Suchergebnisse:
191
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/530
Lösungsteam (LT)
Veröffentlicht am 31. Januar 2024 von SilgeEin Lösungsteam ist eine Gruppe von Menschen, welche gemeinsam an der Umsetzung einer konkreten Idee für ihr Quartier arbeiten. Sie erkennen z.B ein Problem und stellen sich dieser Herausforderung.
Beispiel für die Entstehung eines Lösungsteams:
„LEIPZIG GIESST“: Heiße Sommer -> trockene Erde = Aufruf zum Bäume gießen!Die Umsetzung einer Idee geschieht nach Bedarf mit lfd. Hilfe durch das Unterstützungsteam (UT) und dem restlichen WiQ-Netzwerk. Dies besteht aus vielen Engagierten aus unterschiedlichsten Bereichen. Viele Perspektiven und Netzwerke treffen hier zusammen - das ist für die Quartiersarbeit sehr hilfreich und wertvoll!
Sie haben eine Idee und möchten ein Lösungsteam gründen? Schreiben Sie uns eine E-Mail.
192
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/528
Ideenschmiede
Veröffentlicht am 31. Januar 2024 von SilgeWas ist eine Ideenschmiede?
Eine Ideenschmiede (auch: Ideenwerkstatt) ist ein methodisches Konzept, das im Rahmen der Bürgerbeteiligung gerne genutzt wird. Ziel ist es, gemeinsam nach neuen Lösungen für eine oder mehrere Herausforderungen im Quartier zu suchen. Eine Moderation, verschiedene Kreativitätstechniken und die Visualisierung der Ideen helfen bei der Umsetzung.Was ist eine WiQ-Ideenschmiede?
Die Teilnahme an einer WiQ-Ideenschmiede hilft Ihnen dabei, Ihre eigenen Ideen für Ihre Nachbarschaft einzubringen und zu präzisieren. Gemeinsames Brainstorming mit anderen Engagierten führt zu ersten Lösungsansätzen. Ziel kann es sein, dass Sie die Ideenschmiede mit einem konkreten Fahrplan und neuen Mitstreiter:innen verlassen. Vielleicht ist es auch der Beginn eines neuen Lösungsteams!Hier erfahren Sie mehr zum Inhalt der ersten WiQ-Ideenschmiede.
193
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/517
Neues Leben für die Innenstadt
Veröffentlicht am 22. November 2023 von Thorsten21.06.2023: Es fand eine mehrstündige Intervention im Innenstadtraum – vor dem Galeria Karstadt Kaufhof – statt. Hierbei wurde auf das Problem hingewiesen, dazu informiert und die Möglichkeit für eigenen Input zu dem Thema gegeben. Es wurde ein Rahmengerüst im Straßenraum mit Plakaten und Infomaterial aufgebaut und eine Art “Innenraum” vor dem Leerstand errichtet. Während der Aktion hat das Team in Form einer Umfrage zu dem Thema verschiedene Meinungen von Passant:innen eingeholt und ist mit ihnen ins Gespräch gekommen.
194
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/match-or-idea-tischtennis-und-stadtgestaltung-fuer-junge-menschen
match or idea: Tischtennis und Stadtgestaltung für junge Menschen
Veröffentlicht am 29. Januar 2024 von RaphaWas wünschst Du Dir für Deinen Kiez? Eine Skatecorner, einen Stickerautomaten, einen Trinkwasserbrunnen oder eine Graffitiwall? Egal ob große oder kleine Ideen - bei dem Tischtennnisgame am Sa. 24.02. sammeln wir Wünsche für Deinen Kiez.
Bei der Veranstaltung „Match or Idea“ spielen wir in mehreren Runden Tischtennis im Rundlauf - mit unseren eigenen Regeln. Dabei gilt: Verfehlst Du einen Treffer, erweiterst Du unser gemeinsames Ideenboard um ein weiteres Stichwort. Wenn Du danach Lust hast, zeigen wir Dir Möglichkeiten auf, wie Du Dein Kiez und Leipzig aktiv mitgestalten kannst.Mach’ mit - egal, wo Dein Kiez liegt!
Am 24.02. von 15-16:30 Uhr im Jugendtreff des CVJM Schönefeld (Schönefelder Allee 23A, 04347 Leipzig). Alle Menschen von 14-27 aus Leipzig sind eingeladen.
Autor*in: WiQ-Redaktion195
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/regentonnen-fallrohre-infos-zur-vorbereitung-und-montage
Regentonnen an Fallrohre: Infos zur Vorbereitung und Montage
Veröffentlicht am 08. Mai 2023 von Redaktion-WiQLasst uns Leipzig gemeinsam zur Schwammstadt machen! Regenwasser im Hof zu sammeln ist dabei ein einfacher und kostengünstiger Schritt. Dank einer Kooperation mit der Stadtreinigung Leipzig vermittelt LEIPZIG GIESST ausgesonderte und gereinigte Biomülltonnen kostenfrei zum Einsatz als Regentonne oder als 'Wasserfahrzeuge', mit denen Wasser von der Tonne zum Straßenbaum transportiert werden kann. Die Tonnen können über folgende Seite bestellt werden. Die Montage an das Fallrohr muss selbst übernommen werden. Alle Details dazu haben wir Dir im folgenden Beitrag beschrieben!
1. Vorbereitung
Wie geht man als Eigentümer:in oder Mieter:in vor?
- Mit den Parteien im Haus über die Idee sprechen und konkretes Vorgehen absprechen.
- Der Eigentümer:in/Hausverwaltung ein solches Projekt vorschlagen. Am besten persönlich, aber das geht auch per Anschreiben oder Mail. Dazu haben wir hier ein anpassbares Musterschreiben vorbereitet.
- Es hilft, wenn man als Mieter:in bereits alles gut vorbereitet hat: Wo der Speicher in der Nähe eines Fallrohres stehen könnte, wie er die Lebensqualität verbessern würde, wie die Aufstellung/
196
https://stiftung-ecken-wecken.de/aktuelles/termine_vorjahre
Termine 2016 bis 2023
Veröffentlicht am 09. Dezember 2021 von ThorstenTermine der Stiftung "Ecken wecken" und des Bürgerbahnhofs Plagwitz ab 2016:
- Download Termine 2023
- Download Termine 2022
- Download Termine 2021
- Download Termine 2016-2020
197
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/loesungsteams-20-mit-neuen-formaten-zu-loesungsideen-fuer-die
Lösungsteams 2.0 - mit neuen Formaten zu Lösungsideen für die Nachbarschaft
Veröffentlicht am 11. Januar 2024 von RaphaKnapp 30 Lösungsteams haben seit 2020 im Rahmen von Wir im Quartier als bürgerschaftlichem Netzwerk an der Umsetzung von Ideen für die eigene Nachbarschaft gearbeitet. Mit dem Lösungsteam als Format des von uns unterstützten Engagements wurden Probleme gelöst, Ressourcen geschaffen und selbsttragende Strukturen aufgebaut – von dem Nachbarschaftstreff “Treffhaltestelle” in Schleußig über die Gieß-App LEIPZIG GIESST bis hin zum Parklet in der Hähnelstraße. Seit diesem Jahr beginnen sich neben diesem klassischen Lösungsteam weitere Formate in unserem Netzwerk zu etablieren, die dieser Blogbeitrag in den Blick nimmt.
Die Idee von Lösungsteams
Der Ausgangspunkt ist weiterhin folgender: Menschen werden auf ein Problem in ihrer Nachbarschaft aufmerksam und möchten zur Lösung beitragen oder äußern Ideen, wie das eigene Quartier noch lebenswerter gestaltet werden kann. Eine Zielgruppe haben wir dabei besonders im Blick – die jungen Menschen, die wir verstärkt an der Mitgestaltung ihrer Stadt beteiligen wollen.
Dazu haben wir zwei Bildungsangebote etabliert: Einerseits bieten wir den Kurs “Koproduktive Stadtgestaltung” im Rahmen des Studium Generale der HTWK an und andererseits sind wir Teil des fächerverbindenden Unterrichtsprogramms VAIR (Verantwortung für andere, initiativ, rundums Viertel) der Quartiersschule Ihmelsstraße. Beide Angebote nehmen lösungsorientiertes Arbeiten für das eigene Quartier in den Fokus und gehen unter anderem mit dem Erwerb von methodischen Kompetenzen und Handlungskompetenz sowie dem Trainieren der Selbstorganisation und Kommunikationsfähigkeit einher. Es wird also stadtgesellschaftliches Engagement von Studierenden bzw. Schüler:innen angeregt und mit fachlichem Lernen verbunden, wie198
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/unsere-stadt-5-jahren-spieleabend-essen
Unsere Stadt in 5 Jahren: Spieleabend + Essen
Veröffentlicht am 09. Januar 2024 von RaphaKomm’ zu unserem Spieleabend - es braucht kein Vorwissen! Der Spieleentwickler Ron Hild hat mit "Unsere Gesellschaft" ein kartenbasiertes Spiel entwickelt, das die Spieler:innen über zukunftsrelevante Themen grübeln lässt.
In dem Rahmenszenario „Unsere Stadt in 5 Jahren“ gestaltest Du zusammen mit Deiner Spielgruppe eine Zukunftsstadt. Das Spiel verfolgt den Ansatz, schnell, ohne Vorwissen und in Spielgruppen mit unterschiedlicher Altersstruktur spielbar zu sein.
Demnach laden wir alle Interessierten zum Mitspielen ein - am 08.02.24, von 17.30 bis 20 Uhr in der Gorki 120 (Gorkistraße 120, Leipzig-Schönefeld).
Wir bitten um Anmeldung
Wir servieren veganes Essen und bitten um Anmeldung bis Do, 01.02.24 via Anmeldelink!
Wichtig: Der Raum ist leider nicht barrierefrei zugänglich, es gibt ca. 5 Stufen. Das Spiel wird auf Deutsch durchgeführt.
Autor*in: WiQ-Redaktion
199
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/weitere-projekte
Weitere Projekte
Veröffentlicht am 09. Dezember 2021 von SilgeHier finden Sie Informationen zu allen Projekten der Stiftung "Ecken wecken" und ihrer Partner:
200
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/buergerbahnhof-plagwitz/urbanes-labor
Urbanes Labor
Veröffentlicht am 08. November 2023 von SilgeWir wollen unsere Stadt aktiv mitgestalten - in konstruktiver Zusammenarbeit mit allen Beteiligten! Aber wie geht das? Die Nutzergruppen des Bürgerbahnhofs haben dafür kein Patentrezept, sehen sich aber als Teil eines „urbanen Labors“, in welchem neue Formen der Zusammenarbeit ausprobiert und weiterentwickelt werden.
Die folgenden Inhalte stellen wir hierzu bereit:
- Rede der Stiftung "Ecken wecken" zur Einweihung des Bürgerbahnhofs Plagwitz, Fokus: Koproduktion aller Beteiligten - Download
- Vorstellung der Initiative Bürgerbahnhof Plagwitz auf der Veranstaltung #KRACHTPROEF, 03.10.2014 - Download
- Vorstellung der Initiative Bürgerbahnhof Plagwitz im Forum Bürgerstadt Leipzig, 21.07.2014 -