Suchergebnisse:
291
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/raum-zum-upcyclen-und-ausprobieren-solidarische-recyclingstation-plus
Raum zum Upcyclen und Ausprobieren - Solidarische Recyclingstation "PLUS"
Veröffentlicht am 11. November 2021 von Redaktion-WiQDie Solidarische Recyclingstation ist ein Lösungsansatz mit der Idee, Müll zu vermeiden und daraus Neues zu erschaffen. Dahinter steht ein Zusammenschluss verschiedener Initiativen und Akteuren, die sich für den kreislauforientierten Umgang mit Materialien stark macht. Im Rahmen des Formats Solidarische Recyclingstation "PLUS" werden unterschiedlichste Veranstaltungen und Workshops im Bereich der Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit veranstaltet. Das WiQ-Lösungsteam lädt in diesem Sinne mit folgendem Beitrag alle Interessierten ein:
Solidarische Recyclingstation "PLUS": Veranstaltungen und Workshops zu Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit
Neben unserer AGH* „Solidarische Recyclingstation“ haben wir, die inab, an unserem Standort auch die Möglichkeit, an Abenden oder auch am Wochenende viele spannende Mitmach-Aktionen anzubieten:
Auf dem Campus der „Solidarischen Recyclingstation“ bzw. in den Wirkungsstätten der Projekt- und Kooperationspartner sind regelmäßige Veranstaltungen sowie Workshops zu den Themen Umweltbildung, Upcycling, Reparieren sowie damit verbundene Trends und Techniken geplant. Damit wird das Ziel verfolgt, eine weitreichende Sensibilisierung im Umgang mit Produkten zu erreichen, um das ressourcenschonende, zirkuläre Handeln nachhaltig gesellschaftlich zu verankern. HIER findet ihr einen Link zur Case-Study der Hans-Sauer-Stiftung, wenn ihr mehr über Orte
292
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/quartiersgang-alt-west-vom-lindenauer-markt-bis-zum-jahrtausendfeld
Quartiersgang Alt-West: Vom Lindenauer Markt bis zum Jahrtausendfeld
Veröffentlicht am 04. Juli 2022 von Redaktion-WiQWir laden alle Bewohner:innen von Alt-West zum WiQ-Quartiersgang ein. Gemeinsam mit Mitgliedern des Stadtbezirksbeirats Alt-West spazieren wir durch unsere Nachbarschaften, um uns über Herausforderungen und Lösungen für verschiedene Orte auszutauschen.
Unsere Spazierroute zum Austausch über die Zukunft folgender Orte:
1. Lindenauer Markt (Start 11 Uhr): Wir starten am Lindenauer Markt zum Austausch über die Umgestaltung des Lindenauer Markts.
2. Merseburgerstraße: Für den Abschnitt zwischen der Aurelien- und Merseburgerstraße liegt die Idee der „Kleinen, feinen Merse“ vor - die Umnutzung als Flaniermeile und Ort der Begegnung. Der Stadtbezirksbeirat Alt-West hat dafür bereits einen Antrag beim Stadtrat eingereicht.
3. Gedenkort Josephstraße 7: Besichtigung des partizipatorischen Gedenkorts, der an jüdische Geschichte in Leipzig erinnert, anstößt und Kontinuitäten in die Gegenwart aufzeigt.
4. Brücke am Jahrtausendfeld: Austausch zum Durchstich zwischen Karl-Heine und Elster-Saale-Kanal. Der Durchstich zwischen Karl-Heine-Kanal und Elster-Saale-Kanal umfasst den Wasserbau sowie die Errichtung von zwei Brücken (Bundesstraße B87 und Museumsfeldbahn) einschließlich der Umverlegung
293
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/das-parklet-steht-kulturinsel-der-haehnelstrasse
Das Parklet steht: Kulturinsel in der Hähnelstraße
Veröffentlicht am 02. September 2022 von Redaktion-WiQSeit Mitte August lädt sie mit Sitzbänken und Pflanzenkübeln zum Austausch mit Nachbar:innen, zum Ausruhen und zum Bespielen mit Kunst und Kultur ein. Du hast sie evtl. bereits entdeckt. Die Rede ist von der Kulturinsel vor der Hähnelstraße 27. Dabei handelt es sich um ein sog. Parklet, ein Stadtmöbel, das am Straßenrand thront und den Menschen in der Umgebung mehr öffentl. Raum zur Verfügung stellt.
Entworfen und gebaut wurde das Stück von dem Metallkünstler Christian Schmit, mitfinanziert durch Gelder des Mitmachfonds Sachsen und des Verfügungsfonds Leipziger Westen und kann nun von allen Leipziger:innen genutzt werden. Die Auffahrrampe ermöglicht auch Rollstuhlfahrer:innen und Kinderwägen den Zugang. Hinter diesem soziokulturellen Zuwachs im Leipziger Stadtbild steckt ein langer Planungsprozess des Lösungsteams Parklets für den Leipziger Westen von Wir im Quartier (kurz: WiQ). WiQ ist ein bürgerschaftl. Netzwerk, das Nachbarschaften stärkt und alle unterstützt, die Lust auf Mitgestaltung ihrer Umgebung haben. Der Westflügel Leipzig, das Produktionszentrum für Figurentheater im Leipziger Westen, bringt in seinem Haus nicht nur internationale Künstler:innen zusammen, sondern übernimmt für das Parklet eine bedeutende Rolle. Der Verein ist Pate der Kulturinsel und kümmert sich darum, dass die Sitzgelegenheit intakt bleibt.
Koproduktive Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung für mehr Parklets in Leipzig
Das Lösungsteam wird das Parklet aktiv begleiten. Sie werden beobachten, wie sich die Nutzung entwickelt, welche Menschen es nutzen und wozu, wie es sich in die Nachbarschaft einfügt und diese positiv aufwertet. Sie wollen Erfahrungen mit ihrem Prototyp sammeln.
Im
294
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/engagierte-gesucht-familie-altersarmut-bekaempfen-und-junge-familien
Engagierte gesucht „Familie +“: Altersarmut bekämpfen und junge Familien unterstützen
Veröffentlicht am 22. Juli 2022 von Redaktion-WiQEinsamkeit im Alter ist traurige Realität, denn mehr als jeder fünfte Senior und jede fünfte Seniorin fühlt sich laut Untersuchungen häufig oder zumindest hin und wieder einsam. Oft fehlt ihnen auch jemand, der sie im Alltag unterstützt. Gleichzeitig haben heutzutage viele junge Familien das Problem, dass die eigenen Eltern nicht um die Ecke wohnen und so den Kindern ein direkter Bezug zu Oma und Opa fehlt. Deshalb haben zwei Engagierte das Lösungsteam „Familie +“ gestartet.
Ziel ist es ein Netzwerk aufzubauen, um Seniorinnen und Senioren aus der Einsamkeit zu holen und jungen Familien die Unterstützung und vor allen Dingen die Werte einer anderen Generation zu bieten. Das Lösungsteam hat seine Arbeit im November 2021 aufgenommen. Geplant war als erster Schritt eine Umfrage, die abfragen soll, ob grundsätzlich Interesse an dem Modell "Leihgroßeltern bzw. Leihfamilie" besteht. Der Entwurf der Umfrage ist fertig, veröffentlicht wurde sie jedoch nicht.
Die beiden Engagierten können ihre Idee nun aus persönlichen Gründen nicht weiterentwickeln und würden das Lösungsteam deshalb in die Hände neuer, motivierter Personen geben. Sie unterstützen dabei gerne das neue Team und organisieren eine Übergabe der bisherigen Arbeit.Wenn Du interessiert bist, gemeinsam mit anderen Vereinsamung im Alter vorzubeugen und Freude daran hast, Menschen zusammenzubringen, melde dich mit einer kurzen Mail hier: thema@wir-im-quartier.net.
Autor*in: WiQ-Redaktion
295
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/start-die-giesssaison
Start in die Gießsaison
Veröffentlicht am 25. April 2022 von Redaktion-WiQAm 25. April ist Tag des Baumes – ein guter Anlass, sich für Eurer Engagement zu bedanken!
Danke für Eure anhaltende Unterstützung und Danke an alle, die am vergangenen Sonntag den 24. April 2022 bei unserem Gießauftakt dabei waren, um mit uns in die diesjährige Saison zu starten.
Gemeinsam mit dem Lösungsteam Leipzig pumpt haben wir die Handschwengelpumpe am Stephanieplatz ausprobiert und die umliegenden Straßenbäume gegossen. Dabei konnte direkt die App ausprobiert werden, indem die gegossene Menge bei den jeweiligen Bäumen eingetragen wurde. Dank Eurer Hilfe sind so einige Liter zusammengekommen. (Wer die App noch nicht hat, findet sie für Android im App-Store. Die Version für iOS ist in Arbeit.)
Ein besonderes Dankeschön geht an die Vertreter des Amts für Stadtgrün und Gewässer sowie Bau und Service Leipzig GmbH, die durch ihre Redebeiträge nicht nur ihr Wissen mit uns geteilt haben, sondern erneut ihre Unterstützung zeigten.
Danke außerdem an die Kuchenbäckerinnen und Kaffeelieferanten.
Wir hoffen, wir sehen euch bald wieder! Bis dahin: gießt fleißig weiter!
Autor*in: Redaktion LEIPZIG GIESST
296
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/leipzig-als-beispiel-fuer-eine-gesunde-beteiligungskultur
Leipzig als Beispiel für eine gesunde Beteiligungskultur?
Veröffentlicht am 08. November 2021 von Redaktion-WiQElena Souris, Politikanalystin aus den USA und Autorin für New America, schaut von der anderen Seite des 'großen Teiches' auf die partizipative Demokratie in Leipzig seit der Wiedervereinigung. Für ihren wissenschaftlichen Beitrag Lessons from Leipzig hat Souris auch mit Engagierten unseres bürgerschaftlichen Netzwerks gesprochen. Darunter WiQ-Projektteam-Mitglieder Quentin Kügler (Stadtbezirksbeirat Südwest), Thorsten Mehnert (Vorstand der Stiftung „Ecken wecken“) und Kristina Weyh (Stadträtin), sowie Mitglied des WiQ-Lösungsteams LEIPZIG GIESST Jörg Reichert, der sich außerdem lokal mit dem OK Lab Leipzig für eine Verbesserung der Transparenz von Staat und Verwaltungen einsetzt und Projekte zur Bürgerbeteiligung anstößt.
Souris beschreibt die besondere Dynamik in der Leipziger Partizipationskultur und versteht diese als eine wichtige Fallstudie, um zu verstehen, wie lokale Kräfte Engagementprozesse beeinflussen können und wie die lokale Demokratie geschützt werden kann. Die Autorin betont zunächst Leipzigs demokratische Strukturen, die zusätzlich zu dem Stadtrat eine erweiterte Repräsentativität und Beteiligung der Zivilbevölkerung ermöglichen (z.B. in Form von unterschiedlichen Beiräten wie der Familienbeirat, Migrantenbeirat, Beirat für Gleichstellung etc.).
Die Idee von WiQ: Hand in Hand durch Koproduktion
WiQ knüpft als bürgerschaftliches Netzwerk
297
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/corona-hilfe/blog/informationen-und-fragen-zum-coronavirus-telefonische-anlaufstellen
Informationen und Fragen zum Coronavirus Telefonische Anlaufstellen in Leipzig
Veröffentlicht am 19. März 2020 von Redaktion-CoronaDas Uniklinikum Leipzig informiert über Hotlines (s. https://www.uniklinikum-leipzig.de/Seiten/covid-19.aspx), die Sie anrufen können, wenn Sie Fragen zum Coronavirus haben oder den Verdacht, angesteckt worden zu sein. Dort bekommen Sie Auskunft und Hilfe:
- Das Sächsische Gesundheitsministerium hat ein Bürgertelefon zum Thema COVID-19 eingerichtet:
0351 - 564 55855 - Für dringende Verdachtsfälle mit Coronavirus hat das Gesundheitsamt Leipzig eine Telefon-Hotline eingerichtet:
0341 - 123 6852 (täglich 7 - 19 Uhr) - Zusätzlich steht für telefonische Rückfragen auch die Corona-Ambulanz des Universitätsklinikum Leipzig in der Liebigstraße 22a unter folgender Nummer zur Verfügung:
0341 - 97 20693 (Mo bis Fr 8 - 16 Uhr, Sa und So 10 - 18 Uhr) - Bei einem Verdacht auf eine Corona-Infektion kann man sich auch mit dem ärztlichen Bereitschaftsdienst in Verbindung setzen:
116 117 - Und im äußersten Notfall ist der Rettungsdienst erreichbar unter:
112 (kostenfrei)
Autor*in: Silke
- Das Sächsische Gesundheitsministerium hat ein Bürgertelefon zum Thema COVID-19 eingerichtet:
298
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/corona-hilfe/blog/kompakte-handlungshifen-fuer-unterstuetzerinnen
Kompakte Handlungshifen für Unterstützer:innen
Veröffentlicht am 02. April 2020 von Redaktion-CoronaDie Bergische Universität Wuppertal hat tolle Handlungshilfen für Unterstützer:innen (für Einkaufshelfer, zum Tiere ausführen etc.) erstellt, die im Rahmen dieses Projektes laufend aktualisiert werden.
Autor*in: Marina
299
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/baenke-zurueck-die-elsterpassage-rueckblick-auf-die-aktion
Bänke zurück in die Elsterpassage: Rückblick auf die Aktion
Veröffentlicht am 23. Mai 2023 von Redaktion-WiQNeuigkeiten vom Lösungsteam "Treffhaltestelle":
Am Dienstag, 16. Mai, demonstrierten Schleußiger und Plagwitzer Einwohnerinnen und Einwohner für das Wiederaufstellen der Bänke im Einkaufszentrum "Elsterpassage" in der Zschocherschen Straße. Einen ersten Teilerfolg haben sie erreicht. Offensichtlich weil das Centermanagement im Vorfeld von der geplanten Aktion erfahren hat, wurden am heutigen Dienstag schnell zwei kleine Bänke aufgestellt. Das reicht aber nicht! Es sollten mehr und größere Bänke wie vor dem Lockdown aufgestellt werden.
Im Corona-Lockdown wurden die Bänke in der Elsterpassage in der Zschocherschen Straße abgebaut. Vor allem für ältere Menschen sind sie aber wichtig. Wir haben als Nachbarschaftstreff Leipzig-Schleußig, Industriestraße 24, das Centermanagement angeschrieben und gebeten, die Bänke wieder aufzustellen. Das wurde aus Sorge vor Vandalismus abgelehnt.
Siehe auch:
- Blogbeitrag "Aktion der "Treffhaltestelle": Bringt die Bänke zurück!"
- Artikel Leipziger Internetzeitung "Bänke für die Elsterpassage: Initiative fordert mit Aktion die Rückkehr der Sitzgelegenheiten"
Autor*in: Heidrun Böger
300
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/loesungsteam-handschwengelpumpen-wiederbeleben-freut-sich-ueber-eku
Lösungsteam "Handschwengelpumpen wiederbeleben" freut sich über eku-ZUKUNFTSPREIS
Veröffentlicht am 02. Dezember 2021 von Redaktion-WiQ2020 wurde das Lösungsteam „Grüne Wände und Dächer“ mit diesem Preis gewürdigt. Nun also ein weiteres WiQ-Lösungsteam, welches schon viele Ideen zur Nutzung des Preisgeldes hat.
Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) hat die Einreichung „Historische Handschwengelpumpen wiederbeleben - zur Rettung von Stadtbäumen, Klimaanpassung, Erfrischung und mehr Aufenthaltsqualität in der Stadt“ im Rahmen des eku – ZUKUNFTSPREISES 2021 in der Kategorie eku idee Zivilgesellschaft mit einem Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro gewürdigt. Herzlichen Dank dafür!
Gemeinsam mit der Bau und Service GmbH, einer Tochter der Wasserwerke, weiteren Kooperationspartner:innen und ehrenamtlich Engagierten möchte das Lösungsteam den Preis nutzen, um möglichst viele Handschwengelpumpen (HSP) zu sanieren und wieder in Betrieb nehmen. Ziele: Die HSPs sollen zur dringend benötigten Bewässerungen von Stadtbäumen genutzt werden, zur Klimaanpassung beitragen, für die Erfrischung von Leipziger Bürger:innen in heißen Sommern sorgen (z.B. für die Füsse, kein Trinkwasser!) und für mehr Aufenthaltsqualität in der Stadt sorgen. Zudem kommt ein schönes historisches Erbe unserer Stadt damit wieder in Nutzung.
Der Anfang wurde bereits gemacht: Es wurde eine erste Pumpenkarte entwickelt, auf der man einen