WiQ goes HTWK: Ideenschmieden mit Studierenden!
Click here for
other language versions
Im Sommersemester 2023 werden wir mit einem Kurs beim Studium Generale dabei sein. Studierende der HTWK sind herzlich eingeladen, mit uns durch die Stadtgestaltungs-Brille zu schauen und für unser Leipzig von morgen mitzuwirken. Mit folgendem Veranstaltungstext sind wir in der gedruckten Broschüre und auf der Webseite der HTWK zu finden.
Stadtgestaltung ist für alle da: Die besten Lösungen entstehen, wenn mehrere gesellschaftliche Gruppen an einem Strang ziehen. 'Wir im Quartier' (WiQ) ist ein bürgerschaftliches Netzwerk, das Menschen aus diesen Gruppen (je nach Aufgabe aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft etc.) verbindet, um koproduktiv, d. h. mit einem gemeinsamen Ziel, zusammen unsere Stadt zu gestalten. Akteure und Interessengruppen mit unterschiedlichen Perspektiven sollen damit in die Stadtentwicklung involviert und Beteiligungshürden abgebaut werden. Zudem sollen Selbstwirksamkeit und Kompromissfähigkeit der Beteiligten gestärkt sowie Politikverdrossenheit und Spaltungen in der Gesellschaft reduziert werden.
Der primäre Fokus von WiQ liegt dabei auf der Unterstützung von Bewohnerinnen und Bewohnern, die eigene themenoffene Ideen für ihre Nachbarschaft umsetzen möchten. Sie engagieren sich in sog. Lösungsteams und setzen sich z.B. für mehr Parklets für Leipzig ein, einem Zweiten-Leben-Regal für Grabpflanzen oder einer Gieß-App für Stadtbäume. WiQ unterstützt dabei z. B. durch die Vermittlung von Kontakten in die Stadtverwaltung oder die Politik, beim Konzipieren oder bei der Suche nach Fördermitteln.
In dieser Veranstaltung werdet Ihr zu Stadtgestalterinnen und Stadtgestaltern und gründet ein Lösungsteam!
Die Veranstaltung startet mit etwas theoretischem Input zur Stadtentwicklung sowie einer Ideenschmiede. Ziel ist es, eine eigene Idee für Leipzig voranzutreiben und einen ersten Prototypen zu realisieren (je nach Idee z. B. eine künstlerische Intervention im Öffentlichen Raum, erste Durchführung eines Events, etc.). Ihr lernt dabei verschiedene Methoden in der Lösungsarbeit kennen und erhaltet einen Überblick über Beteiligungsstrukturen in Leipzig.
Termine: 12.04., 26.04,, 17.05., 24.05., 07.06, 21.06. jeweils 13.45-17.15 Uhr inkl. 30 min Pause
Aufwand: 30 h | Aktive Teilnahme + Konzept oder 60 h | Aktive Teilnahme + Konzept + Prototyp
Teilnehmer:innen: max. 20 Studierende
Kontakt: Kontaktiert uns bei Fragen gerne! Folgt uns außerdem bei FB oder Insta.
KURSABLAUF
Termin 1 // 12. April: Orga + Ideenschmiede
- Organisatorisches und theoretischer Input zu WiQ, der Stadtteilgestaltung allgemein und Beteiligungsmöglichkeiten in Leipzig
- Praktischer interaktiver Teil - WiQ-Ideenschmiede: In der Ideenschmiede sammeln wir Bedarfe, Herausforderungen und Ideen für Leipzig. Im Anschluss formulieren wir in Kleingruppenarbeit erste Lösungsansätze. Im Laufe des Semesters soll im Rahmen dieser Lösungsteams an der Realisierung einer Idee gearbeitet werden.
Termin 2 // 26. April: Theoretischer Input + Kurzpräsentation innerhalb Konsultation + Gruppenarbeit
- Theoretischer Teil: Projektmanagement und Fördermittellandschaft
- Kurzpräsentation innerhalb Konsultation: Die Lösungsteams stellen erste Ergebnisse in Kürze vor. Es folgt eine gemeinsame Feedbackrunde.
- Gruppenarbeit: Selbstständige Gruppenarbeit in Begleitung der Kursleiter:innen (finalen Lösungsansatz formulieren und Konzept weiterentwickeln).
Termin 3 // 17. Mai: Theoretischer Input + Kurzpräsentation innerhalb Konsultation + Gruppenarbeit
- Theoretischer Input: Thema noch offen
- Kurzpräsentationen innerhalb Konsultation: Erweitertes Konzept sowie erste Ergebnisse aus Befragungen oder ersten Praxistests etc. (je nach Bedarf) werden vorgestellt. In einer Feedbackrunde werden die weiteren Schritte festgelegt.
- Gruppenarbeit: Selbstständige Gruppenarbeit in Begleitung der Kursleiter:innen (finalen Lösungsansatz formulieren und Konzept weiterentwickeln).
Termin 4 // 24. Mai: Besuch aus dem Stadtplanungsamt + Finale Präsentation Konzept
- Theoretischer Input: Wir erhalten Besuch aus dem Stadtplanungsamt (SPA). Christina Neddens (Sachgebietsleiterin Städtebauliche Planung) gibt einen Input zum Aufbau der Stadtverwaltung und der Idee von Koproduktion.
- Kurzpräsentationen: Präsentation des finalen Konzepts + Planungsschritte zur Realisierung des Prototyps
- Gruppenarbeit: Konkrete Umsetzungsschritte werden geplant/ durchgeführt.
Termin 5 // 07. Juni: Zwischenpräsentation: Prototyp
- Kurzpräsentationen: Aktueller Stand des Prototyps sowie Aussichtsmöglichkeiten für das Projekt werden vorgestellt.
- Gruppenarbeit: Konkrete Umsetzungsschritte werden geplant/ durchgeführt.
Termin 6 // 21. Juni: Finale Durchführung des Prototyps
- Termine für Präsentation werden evtl. abweichen
Deadline 28. Juni: Schriftliche Abgabe Konzept
Abgabe per Mail, ca. 3-5 Seiten (Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5). Inhalt: Problem, Herausforderung/ Lösungsidee, Ziel, Mehrwert/Nutzen fürs Gemeinwohl, erforderliche Arbeitsschritte, Ressourcen (Know-How, Kontakte...), Zeitplan, Finanzierung (siehe Vorlage OPAL)
Autor*in: WiQ-Redaktion
Wir im Quartier (WiQ) hat 2020 als Pilot für transformative Stadtteilarbeit im Leipziger Westen begonnen – erfahren Sie mehr:
Neuen Kommentar schreiben