Suchergebnisse:
171
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/533
Modulares Sitzmöbel
Veröffentlicht am 31. Januar 2024 von Thorsten01.11.2023: Die Gruppe aus vier Studierenden der HTWK arbeitet während des Wintersemesters 2023/24 im Rahmen des Kurses „Koproduktive
172
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/kaffee-und-kuchen-bei-marianne
Kaffee und Kuchen bei Marianne
Veröffentlicht am 13. Februar 2024 von RaphaSeit Anfang 2023 sind wir verstärkt mit Aktionen und Veranstaltungen in Schönefeld unterwegs und sprechen mit Bewohner:innen über deren Ideen für ihr Stadtteil.
"Eine Kaffeemöglichkeit im Mariannenpark!“, wird uns immer wieder als Wunsch zugetragen. Das Ganze könnte mit einem selbstorganisierten Kaffee-Klatsch starten, bei dem jede:r etwas mitbringt oder sich einfach zu Mitgebrachtem dazusetzt.
Wir sind am 24.02. von 11-13 Uhr mit unserem Ideenmobil im Mariannenpark und starten ganz simpel mit Kaffee und Kuchen sowie Bewegungsspielen. Komm' vorbei! Wir sorgen für Kaffee, Tee und ein paar süße Leckereien.
Wer hat Lust einen Kuchen beizusteuern?
Schreib' uns an: mitmachen[ät]wir-im-quartier.net
📍 Holzspielplatz, Mariannenpark
Hinweis: Bei starkem Regen fällt die Veranstaltung aus. Live-Updates werden u.a. auf unserem Telegram-Channel veröffentlicht.
Autor*in: WiQ-Redaktion
173
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/aufruf-regenwasser-der-stadt-behalten-wer-wird-schwammstadtpionierin
Aufruf - Regenwasser in der Stadt behalten: Wer wird Schwammstadtpionier:in?
Veröffentlicht am 11. September 2023 von Redaktion-WiQLeipzig will Schwammstadt werden und das Team von LEIPZIG GIESST möchte das vorantreiben. Wir motivieren alle mit großen Dächern, Regenwasser über das Fallrohr aufzufangen und für die Bewässerung von Stadtbäumen sowie von privatem Grün zur Verfügung zu stellen. Folgender Aufruf kann gerne von Engagierten an potentielle Schwammstadtpioniere weitergeleitet werden - private Eigentümer:innen, Unternehmen, Vereine, Schulen etc.! Der Einsatz für die Stadtbäume kann mit dem Klimabonus-Programm des BUND Leipzig belohnt werden.
Aufruf an alle, die über die Nähe zu jungen Stadtbäumen verfügen
Extremwetterereignisse wie Dürre und Hitze, aber auch Starkregen mit Überflutungen, treten seit einigen Jahren regelmäßig auf, auch in Leipzig. Erst regnete es wochenlang zu selten, zu kurz und zu wenig. Wenn es dann zu heftigen Sommer- und Gewitterschauern kommt, fließen große Wassermengen in kurzer Zeit und mit Wucht in Kanalisation, Flüsse und Bäche ab. Für die Bäume und Sträucher unserer Stadt bringt solcher Starkregen nur wenig, denn oft können die harten ausgetrockneten Böden die Wassermengen in kurzer Zeit kaum aufnehmen.
Durch die Klimakrise wird sich diese Situation in den kommenden Jahren noch verschärfen. Unsere Stadtbäume können dann in Trockenphasen nur noch mit zusätzlicher Bewässerung überleben. Und wir alle sind auf die Schatten und Kühle spendenden Bäume angewiesen.
Eine wichtige Maßnahme zur Klimaanpassung heißt „Schwammstadt"!
Wasser ist eine wertvolle und knapper werdende Ressource. Beim Schwammstadt-Prinzip wird Regenwasser an der Stelle gesammelt und gespeichert, an der es fällt. Das kann im Idealfall aufnahmefähiger Boden sein, der in der Stadt jedoch nur
174
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/stellenausschreibung-mitarbeiterin-fuer-unterstuetzungsteam-fuer-den
Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in für Unterstützungsteam für den Leipziger Osten
Veröffentlicht am 01. Februar 2024 von ThorstenAb 1. März 2024 (ggf. auch etwas später) suchen wir Teilzeit-Verstärkung (20 Wochenstunden) für das Unterstützungsteam inkl. Unterstützung der Bildungsarbeit. Die Vergütung orientiert sich an dem TVöD E 11. Die Stelle ist sozialversicherungspflichtig und bis zum 31.12.2024 befristet.
Seit 2009 macht die Stiftung “Ecken wecken” ihren Namen zum Programm: Gemeinsam wollen wir ‚Ecken‘ mit Bewohner:innen so aufwecken und neu entdecken, dass sie das Leben in unseren Quartieren lebenswerter, lebendiger und nachhaltiger gestalten. Dieses Ziel setzt die Stiftung auf vielfältige Weise um: Von der Gestaltung des Areals, das heute unter dem Namen Bürgerbahnhof Plagwitz bekannt ist, bis hin zur Etablierung eines bürgerschaftlichen Netzwerkes, Wir im Quartier (WiQ). WiQ verbindet Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen (Zivilgesellschaft, Politk, Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft etc.) zur koproduktiven Gestaltung eines lebendigen Leipzigs. Gemäß unserem Leitbild möchten wir stets Menschen unterschiedlicher Lebensrealitäten in die Stadtgestaltung einbeziehen.
Dank einer Förderung durch das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung legt WiQ in den Jahren 2023/24 den Fokus auf den Leipziger Osten. Dabei konzentrieren wir uns auf folgende Stadtteile: Anger-Crottendorf, Sellerhausen-Stünz, Volkmarsdorf, Neustadt-Neuschönefeld und Schönefeld. Mehr Infos hier.
Aufgaben
Als Teil des Unterstützungsteams übernimmst Du folgende Aufgaben:
- Identifikation von Herausforderungen und Problemen im Quartier
- Aktivierung neuer Lösungsteams (LTs)
- Unterstützung der LTs nach Bedarf,
175
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/neues-loesungsteam-black-rest-zum-black-history-month
Neues Lösungsteam: Black Rest zum Black History Month
Veröffentlicht am 25. Januar 2024 von Rapha»Wir im Quartier« hat ein neues Lösungsteam »Black Rest« bei der Realisierung der folgenden Idee unterstützt
Während des Black History Month im Februar leisten die Mitglieder der Schwarzen Community viel unbezahlte Arbeit, und auch das ganze Jahr über lasten die Folgen von Alltagsrassismus auf den Betroffenen. Das Projekt will kostenlose Kurse für Restorative Yoga anbieten, die explizit sichere Räume für Schwarze Körper sind. Das Format ist gefördert durch das Programm „Empower Activism“ des ISD-Bund e.V.
Raum für Ruhe und Erholung für die Schwarze Community
Die Kurstermine stehen fest und Initiator*in Ricka lädt ein:
"Während Black History Month lade ich Mitglieder der Schwarzen Community ein, in einen Raum zu treten für Ruhe und Erholung auf körperlicher, emotionaler und spiritueller Ebene.
“Restorative Yoga” ist eine Praxis die darauf fokussiert, Verspannungen im Körper zu lösen und das Nervensystem zu beruhigen. Alle Posen werden im Sitzen oder Liegen praktiziert, und werden für den jeweils eigenen Körper angepasst. Polsterkissen und Decken stützen den Körper und sorgen für minimale Anstrengung.
Yogamatten und alles weitere sind vor Ort vorhanden, du musst selbst nichts mitbringen. Du brauchst keinerlei Vorkenntnisse im Yoga. Die Kurse werden je nach Bedarf in Englischer und/oder Deutscher Lautsprache gehalten."
176
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/543
Unterstützungsteam (UT)
Veröffentlicht am 01. Februar 2024 von SilgeDas Unterstützungsteam hilft Menschen mit Ideen, beim Aufbau von Lösungsteams (LT) und in der Erreichung ihrer Ziele. Das UT unterstützt beim Beseitigen von 'Hürden': Bspw. mit Ideen zur Konzeptentwicklung, zur Finanzierung und zur Öffentlichkeitsarbeit, mit hilfreichen Kontakten, beim Finden von Flächen, Ressourcen und mehr.
Das Unterstützungsteam (UT) begleitet Sie stets bei Ihrem Weg von Ihrer Idee zur Umsetzung. In Abhängigkeit von Ihrem Bedarf sind Sie in regelmäßigem Austausch mit dem UT.
Unter den folgenden Links finden Sie die mögliche Unterstützung, die Sie bekommen können und sehen, wer Sie bei Bedarf unterstützen wird.
177
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/542
Steuerungsteam (ST)
Veröffentlicht am 01. Februar 2024 von SilgeDas Steuerungsteam entscheidet, welche Lösungsteams in welcher Form unterstützt werden können. Damit diese Unterstützung möglichst vielfältig ist und unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen berücksichtigt werden können, besteht das Steuerungsteam aus einer Gruppe von Menschen mit verschiedenen gesellschaftlichen bzw. beruflichen Hintergründen. Mitglieder des Steuerungsteams sind daher je zwei Vertreter:innen der Politik, der Verwaltung, der Zivilgesellschaft und aus dem Unterstützungsteam von WiQ.
Das Steuerungsteam hat folgenden Aufgaben:
- Das Ohr am Quartier haben, d.h. in etwa zu wissen, welche Themen für das jeweilige Gebiet aktuell von Bedeutung sind und wo ‚angepackt’ werden müsste.
- Vom Unterstützungsteam (UT) und den jeweiligen Initiatoren vorbereitete Themen/ Projektvorschläge sichten, über ihre Unterstützung entscheiden und Lösungsteams (LT) ins Leben rufen.
- Nach eigenen Möglichkeiten Lösungsteams bestmöglich unterstützen, durch Ideen, Kontakte, Türen öffnen, Themen in den Stadtrat bringen etc.
- Bei Bedarf auch eigene Themen/Projektvorschläge für WiQ vorschlagen.
- Den WiQ-Gesamtprozess entsprechend den Erfordernissen gemeinsam mit dem
178
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/540
Stadtplanung und Städtebau
Veröffentlicht am 01. Februar 2024 von SilgeStadtplanung und Städtebau Unter Städtebau versteht sich der gestalterische Entwurf eines konkreten Stadtraums. Zum Beispiel für ein komplett neues Quartier oder für die Neuplanung bereits vorhandener Gebäudekomplexe.
Der Städtebau ist dabei der ästhetische und sichtbare Teil der Stadtplanung, die diesen konkreten Stadtraum in Richtung Zukunft konzipiert und den Rahmen für diese Entwicklung festlegt. Die Stadtplanung orientiert sich an Konzepten der Stadtentwicklung und berücksichtigt u.a. folgende Themen: Verkehr, Grünordnung, Immissionsschutz, Altlasten, Energie, Medien, Niederschlagswasser, Artenschutz etc. (Maßstabsebenen 1:2.000 1:1000, 1:500 (1:200))
179
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/539
Stadtgestaltung
Veröffentlicht am 01. Februar 2024 von SilgeEs handelt sich dabei um die Gestaltung eines im Stadtteil oder Straßenraum abgegrenzten Bereichs. Ziel ist die konkrete Umsetzung von Bau- und Gestaltungsmaßnahmen. Bspw.: Stadtmöblierung (Bänke, Fahrradbügel, Abfallbehälter), Baumsetzungen, Kunst im öffentlichen Raum, Straßen- und Fußweggestaltung, Flächennutzung und -aufteilung, Haltestelleneinordnung, Beleuchtung, öffentl. Toilettenkonzept, Platzgestaltung, etc.
Laut der offiziellen Definition sind soziokulturelle Angebote nicht Teil der Stadtgestaltung. Aber: Wie viele andere Akteure denken auch wir den Begriff weiter und gestalten unsere Stadt mit Nachbarschaftstreffs, Straßenfesten, Stadtteilspaziergängen etc. Denn das Zusammenspiel von sozialem und physischem Raum macht die Lebensqualität in unserer Stadt aus.
Die Engagierten bei WiQ können somit als Stadtgestalter:innen bezeichnet werden. Sie entwickeln koproduktiv Ideen für ihre direkte Nachbarschaft und setzen diese um. (Maßstabsebenen 1:200, 1:100, 1:50)
180
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/538
Stadtentwicklung
Veröffentlicht am 01. Februar 2024 von SilgeHierbei handelt es sich um die strategische Entwicklung der Gesamtstadt, zunächst ohne verbindlichen Raumbezug. Dabei entstehen Konzepte, wie z. B der Flächennutzungsplan, der Landschaftsplan, das Stadtentwicklungskonzept zu den Themen Wohnen, Gewerbe, Zentren, das Einzelhandelskonzept, das Mobilitätskonzept etc.
Diese Konzepte legen bestimmte Ziele und Rahmenbedingungen fest, die an den Bedarfen der zukünftigen Stadt und deren Gesellschaft orientiert sind. Die konkrete Planung und Umsetzung der Gestaltungsmaßnahmen werden wiederum im Rahmen der Stadtplanung und Stadtgestaltung umgesetzt. (Maßstabsebenen 1:10.000 1:5000, 1:2000)