wurden.
Bild232
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/buergerbahnhof-plagwitz/aktionsbereiche/ballspielfeld
Ballspielfeld
Veröffentlicht am 07. November 2023 von SilgeBildLange haben wir auf das Ballspielfeld gewartet. Baumängel haben leider verhindert, dass es wie geplant im Frühjahr 2019 eröffnet werden konnte.
Aber nun ist es soweit, ab sofort kann hier gespielt werden:
- Fussball
- Streetball/Basketball
- Volleyball - Verleihinfos zu Pfosten/Netz demnächst hier
- Badminton - Verleihinfos zu Pfosten/Netz demnächst hier
- Tischtennis
233
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/buergerbahnhof-plagwitz
Bürgerbahnhof Plagwitz
Veröffentlicht am 09. Dezember 2021 von SilgeBildBürgerbahnhof Plagwitz, Flächen nördlich der Antonienbrücke, Foto: Machleidt GmbH, Berlin
Der Bürgerbahnhof Plagwitz ist schon seit Jahren ein geeignetes "Experimentierfeld", um ganz konkret vor Ort neue Formen der Demokratie, Zusammenarbeit und Verantwortungsteilung auszuprobieren und modellhaft aufzubereiten. Zwischen Verwaltung, Bürgern, Politik und lokaler Wirtschaft sind im Rahmen der Planung ab 2010 Strukturen entstanden, die aktuell auch im Betrieb des Bürgerbahnhofs zur Wirkung kommen bzw. gemeinsam weiterentwickelt werden. Heute finden immer mehr Leute finden ihren Weg zum Bürgerbahnhof: ca. 60 GärtnerInnen im Hildegarten, monatlich viele Hunderte von Kindern auf dem Bauspielplatz und Tausende von Besuchern beim Westbesuch oder bei Festivals im ‚Heiter bis Wolkig’.
Links zu weiteren Informationen
234
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/stiftung-ecken-wecken-rost-dock-de-woterkant
Stiftung "Ecken wecken" in "Rost Dock" an de Woterkant
Veröffentlicht am 01. November 2023 von RaphaDie Initiative "Mein Hafen Dein Hafen" und die Heinrich-Böll-Stiftung MV luden Aktive aus Kunst, Verwaltung, Kultur, Stadtentwicklung, Medien, sozialer Arbeit und alle weiteren Interessierten dazu ein, sich in die gemeinschaftliche Rostocker Stadtgestaltung einzudenken und -bringen.
Es ging um ein großes, betoniertes Areal mitten in der Stadt, dessen Nutzung durch Rostocker:innen und Gäste sukzessive zunimmt, das aber noch viele Möglichkeiten für die Entwicklung neuer Ideen bereithält. Gleichzeitig soll der Stadthafen in den nächsten Jahren im Rahmen großer Neubauprojekte stark verändert werden. Wie kann es gelingen, den Stadthafen zu einem lebendigen, liebevoll gestalteten und vielen Nutzungen gerecht werdenden Ort zu machen? Wie geht es ganz allgemein weiter mit öffentlichen Räumen in Rostock? Wie können wir gemeinsam unsere Stadt der Zukunft entwickeln und daran basteln?
Thorsten war eingeladen, um WiQ und die Koproduktion in Leipzig vorzustellen. Für ihn gab es viele déja-vus aus der Entwicklung des Bürgerbahnhofs, statt einer Bahnfläche geht es hier aber um ein großes Hafenareal. In Rostock verfolgt man ähnliche Ziele, möchte das Areal zu einem Begegnungsort machen. Coole Stimmung mit netten Leuten und ordentlich Wind an de Woterkant!
Download der Doku.
Autor*in: WiQ-Redaktion
235
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/449
Stadtbegrüner Gohlis
Veröffentlicht am 03. April 2023 von Silge18.10.2023: Das Lösungsteam hat seine Arbeit eingestellt, da den Mitgliedern die Kapazität für die weitere Arbeit fehlt. Das Anliegen der Stadtbegrünung wird jedoch weiterverfolgt – zum Beispiel von LEIPZIG pflanzt, mit denen ein anderes Lösungsteam, LEIPZIG GIESST, kooperiert.
236
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/427
Parklets für den Leipziger Westen
Veröffentlicht am 30. März 2023 von SilgeDie Bauanleitung des Parklets in der Hähnelstraße steht hier zum Nachmachen bereit. Bei weiterem Interesse am Lösungsteam bitte wenden an 'LT-Parklets [at-Zeichen] wir-im-quartier.net'.
237
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/438
Marktschwärmer
Veröffentlicht am 03. April 2023 von SilgeDie Arbeit des Lösungsteams ist abgeschlossen.
238
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/451
Eigenes, Frisches und Nachhaltiges für die Schule am Palmengarten in Leipzig
Veröffentlicht am 03. April 2023 von Silge25.05.2023: Die Kräuterpyramide konnte leider aus formalen Gründen nicht durch das Stadtbezirksbudget gefördert werden. Alternative Finanzierungsideen wurden gesucht und angefragt – jedoch ohne Erfolg. Da unter anderem aus diesem Grund das schulinterne Fristende zur Umsetzung des Projekts nicht eingehalten werden konnte, wird dieses vorerst nicht realisiert.
239
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/443
Gemeinsam stark in der Not
Veröffentlicht am 03. April 2023 von Silge04.09.2023: 2024 wird ein weiterer gemeinsamer Workshop mit der Branddirektion Leipzig stattfinden.
240
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/tolles-networking-beim-3-treffen-des-erfahrungs-und
Tolles Networking beim 3. Treffen des »Erfahrungs- und Beratungsnetzwerks Bürgerbeteiligung«
Veröffentlicht am 24. November 2023 von RaphaAm 15. November waren wir beim 3. Treffen des »Erfahrungs- und Beratungsnetzwerks Bürgerbeteiligung« (EBBS). Mehr als 100 Teilnehmende nahmen an dem fachlichen Austausch in Dresden teil.
Wir fragen uns immer: "Lohnt sich der Aufwand für Netzwerktreffen?" - es geht doch immer sehr viel Zeit rein. Aber hier gab es ein deutliches "JA"! Neben interessanten Themenräumen zur digitalen Beteiligung, Kinder- und Jugendbeteiligung und zur Barrierefreiheit hatten wir guten Input zu Inhalten und Kontakten.
Beim »Markt der Möglichkeiten« konnten wir WiQ mit einem eigenen Stand vorstellen und Menschen/Organisationen für den geplanten Transfer von WiQ in andere Sächsische Gebiete kennenlernen.
Hier 2 Tipps für alle:
- Dabei sein bei einer interessanten Workshop-Reihe 2024
- Mitmachen beim Sächsischen Beteiligungspreis
Autor*in: WiQ-Redaktion