WiQ-Glossar - Begriffe für die gemeinsame Quartiersgestaltung!
Wir möchten Quartiersgestaltung für alle ermöglichen! Dazu gehört es auch Begriffe zu klären, um Hürden abzubauen und eine gemeinsame Sprache zu sprechen. Unser WiQ-Glossar wird regelmäßig mit neuen Begriffen erweitert.
Bei Fragen oder Anregungen zu Begriffen freuen wir uns über eine E-Mail.
Was ist eine Ideenschmiede?
Eine Ideenschmiede (auch: Ideenwerkstatt) ist ein methodisches Konzept, das im Rahmen der Bürgerbeteiligung gerne genutzt wird. Ziel ist es, gemeinsam nach neuen Lösungen für eine oder mehrere Herausforderungen im Quartier zu suchen. Eine Moderation, verschiedene Kreativitätstechniken und die Visualisierung der Ideen helfen bei der Umsetzung.
Was ist eine WiQ-Ideenschmiede?
Die Teilnahme an einer WiQ-Ideenschmiede hilft Ihnen dabei, Ihre eigenen Ideen für Ihre Nachbarschaft einzubringen und zu präzisieren. Gemeinsames Brainstorming mit anderen Engagierten führt zu ersten Lösungsansätzen. Ziel kann es sein, dass Sie die Ideenschmiede mit einem konkreten Fahrplan und neuen Mitstreiter:innen verlassen. Vielleicht ist es auch der Beginn eines neuen Lösungsteams!
Hier erfahren Sie mehr zum Inhalt der ersten WiQ-Ideenschmiede.
Ein Lösungsteam ist eine Gruppe von Menschen, welche gemeinsam an der Umsetzung einer konkreten Idee für ihr Quartier arbeiten. Sie erkennen z.B ein Problem und stellen sich dieser Herausforderung.
Beispiel für die Entstehung eines Lösungsteams:
„LEIPZIG GIESST“: Heiße Sommer -> trockene Erde = Aufruf zum Bäume gießen!
Die Umsetzung einer Idee geschieht nach Bedarf mit lfd. Hilfe durch das Unterstützungsteam (UT) und dem restlichen WiQ-Netzwerk. Dies besteht aus vielen Engagierten aus unterschiedlichsten Bereichen. Viele Perspektiven und Netzwerke treffen hier zusammen - das ist für die Quartiersarbeit sehr hilfreich und wertvoll!
Sie haben eine Idee und möchten ein Lösungsteam gründen? Schreiben Sie uns eine E-Mail.
Das Steuerungsteam entscheidet, welche Lösungsteams in welcher Form unterstützt werden können. Damit diese Unterstützung möglichst vielfältig ist und unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen berücksichtigt werden können, besteht das Steuerungsteam aus einer Gruppe von Menschen mit verschiedenen gesellschaftlichen bzw. beruflichen Hintergründen. Mitglieder des Steuerungsteams sind daher je zwei Vertreter:innen der Politik, der Verwaltung, der Zivilgesellschaft und aus dem Unterstützungsteam von WiQ.
Das Steuerungsteam hat folgenden Aufgaben:
- Das Ohr am Quartier haben, d.h. in etwa zu wissen, welche Themen für das jeweilige Gebiet aktuell von Bedeutung sind und wo ‚angepackt’ werden müsste.
- Vom Unterstützungsteam (UT) und den jeweiligen Initiatoren vorbereitete Themen/ Projektvorschläge sichten, über ihre Unterstützung entscheiden und Lösungsteams (LT) ins Leben rufen.
- Nach eigenen Möglichkeiten Lösungsteams bestmöglich unterstützen, durch Ideen, Kontakte, Türen öffnen, Themen in den Stadtrat bringen etc.
- Bei Bedarf auch eigene Themen/Projektvorschläge für WiQ vorschlagen.
- Den WiQ-Gesamtprozess entsprechend den Erfordernissen gemeinsam mit dem WiQ-Projektteam (PT) weiterentwickeln.
Das Unterstützungsteam hilft Menschen mit Ideen, beim Aufbau von Lösungsteams (LT) und in der Erreichung ihrer Ziele. Das UT unterstützt beim Beseitigen von 'Hürden': Bspw. mit Ideen zur Konzeptentwicklung, zur Finanzierung und zur Öffentlichkeitsarbeit, mit hilfreichen Kontakten, beim Finden von Flächen, Ressourcen und mehr.
Das Unterstützungsteam (UT) begleitet Sie stets bei Ihrem Weg von Ihrer Idee zur Umsetzung. In Abhängigkeit von Ihrem Bedarf sind Sie in regelmäßigem Austausch mit dem UT.
Unter den folgenden Links finden Sie die mögliche Unterstützung, die Sie bekommen können und sehen, wer Sie bei Bedarf unterstützen wird.