Direkt zum Inhalt

Suchergebnisse:

  • 211

      https://stiftung-ecken-wecken.de/node/421

    WeCreate - Online-Bürgerplattform

    Veröffentlicht am 12. Juli 2022 von Silge
  • 212

      https://stiftung-ecken-wecken.de/node/425

    Solidarische Recyclingstation

    Veröffentlicht am 30. März 2023 von Silge
  • 213

      https://stiftung-ecken-wecken.de/node/428

    „Slackline-Park“ im Stadtteilpark Plagwitz

    Veröffentlicht am 30. März 2023 von Silge

    Bei Interesse bitte anfragen unter 'LT-Slackline [at-Zeichen] wir-im-quartier.net'.

  • 214

      https://stiftung-ecken-wecken.de/node/430

    Grüne Wände und Dächer – Pflanzenmantel für Leipzig

    Veröffentlicht am 30. März 2023 von Silge
  • 215

      https://stiftung-ecken-wecken.de/node/439

    Treffhaltestelle

    Veröffentlicht am 03. April 2023 von Silge
  • 216

      https://stiftung-ecken-wecken.de/node/440

    Radeln ohne Alter

    Veröffentlicht am 03. April 2023 von Silge
  • 217

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/quartierpflege-ambulante-pflege-durch-vertraute-nachbarinnen

    QuartierPflege – Ambulante Pflege durch vertraute Nachbar:innen

    Veröffentlicht am 04. Dezember 2023 von Rapha

    Das Lösungsteam "QuartierPflege" stellt sich in diesem Blogbeitrag vor: Die Zahl von Menschen, die pflegebedürftig und dadurch in ihrem Alltag mit Einschränkungen konfrontiert sind, nimmt stetig zu – ebenso wie der Mangel an qualifiziertem Pflegefachpersonal. Die Sicherung von pflegerischer Grundversorgung in der eigenen Wohnung ist mehr denn je in Gefahr. Die Hilfe durch Familienangehörige ist oft bereits am Limit; denn die Pflege eines Angehörigen lässt sich nur schwer mit Beruf und Familie vereinbaren. 

    Als Antwort darauf ist in den letzten fünf Jahren das Modell der QuartierPflege entwickelt worden. Der Ansatz dabei ist es, die einzige Gruppe zu aktivieren, deren Hilfe in ausreichender Zahl und in der gewohnten Umgebung der Pflegebedürftigen leicht zugänglich ist, um den Mangel an Fachkräften nachhaltig zu mildern: Die Nachbarschaft. 
    In der QuartierPflege werden pflegebedürftige Menschen in einem Quartier von 1.000 bis 1.500 Bewohner:innen durch ein professionell koordiniertes Netzwerk von vertrauten Nachbar:innen langfristig und mit viel Zuwendung zu Hause versorgt. Für Menschen mit Pflegebedarf entstehen keine Mehrkosten. Auch Menschen mit Behinderung können bei der QuartierPflege mitwirken - als Menschen mit Unterstützungsbedarf aber auch als aktive Helfer*innen, indem sie selbst Unterstützung anbieten.

    Nachbar:innen pflegen Nachbar:innen

    Nachbar:innen wirken durch Tätigkeiten aus den Bereichen Alltagsbegleitung, Hauswirtschaft und Grundpflege mit und bringen sich in dem Umfang ein, wie es ihre Zeit erlaubt - von der Ehrenamt bis hin zur Vollzeitanstellung.

  • 218

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/buergerbahnhof-plagwitz/organisation

    Organisation

    Veröffentlicht am 08. November 2023 von Silge

    Bild
    BBP, Organisation

     

    Der Bürgerbahnhof Plagwitz gliedert sich in zwei organisatorische Bereiche:

    • Planung: Im Rahmen des "Projektteams Bahnhof Plagwitz" arbeiten Vertreter städtischer Ämter und des Nutzerrates an der weiteren Ausgestaltung des Bürgerbahnhofes, u.a. an den Themen Urbaner Wald, weitere Wegeverbindungen, Obsthain, Ballspielfeld etc.
    • Betrieb: Im Frühjahr 2016 begann die Arbeit der Gruppen vor Ort. Damit alles gut läuft, haben wir die nachfolgend dargestellten Strukturen geschaffen. In unserem Grundsatzpapier wird die Zusammenarbeit im Detail beschrieben.

  • 219

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/buergerbahnhof-plagwitz/areal

    Areal

    Veröffentlicht am 08. November 2023 von Silge

    Der folgende Plan zeigt den Ort der einzelnen Aktionsbereiche des Bürgerbahnhofs Plagwitz.

    Bild
    BBP Nord, Plan für Webseite

  • 220

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/buergerbahnhof-plagwitz/aktionsbereiche/westbesuch

    Westbesuch

    Veröffentlicht am 08. November 2023 von Silge

    Bild
    Westbesuch

     

    Mit unseren Stadtteilfesten wollen wir sichtbar machen, was den Leipziger Westen so reizvoll macht, oder was sonst vielleicht im alltäglichen Getümmel untergehen würde. Dazu gehört es, die kulturelle Vielfalt zu erhalten und zu fördern: Musik, Kunst, Theater und kreative Akteure bekommen beim Westbesuch eine Plattform für ihre Aktionen. Dabei zeigen wir, was der Leipziger Westen zu bieten haben, aber auch Musiker und Künstler, die nicht aus aus Leipzig kommen, treten bei uns auf.

    Soziale Initiativen erhalten die Möglichkeit, sich auf unseren Stadtteilfesten mit einem eigenen Stand präsentieren oder auch im Rahmen unserer Veranstaltungen eigene Aktionen zu planen. Dadurch vernetzen wir die Impulsgeber, die positive Veränderungen vorantreiben, mit ihrem Publikum und mit anderen Initiativen.