Suchergebnisse:
251
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/interessenvertretung-der-textil-handarbeitenden-im-raum-leipzig
Interessenvertretung der Textil-Handarbeitenden im Raum Leipzig
Veröffentlicht am 11. Dezember 2020 von Redaktion-WiQAnknüpfend an den ersten #engmaschig-Kongress für Handarbeit und nachhaltige Textilien möchte ich eine Interessenvertretung der Textil-Handarbeitenden im Raum Leipzig aufbauen.
Ziel: mehr Vernetzung, Sichtbarkeit und Wertschätzung für Handarbeit und Handarbeitende erreichen.
Weiterführende Informationen findet ihr hier: http://kunzstoffe.de/engmaschig/engmaschig-hintergrund/Ideengeber*in: Anne
Du möchtest an diesem Thema mitarbeiten?
WiQ freut sich auf Deine E-Mail.252
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/erfolgsfaktoren-gelingender-koproduktion
Erfolgsfaktoren gelingender Koproduktion
Veröffentlicht am 10. März 2020 von ThorstenDie aus unserer Sicht wichtigsten Faktoren haben wir im Bild zusammengefasst.
Autor:in: Redaktion WiQ
253
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/das-sind-die-top-30-giesserinnen-bei-leipzig-giesst
Das sind die Top 30 Gießer:innen bei LEIPZIG GIESST
Veröffentlicht am 17. Oktober 2023 von Redaktion-WiQDas sind die Top 30 Gießer:innen der Gießsaison 2023 (1.4.-1.10.23) in der LEIPZIG GIESST-App! Danke an alle für das tolle Engagement für Leipzigs Straßenbäume.
In 3.756 Wässerungen sind ganze 166.449 Liter Wasser an die Wurzeln unserer natürlichen Klimaanlagen geflossen. Dabei konnten 833 Stadtbäume von 216 Personen versorgt werden. Im Vergleich zum Vorjahr sind das ca. 1/3 mehr gegossene Liter, wobei der Sommer dieses Jahr etwas reichenreicher ausfiel.
Am 1.11. laden wir alle Gießer:innen und Interessierten zu einem gemeinsamen Ausklang der Gießsaison im Hildegarten ein. An diesem Abend werden die Top 10 für ihr Engagement mit einer kleinen Preisverleihung geehrt.
Ranking und Name (anonymisiert) gegossene Liter 1. Stefan_M 52.250 l 2. birdseye-adventure 18.100 l 3. Nils 6.755 l 4. Sascha 5.720 l 5. Eurydike 3.430 l 6. rene.fixxxxxxxxch 3.280 l 7. Steff 2.895 l 8. janina.gxxxxxxt 2.698 l 9. l_stefan 2.640 l 254
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/eine-neue-pumpe-fuer-den-leipziger-osten
Eine neue Pumpe für den Leipziger Osten
Veröffentlicht am 08. Juli 2023 von Redaktion-WiQIn der Wurzner Straße schmückt eine neue Pumpe das Stadtbild. Am 23.06.2023 wurde die restaurierte Handschwengelpumpe montiert und dient nun als öffentliche Wasserquelle zum Bewässern von Straßenbäumen und deren Baumscheiben. Beim Parkfest Sellerhausen am 2.07., organisiert durch den Bürgerverein Sellerhausen-Stünz, wurde die Pumpe feierlich eingeweiht.
Antreiber der Pumpenwiederherstellung waren die Engagierten Iris Busch und Florian Tuczek. Im Rahmen der Aktion "Sellerhausen Blüht" des Bürgervereins Sellerhausen-Stünz nahmen sie die Pumpe als Wasserquelle für die Bewässerung ihrer bepflanzten Baumscheiben genauer in den Blick. Durch die Zusammenarbeit mit "Leipzig pumpt" und der "Koordinierungsgruppe Handschwengelpumpen" konnte nun die Wiederbelebung der Pumpe als ersten Erfolg gefeiert werden.
„Leipzig pumpt“ ist ein Lösungsteam bei “Wir im Quartier“, das sich aus der Arbeit von LEIPZIG GIESST herausbildete. Auf der Suche nach Wasserquellen für die Bewässerung von Stadtbäumen fokussierten sich einige Engagierte auf die
255
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/boulderfelsen-gemeinsam-bauen
Boulderfelsen gemeinsam bauen
Veröffentlicht am 10. Februar 2021 von Redaktion-WiQWiQ-Lösungsteams möchten bessere Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen planen und möglichst auch umsetzen. Hier ein Beispiel, wie effizientere Lösungen gefunden werden können.
Dass koproduktive Zusammenarbeit von Bürgern, Verwaltung, Politik und Wirtschaft erheblichen Nutzen schafft, hat sich bereits im Projekt Bürgerbahnhof Plagwitz gezeigt. Viele Erfahrungen dieses Projektes sind in die Entwicklung von WiQ eingeflossen. Das damalige 'Projektteam Bahnhof Plagwitz' übernahm eine ähnliche Rolle wie heute die Lösungsteams bei WiQ.
Das folgende Beispiel stammt vom Bürgerbahnhof. Es wurde eine Lösung gefunden, die sehr gut von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen angenommen wird und deutlich günstiger wurde, als wenn die Verwaltung sie alleine hergestellt hätte. Das Ergebnis im Überblick:
- Boulderfelsen gut auf die Anforderungen von Kletterern zugeschnitten
- Starke Nutzung durch Kinder und Jugendliche aus der Nachbarschaft
- Einsparung von ca. 50.000 € ggü. der ursprünglichen Kalkulation
Und so sah die koproduktive Arbeitsteilung aus:Leistungen der Bürger vor Ort Leistungen der Stadt Leipzig - Beschaffung und Transport der Findlinge (Spende der Mibrag)
- Unterstützung der Bauplanung,
256
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/haema-spendet-5000-eu-fuer-den-erhalt-von-strassenbaeumen
Haema spendet 5.000 € für den Erhalt von Straßenbäumen
Veröffentlicht am 25. Juni 2023 von Redaktion-WiQAnlässlich des internationalen Aktionstages "Tag der Umwelt" am 5. Juni hat uns die Haema AG feierlich einen Spendenscheck von über 5.000€ übergeben. Wir freuen uns sehr über die Anerkennung unseres Engagements durch die großzügige Spende und werden das Geld gewissenhaft für den Erhalt von Leipzigs Straßenbäumen einsetzen.
Besonderer Dank gilt der engagierten Gießerin und Haema-Angestellten Mandy Heinrich - die unser Projekt vorgeschlagen hatte, dem Vorstand Frank Pilgram und Britta Diebel für nette Organisation der Scheckübergabe und mediale Aufbereitung.
Die in der Landsteinerstraße vor dem Haema-Gebäude stehenden Straßenbäume werden von Freiwilligen im Rahmen der Aktion "Leipzig giesst" gepflegt und regelmäßig gegossen. Mit der Baumscheiben-Bepflanzung, sorgen die Beschäftigten zusätzlich für mehr Artenvielfalt.
Haema ist ein Partner von Grifols, einem weltweit führenden Unternehmen der Gesundheitsbranche, das aus Plasma gewonnene Arzneimittel und andere innovative biopharmazeutische Produkte entwickelt und anbietet. Das Haema-Engagement ist in die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens eingebettet und zeigt einmal mehr, das gesellschaftliche Verantwortung ein Teil der Unternehmensphilosophie ist.
Autor*in: LEIPZIG GIESST-Redaktion
257
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/leipzig-giesst-feiert-1000-app-registrierungen
LEIPZIG GIESST feiert 1.000 App-Registrierungen
Veröffentlicht am 25. Juni 2023 von Redaktion-WiQLEIPZIG GIESST feiert 1.000 App-Registrierungen! Seit Anfang 2021 gibt es die Leipziger Gieß-App, die auf Basis der Open-Source-App „Gieß den Kiez“ des CityLab Berlin realisiert werden konnte. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle Jörg Reichert (Code for Leipzig), unser IT-Experte, der die App stetig ehrenamtlich weiterentwickelt!
Bis jetzt verzeichnen wir in dieser Gießsaison folgende Zahlen:
- 67.436 gegossene Liter
- an 494 Straßenbäumen
- von 105 Gießer:innen
- 472 adoptierte Bäume
Wir wissen, dass noch mehr Leipziger:innen engagiert sind und ohne die Nutzung der App den Durst von Leipzigs Straßenbäumen regelmäßig stillen. Auch sie sollen in dieser Aufzählung nicht fehlen! Ein großer Dank gilt allen aktiven Gießer:innen, die Verantwortung übernehmen. Unsere 62.978 Straßenbäume sind wichtiges Stadtgrün - als Lebensraum für Vögel und Insekten, für die Abkühlung der Stadt, als CO2-Filter uvm.
Nur mit guter Teamarbeit konnten wir so viele Menschen fürs Gießen erreichen
Wir sind super stolz über unser tolles Team, in welchem jede Person das Projekt ein bisschen weiterbringt:
- Gieß-Kooperationen mit Kitas aufbauen
- Leuchtende Gießkannen gestalten
- Gießaufrufe in die Erde von Baumscheiben bringen
- Regentonnen an Fallrohre bringen
- Treffen vorbereiten und moderieren
- Ideen bei Treffen einbringen
- Veranstaltungen planen und durchführen
- Videos produzieren
- Öffentliche Wasserquellen organisieren
258
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/bewaesserungsbeutel-bestellung
Bewässerungsbeutel - Bestellung durch Gießende
Veröffentlicht am 15. Mai 2023 von Silge259
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/blog/unterstuetzung-gesucht-hilf-uns-auf-dem-weg-zur-schwammstadt
Unterstützung gesucht: Hilf' uns auf dem Weg zur Schwammstadt!
Veröffentlicht am 27. März 2023 von Redaktion-WiQWir suchen helfende Hände für die Aktion „Tonnen an Fallrohre“! Seit 2 Jahren stellen wir in Kooperation mit der Stadtreinigung Leipzig allen Interessierten ehemalige, aufgearbeitete Biomülltonnen zur Verfügung.
Angeschlossen an Fallrohre leisten die Tonnen als dezentrale Wasserspeicherspeicher einen wichtigen Beitrag für die "Schwammstadt Leipzig". Das gesammelte Regenwasser soll zum Gießen von Stadtbäumen genutzt werden. Mittlerweile wurde auch schon eine Schule mit Wasserspeichertonnen ausgestattet – das Johannes-Kepler-Gymnasium in Kleinzschocher.
Für die Aktion suchen wir derzeit ehrenamtliche Unterstützung
Konkret kann diese beispielsweise die Abholung, Aufarbeitung (optional) und Übergabe der Tonnen sowie die Kommunikation mit Interessierten umfassen. (Die Tonnen werden uns
260
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/speakers-corner-frei-von-der-leiter-weg
Speaker’s Corner: Frei von der Leiter weg!
Veröffentlicht am 22. September 2023 von Redaktion-WiQWir im Quartier befasst sich als koproduktives Netzwerk mit vielen Engagierten tagtäglich mit folgenden Fragen: Wie wollen wir zukünftig in Leipzig leben? Was braucht es für eine lebenswerte Stadt und welchen Beitrag können wir dafür leisten? Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten sollen im Rahmen unseres Netzwerkes ihr Quartier nach ihren Wünschen mitgestalten und dafür Verantwortung übernehmen können. Außerdem wollen wir Menschen unterschiedlicher Position im Rahmen von Veranstaltungsformaten in ihrer Nachbarschaft zu einem Austausch zusammenbringen.
In diesem Kontext bringen wir die Speaker’s Corner von London nach Leipzig!
Unter dem Titel „Frei von der Leiter weg: Meine Stadt, meine Zukunft, meine Gedanken.“ werden am Freitag, den 6. Oktober von 17-19 Uhr mehrere Redebeiträge zu hören sein. Wir sehen uns auf dem Karl-Heine-Platz aka Knochenplatz!
Die Idee des Format Speaker's Corner kommt ursprünglich aus London. Kurze Meinungsäußerungen werden im öffentlichen Raum, stehend auf einer Kiste oder einer Trittleiter kundgetan. Unser Format bei Wir im Quartier wird 10 Redebeiträge umfassen. Einige Slots werden vorab belegt sein, die freien Slots können von den Anwesenden spontan genutzt werden - entweder um auf vorhergehende Redebeiträge zu reagieren oder, um deine eigenen Gedanken zu teilen. Wir erwarten also eine lebhafte und multiperspektivische Debatte rund um die Zukunft unserer Stadt!
Kommt vorbei - es gibt Popcorn!
Autor*in: WiQ-Redaktion