WiQ-Glossar - Begriffe für die gemeinsame Quartiersgestaltung!
Wir möchten Quartiersgestaltung für alle ermöglichen! Dazu gehört es auch Begriffe zu klären, um Hürden abzubauen und eine gemeinsame Sprache zu sprechen. Unser WiQ-Glossar wird regelmäßig mit neuen Begriffen erweitert.
Bei Fragen oder Anregungen zu Begriffen freuen wir uns über eine E-Mail.
WiQ lebt den Ansatz der koproduktiven Stadtgestaltung. Das bedeutet, dass Menschen aus Zivilgesellschaft, Politik, Stadtverwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam an einem Strang ziehen, um Ideen für ihre Nachbarschaften umzusetzen.
WiQ verbindet diese Gruppen mit Blick auf ein gemeinsames Ziel und schafft im Rahmen des bürgerschaftlichen Netzwerks gemeinsame Kanäle und Kommunikation. So werden wirkungsvolle Lösungen für das Gemeinwohl in Leipzig ermöglicht.
Erfahren Sie hier mehr über die Strukturen und Beteiligten bei WiQ.
Hierbei handelt es sich um die strategische Entwicklung der Gesamtstadt, zunächst ohne verbindlichen Raumbezug. Dabei entstehen Konzepte, wie z. B der Flächennutzungsplan, der Landschaftsplan, das Stadtentwicklungskonzept zu den Themen Wohnen, Gewerbe, Zentren, das Einzelhandelskonzept, das Mobilitätskonzept etc.
Diese Konzepte legen bestimmte Ziele und Rahmenbedingungen fest, die an den Bedarfen der zukünftigen Stadt und deren Gesellschaft orientiert sind. Die konkrete Planung und Umsetzung der Gestaltungsmaßnahmen werden wiederum im Rahmen der Stadtplanung und Stadtgestaltung umgesetzt. (Maßstabsebenen 1:10.000 1:5000, 1:2000)
Es handelt sich dabei um die Gestaltung eines im Stadtteil oder Straßenraum abgegrenzten Bereichs. Ziel ist die konkrete Umsetzung von Bau- und Gestaltungsmaßnahmen. Bspw.: Stadtmöblierung (Bänke, Fahrradbügel, Abfallbehälter), Baumsetzungen, Kunst im öffentlichen Raum, Straßen- und Fußweggestaltung, Flächennutzung und -aufteilung, Haltestelleneinordnung, Beleuchtung, öffentl. Toilettenkonzept, Platzgestaltung, etc.
Laut der offiziellen Definition sind soziokulturelle Angebote nicht Teil der Stadtgestaltung. Aber: Wie viele andere Akteure denken auch wir den Begriff weiter und gestalten unsere Stadt mit Nachbarschaftstreffs, Straßenfesten, Stadtteilspaziergängen etc. Denn das Zusammenspiel von sozialem und physischem Raum macht die Lebensqualität in unserer Stadt aus.
Die Engagierten bei WiQ können somit als Stadtgestalter:innen bezeichnet werden. Sie entwickeln koproduktiv Ideen für ihre direkte Nachbarschaft und setzen diese um. (Maßstabsebenen 1:200, 1:100, 1:50)