Suchergebnisse:
241
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/431
LEIPZIG GIESST
Veröffentlicht am 30. März 2023 von Silges. Webseite
242
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/einladung-zum-wiq-winterfest-schoenefeld
Einladung zum WiQ-Winterfest in Schönefeld
Veröffentlicht am 03. November 2023 von Rapha»Wir im Quartier« feiert den Start in den Winter - und zwar mit Dir! Herzlich eingeladen sind alle Nachbar:innen aus Schönefeld und dem Leipziger Osten sowie Engagierte und Interessierte aus ganz Leipzig.
Wenn Du Lust hast zu kommen, freuen wir uns über Deine Anmeldung via Anmeldelink. (So können wir besser planen, z.B. Essensmengen) Die Veranstaltung ist kostenfrei.
- Wann: Donnerstag, 30.11.23 von 18-21 Uhr
- Wo: Ossietzkystraße 60, Schönefeld // Großer Saal, kath. Kirche "Heilige Familie"
Stadtgestaltung hat viele Facetten. Über folgendes Programm inspirieren wir zur Mitgestaltung:
- Galerie der Wünsche
- Stadtgestaltungsbingo
- indonesisches Essen von Ani und Marlina
- Live-Musik:
- RANI (Brazilian Pop-Folk Fusion, @ranieri_dossantos)
- lillow (Hip-Hop, @lillowhana, soundcloud)
243
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/historische-handschwengelpumpen-der-volkshochschule-leipzig
Historische Handschwengelpumpen in der Volkshochschule Leipzig
Veröffentlicht am 12. Oktober 2023 von Redaktion-WiQSeit 4. Oktober, 18 Uhr, findet die Wanderausstellung „Historische Handschwengelpumpen in Leipzig“ in der Aula der Volkshochschule (Löhrstr. 3–7) statt. Bis zum 3. November 2023 ist sie während der Unterrichtszeiten dort in der 1. Etage zu sehen. Eintritt frei. Die Ausstellung wird organisiert vom Arbeitskreis Gohliser Geschichte im Leipziger Geschichtsverein.
Wie nur wenige Städte in Deutschland ließ Leipzig ab 1860 die gusseisernen Gehäuse öffentlicher Handschwengelpumpen künstlerisch gestalten. Über 50 dieser Pumpen blieben erhalten. 30 wurden seit den 80er Jahren restauriert. Zivilgesellschaftliche Initiativen möchten weitere reaktivieren, um mit ihrer Hilfe Stadtbäume gießen zu können.
Der Arbeitskreis Gohliser Geschichte im Leipziger Geschichtsverein gestaltete eine Wanderausstellung zum Thema, die seit dem Tag des offenen Denkmals 2022 in der Stadt unterwegs ist. Gezeigt werden Entwicklung, Gestaltung, Standorte und Perspektiven der Leipziger Handschwengelpumpen, außerdem vergleichbare Pumpen anderswo.
In Verbindung mit der Ausstellung wird am Sonnabend, dem 7. Oktober, 10 Uhr, ein geführter Innenstadt-Rundgang zu den restaurierten Pumpen verschiedener Typen angeboten. Treffpunkt vor der Volkshochschule, Dauer ca. 60', mit Voranmeldung in der VHS (Tel.: 0341 123-6000), Unkostenbeitrag 4 € pro Person, Kinder frei.
Zur Finissage der Ausstellung am 2. November, 18 Uhr, gibt es zwei Vorträge: „Handschwengelpumpen – Wasserspender für dürstende Stadtbäume?“ Referent: Quentin Kügler (Initiative LEIPZIG GIESST/Leipzig pumpt) und „Neue Pumpen braucht die Stadt“ – zum Gestaltungswettbewerb für ein schönes, wirtschaftlich herstellbares Leipziger Pumpengehäuse des 21.
244
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/gemeinsamer-giessausklang-im-hildegarten
Gemeinsamer Gießausklang im Hildegarten
Veröffentlicht am 11. Oktober 2023 von Redaktion-WiQWir laden euch zum gemeinsamen Ausklang der Gießsaison ein: Am Mi, 01.11. von 18-20 Uhr im Hildegarten in Plagwitz.
An diesem Tag werden wir auch die Top-10-Gießer:innen für ihren grandiosen Einsatz für die Straßenbäume ehren. Die Personen werden in den nächsten Tagen via Mail informiert. Am Feuer bei Essen und Trinken möchten wir unsere Gießakkus wieder aufladen, die Gießsaison reflektieren und gemeinsam in die kalte Jahreszeit starten. Wir sorgen für einen großen Topf Chili und Glühwein. Bring’ gerne Dessert, Kekse, Tee etc. zum Teilen mit!
Alle sind willkommen: Egal ob Du bereits aktive Gießer:in bist, eine Wasserquelle zur Verfügung stellst, am Gießen für nächste Saison oder an sonstigem Austausch interessiert bist.
Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt - es gibt eine überdachte Lösung.
Autor*in: LG-Redaktion245
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-pumpt/spenden-und-patenschaften
Spenden und Patenschaften
Veröffentlicht am 23. November 2022 von SilgeBildFoto: Florian Tuczek Viele der ursprünglich 282 Handschwengelpumpen in Leipzig sind nicht mehr im Straßenbild zu sehen oder befinden sich in einem traurigen Zustand. Einige der Standorte sind nur noch an Resten der Bodenplatte oder der Schachtabdeckung zu erkennen.
Bild246
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/wiederverwendung-gelaender-plagwitzer-bruecke
Wiederverwendung Geländer Plagwitzer Brücke
Veröffentlicht am 11. Dezember 2020 von Redaktion-WiQDas Verkehrs- und Tiefbauamt hatte der Stiftung "Ecken wecken" freundlicherweise das frühere Geländer der Brücke (ca. 75m) überlassen. Für den Bürgerbahnhof können wir es aber nicht wie geplant nutzen und lange können wir es nicht mehr lagern. Leider hat der Bauhof dafür auch keinen Platz und die Stadt möchte es deshalb nicht zurück haben. Herausforderung: Wie kann man dennoch für Wiederverwendung und Entlastung des kommunalen Haushalts sorgen? Schließlich sind in Leipzig demnächst ja einige Brücken zu sanieren.
Ideengeber: Thorsten
Möchtest Du an diesem Thema mitarbeiten?
WiQ freut sich auf Deine E-Mail.Hast Du Tipps und Hinweise, welche die Umsetzung dieser Idee ein Stückchen voran bringen?
Schreib’ uns diese gerne in den Kommentar weiter unten.247
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/ein-baum-fuer-jeden-neuen-leipziger
Ein Baum für jede:n neuen Leipziger
Veröffentlicht am 11. Dezember 2020 von Redaktion-WiQFür jedes Neugeborene bzw. jede:n Zugezogenen pflanzt die Stadt Leipzig einen Baum (Eltern/Zuzügler:innen können sich per Patenschaft daran beteiligen).
Ideengeber*in: Uwe
Du möchtest an diesem Thema mitarbeiten?
WiQ freut sich auf Deine E-Mail.248
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/beschilderungen-fuer-sehbehinderte-und-menschen-mit-lernbehinderungen
Beschilderungen für Sehbehinderte und Menschen mit Lernbehinderungen
Veröffentlicht am 11. Dezember 2020 von Redaktion-WiQBeschilderungen im Quartier barrierefreier gestalten. Zum Beispiel durch Anbringen von Straßennamen in Reliefschrift auf Tasthöhe. Oder durch erklärende Piktogramme. Das Ganze im Idealfall in Zusammenarbeit mit der Zielgruppe.
Ideengeber*in: Judith
Du möchtest an diesem Thema mitarbeiten?
WiQ freut sich auf Deine E-Mail.249
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/homescooling-neuen-chance-neue-kontakte
Homescooling + neuen Chance + neue Kontakte
Veröffentlicht am 11. Dezember 2020 von Redaktion-WiQIch bin Schüler der KHS in Leutzsch und habe folgendes Anliegen: Schüler bis 10. Klasse werden im Homescooling durch fitte Erwachsene/Studies digital unterstützt - weil Schule und Lehrer das nicht ausreichend packen und wir Schüler nicht immer wissen, ob und wie wir das alles schaffen und uns selbst erklären können. Ziel ist, da wo nötig in bestimmten Fächern unterstützt zu werden. Quasi digitale Paten und Lernkumpelschaften.
Ideengeber*in: Sören
Du möchtest an diesem Thema mitarbeiten?
WiQ freut sich auf Deine E-Mail.250
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/portal-merseburger-luetzner-strasse
Portal Merseburger / Lützner Straße
Veröffentlicht am 11. Dezember 2020 von Redaktion-WiQDer kurze Fußgängerzonenabschnitt der Merseburger Straße zwischen Lützner Straße und Endersstraße wirkt etwas aus der Zeit gefallen. Dabei ist dieser stark genutzte öffentliche Raum das "Portal" zwischen Lindenau und Altlindenau. Daher braucht es ein Lösungsteam, welches sich mit diesem Stück Stadt auseinander setzt: Wie kann der öffentliche Raum, auch mit einfachen oder vorübergehenden Mitteln, qualifiziert werden? Wie sehen andere Nutzer:innen diesen Straßenabschnitt? Wie kann man die Verwaltung für Veränderungen sensibilieren?
Ideengeber*in: Arne
Du möchtest an diesem Thema mitarbeiten?
WiQ freut sich auf Deine E-Mail.