Suchergebnisse:
181
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/529
Koproduktion
Veröffentlicht am 31. Januar 2024 von SilgeWiQ lebt den Ansatz der koproduktiven Stadtgestaltung. Das bedeutet, dass Menschen aus Zivilgesellschaft, Politik, Stadtverwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam an einem Strang ziehen, um Ideen für ihre Nachbarschaften umzusetzen.
WiQ verbindet diese Gruppen mit Blick auf ein gemeinsames Ziel und schafft im Rahmen des bürgerschaftlichen Netzwerks gemeinsame Kanäle und Kommunikation. So werden wirkungsvolle Lösungen für das Gemeinwohl in Leipzig ermöglicht.Erfahren Sie hier mehr über die Strukturen und Beteiligten bei WiQ.
182
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/544
Wir im Quartier
Veröffentlicht am 01. Februar 2024 von SilgeWiQ ist ein bürgerschaftliches Netzwerk, in dem Menschen aus ganz unterschiedlichen Lebenswelten ihr Quartier nach ihren Wünschen mitgestalten und dafür Verantwortung übernehmen. WiQ unterstützt die Weiterentwicklung und Umsetzung von Ideen, u.a. durch Menschen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung & Politik.
183
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/541
Stadtrat
Veröffentlicht am 01. Februar 2024 von SilgeDer Leipziger Stadtrat wird alle fünf Jahre gewählt und besteht aus 70 sog. Mandatsträger:innen und dem Oberbürgermeister als Vorsitzenden. Der Stadtrat vertritt die Einwohner:innen von Leipzig und stellt das politische Hauptorgan der Stadt dar. In der Ratsversammlung wird monatlich über verschiedene Angelegenheiten diskutiert und abgestimmt.
Was ist die Aufgabe des Leipziger Stadtrats?
In der Ratsversammlung wird über verschiedenste Angelegenheiten diskutiert und abgestimmt. Bspw. darüber, wie Leipzig fahrradfreundlicher gestaltet werden kann und wo eine neue Schule entstehen soll. Darüber wie der stetige Zuzug von Menschen nach Leipzig mit der aktuellen Wohnungslage vereinbar ist und wie wir soziale Ungleichheit abbauen können. Auch die Festlegung des Jahreshaushaltsplans gehört zu den Aufgaben des Stadtrats. Dieser hält für das jeweilige Jahr fest, welche finanziellen Mittel für welche Maßnahmen zur Verfügung stehen sollen.Kennen Sie die 6 Fraktionen des Leipziger Stadtrats?
Erfahren Sie dazu und noch mehr in unserem Blogbeitrag über den Leipziger Stadtrat.184
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/537
Stadbezirksbudget
Veröffentlicht am 01. Februar 2024 von SilgeSeit 2021 hat jeder Stadtbezirksbeirat (SBB) ein Budget in Höhe von 50.000€ pro Jahr zur Verfügung. Mit diesem Geld können Anliegen wie Fahrradbügel oder Papierkörbe im Quartier, aber auch eigene Projekte wie Feste gefördert werden. Anträge an das Budget werden über ein Online-Formular eingereicht und anschließend im SBB beraten. So können sich alle Bürger:innen in die Gestaltung ihres Bezirkes mit kreativen Ideen und Projekten einbringen.
Alle Informationen zum Stadtbezirksbudget sind auf der Webseite der Stadt Leipzig zu finden.
185
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/536
Stadtbezirksbeirat (SBB)
Veröffentlicht am 01. Februar 2024 von SilgeDirekt nach einer Kommunalwahl (alle 5 Jahre) wird der SBB für jeden der insg. 10 Bezirke in Leipzig neu zusammengesetzt. Jede:r volljährige Bewohner:in des Bezirks kann dafür ausgewählt werden - auch ohne Parteizugehörigkeit. Die 11 ehrenamtl. Mitglieder werden durch den Stadtrat auf Vorschlag der Fraktionen bestimmt. Sie beraten diesen in Entscheidungen, die den Bezirk betreffen.
Einmal im Monat tagt der SBB und diskutiert über Ideen, Probleme und Anträge aus dem Stadtrat, wie bspw. die Sanierung einer Straße oder die Neugestaltung eines Parks. Außerdem verfügt jeder SBB über ein Budget von 50.000€ zur Förderung von Projekten und Vorhaben im Bezirk.
Die Sitzungen sind für alle öffentlich zugänglich. Bewohner:innen können ihre Anliegen über sogenannte "Einwohneranfragen" einbringen. Die Termine, Tagesordnungen und Protokolle der Sitzungen sind im Amtsblatt sowie online im Ratsinformationssystem (ALLRIS) einsehbar.
Auf der Webseite der Stadt Leipzig finden sich außerdem noch weiterführende Infos zu den Stadtbezirksbeiräten.
Bild186
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/535
Quartier
Veröffentlicht am 01. Februar 2024 von Silge„Wir im Quartier“ steht für die Förderung von Engagement und Mitgestaltung in unseren Nachbarschaften. Der Begriff „Quartier“ steht üblicherweise für einen überschaubaren Teil eines Stadtgebiets - nämlich für eine größere Nachbarschaft, die ein soziales Bezugssystem seiner Bewohnenden bildet und aus einigen Straßenzügen sowie häufig auch Grünflächen besteht.
Bei „Wir im Quartier“ fassen wir den Quartiersbegriff weiter. So ist es egal, in welchem Quartier eine engagierte Person wohnt bzw. wo in Leipzig eine Idee umgesetzt werden soll.
Auch wenn der Schwerpunkt unserer Arbeit aktuell im Leipziger Westen liegt - wir unterstützen Menschen in allen Leipziger Quartieren bei der Realisierung ihrer Ideen.187
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/534
Projektteam (PT)
Veröffentlicht am 01. Februar 2024 von SilgeAus einer Gruppe von Engagierten für Quartiersgestaltung hat sich das Projektteam gebildet und das bürgerschaftliche Netzwerk WiQ initiiert. Das Team arbeitet an der stetigen Weiterentwicklung des Netzwerks, wie bspw. den Transfer in weitere Gebiete über den Leipziger Westen hinaus. Teil davon sind Menschen mit versch. Hintergründen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung.
188
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/532
“Wir machen die Stadt Pfandfrei - durch Pfandringe”
Veröffentlicht am 31. Januar 2024 von Thorsten01.11.2023: Die Gruppe aus drei Studierenden der HTWK arbeitet während des Wintersemesters 2023/24 im Rahmen des Kurses „Koproduktive Stadtgestaltung“ an Lösungsideen für die skizzierte Herausforderung und entwickelt
189
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/527
Reparaturm
Veröffentlicht am 31. Januar 2024 von Thorsten01.11.2023: Die Gruppe aus zwei Studierenden der HTWK arbeitet während des Wintersemesters 2023/24 im Rahmen des Kurses „Koproduktive Stadtgestaltung“ an Lösungsideen für die skizzierte Herausforderung und entwickelt dazu ein Konzept. Sie wird begleitet durch das Unterstützungsteam von „Wir im Quartier“.
190
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/531
Öffentlicher Raum (ÖR)
Veröffentlicht am 31. Januar 2024 von SilgeDer öffentliche Raum wird zunächst als Gegenstück zum privaten Raum definiert. Er umfasst Flächen die öffentliches Gemeineigentum sind oder zugunsten der Allgemeinheit gewidmet sind (z.B. Plätze, Straßen, Wege, Parks). Der öffentliche Raum dient der gesellschaftlichen und städtischen Interaktion. Bewegung und Begegnung sind somit Kernstück des urbanen Lebensgefühls. Dem Grunde nach hat jeder das Recht diesen Raum entsprechend seiner Funktion zu nutzen. So dürfen auch Wünsche und Anliegen dazu bei der Stadtverwaltung eingebracht werden.