Suchergebnisse:
361
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/wiq-sommerfest-slacklinen-live-musik-hot-dogs-mehr
WiQ-Sommerfest: Slacklinen, Live-Musik, Hot-Dogs & mehr!
Veröffentlicht am 09. August 2022 von Redaktion-WiQAm Mi, den 24. August findet ab 17:00 Uhr im Stadtteilpark Plagwitz das diesjährige Sommerfest von Wir im Quartier statt. Hierzu bist Du herzlich eingeladen! Du kannst gerne auch Freunde mitbringen, die sich für die Arbeit von WiQ interessieren. Infos zur Anmeldung s. weiter unten.
Es wird nur einen kleinen Infoblock unsererseits geben, denn gemeinsamer Austausch, Essen und zusammen Spaß haben stehen im Zentrum. Wer Lust hat, kann schon um 17:00 Uhr bei einer kleinen Fahrschule mit dem neuen WiQ-Ideenmobil ein paar Runden durch den Testparcours drehen - Treffpunkt ist der Weg hinter dem Haus der Wasser-Stadt-Leipzig e.V., Industriestraße 72.
Um 18:00 Uhr ist dann der offizielle Start am Slackline-Park ggü. der Konsumzentrale, Industriestraße 95, u.a. mit einer kurzen Vorstellung des Ideenmobils und der Eröffnung des Slackline-Parks durch das Lösungsteam. Anschließend gibt's Hotdogs mit leckeren Soßen, Live-Musik und Tanz, Magdalena unterstützt Slackline-Interessierte bei ihren ersten Schritten 'in der Luft' und Quentin gießt mit Interessierten - unterstützt durch das neue LEIPZIG GIESST-Mobil - ein paar nahegelegene Jungbäume.
Wir suchen noch ein paar Leute für Zubereitung und Ausgabe von Essen/Getränken und freuen uns auf Deine Info bis 14. August, wenn Du Lust hast, uns dabei zu unterstützen.
Bitte melde Dich wie folgt an, damit wir
362
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/cross-culture-cooking-premiere-sudan-und-leipzig
„Cross-culture cooking“ Premiere: Sudan und Leipzig
Veröffentlicht am 02. Juni 2022 von ThorstenAm 21.5. hatte unser neues Format „Cross-culture cooking“ Premiere. In diesem Format möchten wir mit Menschen aus unterschiedlichen Ländern gemeinsam kochen und so mehr über andere (Ess-)Kulturen erfahren.
Den Auftakt machte ein Austausch mit dem Sudan. Anselm, der Mitglied des Steuerungsteams von WiQ ist und derzeit für das World Food Programme im Sudan arbeitet, hat den Kontakt zu weiteren Engagierten vor Ort hergestellt. Wir haben zusammen Linsen gekocht. Im Sudan gab es ein deutsches Linsenrezept und hier in Leipzig ein sudanesisches Linsenrezept mit dem Namen 'Adas'. Parallel kochten wir unsere jeweiligen Linsen mit gegenseitiger Unterstützung aus dem digitalen Raum.
Auch kulturell wurde der Abend untermalt. Während des Kochens hörten wir sudanesische Musik und im Sudan gab es ebenso eine Playlist mit ausgewählten deutschen Liedern. Außerdem begleitete uns eine französische Künstlerin, Laurette, am Abend skizzierend. Sie ist spezialisiert auf das Zeichnen von Mahlzeiten und kochenden Menschen. Wir sind sehr froh über die gelungenen Zeichnungen des Abends.
Vor dem gemeinsamen Essen erfuhren wir noch Spannendes über die Essensrituale aus dem Sudan. So ist das gemeinsame Essen sehr bedeutend, teilweise wird auch aus einer Schüssel gegessen. Gefrühstückt wird spät oder gar nicht, stattdessen ist das Abendbrot die Hauptmahlzeit. Zum Essen gab es auch ein typisch sudanesisches Getränk: kalten Hibiskustee.
Wir erfuhren auch einiges über die schwierige politische Lage im Sudan. Im Oktober 2021 kam es zu einem Militärputsch, der die Menschenrechtslage weiter verschärfte. Der
363
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/das-war-die-3-ideenschmiede-am-304
Das war die 3. Ideenschmiede am 30.4.
Veröffentlicht am 05. Mai 2022 von ThorstenAm Samstag den 30. April haben wir uns wieder im Rahmen einer WiQ-Ideenschmiede über unsere Nachbarschaften ausgetauscht. Was wünschen wir uns für unsere Nachbarschaft? Für welche Orte oder Zustände braucht es eine Lösung? Was möchten wir dafür tun?
Nach gemeinsamem Brainstorming beschäftigten wir uns ausführlicher mit zwei Ideen
- Gemeinschaftlich Wohnen im Alter, nicht nur im Altenheim: Viele ältere Menschen leiden an Vereinsamung. Wer in keiner oder einer unglücklichen Partnerschaft lebt und nicht ins Altenheim möchte, hat es schwer andere Wohnformen zu finden. Alternative Wohnformen wie Mehrgenerationsprojekte oder sogenannte „Alten WGs“ haben große Vorteile für alle gesellschaftlichen Gruppen. Dem gestiegenen Hilfsbedarf der Älteren kann im Zusammenleben entgegen gekommen werden, es ist Platz für Gemeinschaft auch zwischen den Generationen und Wohnraum sowie Ressourcen werden geteilt. Die Teilnehmenden der Ideenschmiede würden als nächsten Schritt eine Sammlung solcher Wohnformen erstellen, um die Informationslücke zu schließen. Diese Sammlung soll die Verwaltung und andere Gruppen für das Problem sensibilisieren und den Betroffenen Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
- Lebensmittel retten, damit gemeinsam kochen und verteilen - Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung und für Gemeinschaft: Im Umfeld des WiQ-Lösungsteams Treffhaltestelle sind Menschen zusammengekommen, die sich vorstellen können, mit geretteten Lebensmitteln für andere zu kochen. Die Lebensmittel könnten entweder allein oder auch in Kooperation mit Akteuren, die bereits erfahrener sind, gerettet werden. Die Teilnehmenden haben sich überlegt, als Zielgruppe für das angebotene
364
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/hamburg-vorbild-fuer-die-andere-belebung-der-innenstaedte
Hamburg – Vorbild für die andere Belebung der Innenstädte?
Veröffentlicht am 08. April 2022 von ThorstenKoproduktion wird auch in Hamburg als ein interessanter Ansatz zur Stadt- und Stadtteilentwicklung angesehen.
Am 05.04.2022 war Thorsten Mehnert eingeladen zum Panel der Veranstaltung "Hamburg – Vorbild für die andere Belebung der Innenstädte? Wie durch "Koproduktion" von Zivilgesellschaft und herkömmlicher Stadtentwicklung eine Stadt nach menschlichem Maß gelingen kann". Ähnlich wie 'Wir im Quartier' möchte die Veranstalterin, die Patriotische Gesellschaft von 1765 e.V., experimentelle, innovative, koproduktive und kooperative Stadtentwicklung im Zusammenwirken von Bürger:innen, Behörden, Initiativen und Grundbesitzer:innen zum Erfolg führen.
Hier geht's zu Details (Download pdf).
Und hier zum Glossar-Eintrag Koproduktion.
Autor:in: Redaktin WiQ
365
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/3-ideenschmiede-am-304
3. Ideenschmiede am 30.4.
Veröffentlicht am 29. März 2022 von ThorstenWelche Ecken in deiner Nachbarschaft würdest Du gern anders gestalten? Vielleicht hast Du dazu schon erste Idee oder möchtest Dich gerne zur Mitgestaltung Deiner Nachbarschaft austauschen. Dazu laden wir Dich zu unserer dritten Ideenschmiede am Samstag, 30.04.2022 von 15:00-17.30 Uhr (Karl-Heine-Straße 54, 04229 Leipzig) ein. Bitte melde Dich dafür an unter oea [at] wir-im-quartier.net .
WiQ unterstützt Menschen bei der Realisierung ihrer Ideen für ihre Nachbarschaft!
- Wie sieht Dein Quartier von morgen aus?
- Kennst Du Orte, Zustände oder Bedürfnisse im Quartier, für die es eine Lösung braucht?
- Du hast keine konkreten Ideen aber Motivation zur Mitgestaltung Deines Umfelds?
Was passiert im Workshop?
Wir sammeln Ideen für unsere Nachbarschaften und erarbeiten für einige davon einen groben Fahrplan in Kleingruppenarbeit. Vielleicht verlässt Du die Ideenschmiede mit neuen Mitstreiter:innen und ein neues Lösungsteam beginnt! In diesem Blogbeitrag kannst Du nachlesen, welche Ideen bei der letzten Ideenschmiede besprochen wurden.
Lass’ Dich inspirieren!
Bisher engagieren sich bei WiQ 22 Lösungsteams. Sie beschäftigen sich u.a. mit: Parklets, Graffitientfernung von Schildern, Tauschschränken, einer Gieß-App für Stadtbäume, Handschwengelpumpen, einer Plattform für Leihomas und -opas, etc. Details findest Du hier.
Wer kann teilnehmen?
366
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/leerstand-nutzen-und-ein-repair-cafe-fuer-den-nord-osten
Leerstand nutzen und ein Repair-Café für den Nord-Osten: Résumé der letzten Ideenschmiede
Veröffentlicht am 14. Februar 2022 von Redaktion-WiQLetzte Woche haben wir uns wieder im Rahmen der WiQ-Ideenschmiede über unsere Nachbarschaften ausgetauscht. Was gefällt uns gut? Für welche Orte oder Zustände braucht es eine Lösung? Was möchten wir dafür tun? Nach dem gemeinsamen Brainstorming beschäftigen wir uns etwas ausführlicher mit zwei Ideen:
- Leerstehende Wohnräume nutzen: In Leipzig ist der Anteil an leerstehenden Räumen in den letzten Jahren stark gesunken. Im Leipziger Westen gibt es aber dennoch einige Häuser, Läden und Wohnungen, die leer stehen. Was wird damit passieren? Kann man sich hier noch einbringen und die Räume für gemeinschaftliches Wohnen oder für die Soziokultur sichern? Ein großes Thema, dem bereits einige Initiativen hinterher sind. Ein Teilnehmer der Ideenschmiede möchte an diesem Thema dran bleiben, um den Leerstand für das Gemeinwohl umzugestalten. Hier heißen die nächsten Schritte: Konkrete Häuser bestimmen und mit den Akteuren in Kontakt treten, die in diesem Bereich bereits Expertise haben, um Möglichkeiten und Chancen zu ermitteln.
- Repair-Café für den Leipziger Nord-Osten: Reparieren statt neu kaufen! Eine Teilnehmerin möchte diesem Motto folgenden und im Nordosten ein Reparaturort für alle eröffnen. Vor allem dieser Teil der Stadt freut sich über den Ausbau der soziokulturellen Struktur. Um diese Idee voranzutreiben lohnt sich mit Sicherheit ein Erfahrungsaustausch mit dem Café kaputt in Lindenau. Es fehlt außerdem noch an Mitstreiter:innen und Räumlichkeiten. Bei letzterem kann das entsprechende Quartiersmanagement weiterhelfen. Hast Du Lust mir ihr an der Idee zu arbeiten und ein Repair-Café im Leipziger Nord-Osten zu
367
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/gesucht-fuer-3-monate-koordination-oeffentlichkeitsarbeit-fuer-wiq
Gesucht für 3 Monate: Koordination Öffentlichkeitsarbeit für WiQ
Veröffentlicht am 24. Januar 2022 von Redaktion-WiQFür den Zeitraum vom 01.03. bis 31.05.22 suchen wir eine Urlaubsvertretung für die Koordination der Öffentlichkeitsarbeit über 14h/Woche gegen Bezahlung.
Wir im Quartier (WiQ) ist ein bürgerschaftliches Netzwerk mit dem Ziel, gemeinsame Quartiersgestaltung in Leipzig zu fördern. Das Netzwerk besteht aus Menschen mit verschiedenen Biografien, die ihr Quartier nach ihren Wünschen mitgestalten und dafür Verantwortung übernehmen.
Bürger:innen mit Motivation zum Engagement können an WiQ herantreten, um bei der Weiterentwicklung und Umsetzung ihrer oder bestehender Ideen bestmöglich unterstützt zu werden. WiQ basiert auf der koproduktiven Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik. Mehr dazu auf unserer Webseite!Der Fokus der Öffentlichkeitsarbeit liegt auf der Akquise von Teilhabenden an der Stadtteilentwicklung. In den drei Monaten umfassen die Aufgaben u.a.:
- Betreuung und Bespielung der Social-Media-Kanäle (instagram, facebook, nebenan.de)
- Veröffentlichung von Beiträgen auf dem WiQ-Blog
- Erweiterung des WiQ-Glossars
- Planung, Bekanntmachung und Durchführung einer
368
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/zweite-ideenschmiede-wie-sieht-dein-quartier-von-morgen-aus
Zweite Ideenschmiede: Wie sieht Dein Quartier von morgen aus?
Veröffentlicht am 12. Januar 2022 von Redaktion-WiQOb kleine oder große Ideen - oder keine ersten Ideen aber viel Lust an der Mitgestaltung Deiner Nachbarschaft: Wir laden Dich zu unserer zweiten Online-Ideenschmiede am Fr, 11.02.2022 von 17:30-19:45 Uhr ein und brainstormen gemeinsam!
Aus Ideen schmieden wir erste Lösungsansätze!
- Wie sieht Dein Quartier von morgen aus?
- Kennst Du Orte, Zustände oder Bedürfnisse im Quartier, für die es eine Lösung braucht?
- Du hast keine konkreten Ideen aber Motivation zur Mitgestaltung Deines Umfelds?
Lass’ Dich inspirieren!
Bisher engagieren sich bei WiQ 20 Lösungsteams. Sie beschäftigen sich mit: Parklets, Graffitientfernung von Schildern, Tauschschränken, einer Gieß-App für Stadtbäume, Handschwengelpumpen, einer Plattform für Leihomas und -Opas, etc. … Erfahre hier mehr zu den WiQ-Lösungsteams.
Was passiert im Workshop?
Wir sammeln Ideen für unsere Nachbarschaften und erarbeiten für einige davon einen groben Fahrplan in Kleingruppenarbeit. Ziel kann es sein, dass Du die Ideenschmiede mit neuen Mitstreiter:innen verlässt. Vielleicht ist es auch der Beginn eines neuen Lösungsteams!
In diesem Blogbeitrag kannst Du nachlesen, welche Ideen bei der letzten Ideenschmiede besprochen wurden: Öffentliche Toiletten und Stadtteil-Podcast:
369
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/oeffentliche-toiletten-und-stadtteil-podcast-kurzes-resume-der-ersten
Öffentliche Toiletten und Stadtteil-Podcast: Kurzes Résumé der ersten WiQ-Ideenschmiede
Veröffentlicht am 29. Dezember 2021 von Redaktion-WiQBrainstormen, austauschen und vernetzen - letzte Woche fand unsere erste WiQ-Ideenschmiede statt. Nachdem wir kleine wie große Ideen gesammelt haben, beschäftigen wir uns in Kleingruppen ausführlicher mit zwei Ideen:
- Stadtteil-Podcast: Dieser soll die Stimmen und Themen aller Gruppen im Quartier hörbar machen! Des Weiteren können die Zuhörenden Informationen über andere Stadtteile erhalten. Dadurch entstehen Blicke über den Tellerrand hinaus sowie die Möglichkeit zur Vernetzung. Ein Podcast gemacht von und für die Menschen im Quartier.
- Öffentliche Toiletten: Der Gang zur Toilette ist ein Grundbedürfnis und nicht immer planbar. Egal ob für Senior:innen, junge Familien, menstruierende Personen oder alle anderen: Um den Aufenthalt im öffentlichen Raum zu vereinfachen braucht es mehr öffentliche Toiletten. 2018 wurde im Stadtrat beschlossen, dass mehr Toiletten aufgestellt werden sollen. Passiert ist leider nicht viel! Es braucht also das zusätzliches Engagement der Zivilbevölkerung, um diese Lösung koproduktiv voranzutreiben.
Du möchtest mehr Details der ersten Ideenschmiede wissen? Hier geht’s zu den Ergebnissen:
370
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/erste-wiq-ideenschmiede-geht-den-start
Erste WiQ-Ideenschmiede geht an den Start
Veröffentlicht am 07. Dezember 2021 von Redaktion-WiQ„Schwarmintelligenz“ heißt für uns konstruktive Teamarbeit und ist ein bedeutendes Phänomen unserer Gesellschaft. Wir möchten es nutzen und gemeinsam an Ideen für unsere Nachbarschaften arbeiten. In diesem Zuge starten wir am Di, 14.12.2021 von 17:30-19:45 Uhr mit unserer ersten Online-Ideenschmiede. Das Konzept steht und wir freuen uns auf einen ersten Durchlauf mit allen Interessierten.
Aus Ideen schmieden wir erste Lösungsansätze!
- Wie sieht Dein Quartier von morgen aus?
- Kennst Du Herausforderungen für die es eine Lösung braucht?
- Wünschst Du Dir die Ausgestaltung eines bestimmten Orts?
- Du hast keine konkreten Ideen aber Motivation zur Mitgestaltung Deines Umfelds?
In dem Workshop sammeln wir Ideen für unsere Nachbarschaften und erarbeiten für einige davon einen ersten Fahrplan in Kleingruppenarbeit. Ziel kann es sein, dass Du die Ideenschmiede mit einem konkretem Fahrplan und neuen Mitstreiter:innen verlässt. Vielleicht ist es auch der Beginn eines neuen Lösungsteams!
Du möchtest Du vorab schon mal etwas inspirieren lassen?
Diese Lösungsteams sind bei WiQ bereits unterwegs und es wurden weitere Ideen gesammelt, an denen noch niemand arbeitet.
Wer kann teilnehmen?
Wir laden alle motivierten Menschen zu diesem Workshop ein, denn jede:r kann etwas dazu beitragen. Ganz egal in welcher Nachbarschaft Du wohnst. Es gibt auch