Suchergebnisse:
341
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/depot_social/sukuma-award
Tischlein teile Dich - Sukuma Award Leipzig
Veröffentlicht am 09. Dezember 2021 von SilgeBildMit einer Filmidee zu den 'Bänken für Bürger' haben wir den Sukuma Award - Leipzig 2017 zum Thema Teilen gewonnen. Und so lief das Ganze rückblickend ab:
21. August 2017:
Beim Sukuma Award 2017/18 wird es um den Urlaub gehen. Es gibt zzt. zwar noch keine Ausschreibung für Film-Spot-Ideen, aber bereits interessante Recherchen und Ideen für den nächsten Urlaub - z.B. eine Expedition zum K2. Noch nicht dort gewesen? Na dann, nix wie hin: Hier geht's zum Urlaubsglück.17. August 2017:
Nach den drei Premieren in Leipzig, Dresden und Chemnitz stehen die Siegerspots des Sukuma Award 2016/17 nun im Netz - einfach auf den jeweiligen Stadtnamen klicken. Die Stiftung "Ecken wecken" dankt allen342
https://stiftung-ecken-wecken.de/kontakt-impressum/datenschutz
Datenschutz
Veröffentlicht am 09. Dezember 2021 von ThorstenDatenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Informationen zum Datenschutz gelten für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher:
Stiftung "Ecken wecken"
Vorstand: Thorsten Mehnert
Industriestraße 24
04229 Leipzig
Deutschland
Telefon: 0177 - 26 79 408
E-Mail: info@stiftung-ecken-wecken.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung
a) Besuch der Internetseite
Beim Aufrufen unserer Internetseiten stiftung-ecken-wecken.de und buergerbahnhof-plagwitz.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Internetseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. „Logfile“ gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgt (sog. Referrer-URL)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
- Version des verwendeten HTTP-Protokolls
- Ergebniswert des Aufrufs
- Größe des Aufrufs in KByte
- Seite, die vor dem
343
https://stiftung-ecken-wecken.de/mitmachen/anpacken-mitgestalten
Anpacken & Mitgestalten
Veröffentlicht am 09. Dezember 2021 von SilgeBildNicht jede unserer Arbeiten ist so beschwerlich ;-)
Hier ein paar Ideen, wie Sie / Du bei uns aktiv werden können:
- Für die Vorbereitung von Aktionen und Veranstaltungen braucht es immer Leute für Organisation, Aufbau, Einkauf, Catering etc..
- Neue Projekte brauchen Planer, die das erdenken, was später umgesetzt wird: Quartiershaus, Bahnhofspiano etc..
- Projekte wir das depot brauchen IT-Unterstützung.
- Für Unternehmen, die sich gesellschaftlich engagieren wollen, gibt es genug zu tun.
- Auch die bestehenden Projekte (s.u. Projektübersicht Stiftung "Ecken wecken" oder Aktionsbereiche Bürgerbahnhof Plagwitz) freuen sich immer über neue Mitstreiter:innen.
- Oder möchtest Du eine neue Idee umsetzen? Vielleicht
344
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/corona-hilfe/blog/die-sonne-ging-auf
Die Sonne ging auf!
Veröffentlicht am 18. Februar 2021 von Redaktion-CoronaVom 16.01.2021 bis zum 28.01.2021 hatte ich durch ecken-wecken eine Einkäuferin vermittelt bekommen, was sehr unbürokratisch, äußerst freundlich und sehr flott geschah. Ich hatte die Hilfe erst Samstag vormittag erbeten, sie hat schon nachmittags eingekauft (Wochenende).
Die junge Dame bezauberte mich schon mit ihrer ruhigen, freudigen Energie am Telefon. Als sie vor meiner Wohnungstür stand, war ihre Ausstrahlung so stark - ich konnte ihre Aura körperlich spüren. Die Sonne ging auf!
Ich durfte das mehrere Male erleben.
Der verordnete Hausarrest war für mich daher einfach zu ertragen
Ich erinnerte mich an die "einfache" Tatsache, dass wir selbst bestimmen, wie wir die Welt sehen und was wir aus ihr machen. Für dieses Seelenerlebnis bin ich sehr dankbar.
Ein wunderbares Beispiel, dass gefühlt Schlechtes (Corona) uns die Chance bietet, Schönes geschenkt zu erhalten - die Gegenwart eines Menschen voller freudvoller Energie. Wir können es nur annehmen, wenn wir uns dafür bereit halten und nicht verschnupft oder beleidigt oder verzagt in unserer Ecke verharren.
Ich danke Ihnen, meine liebe Helferin, von ganzem Herzen.
Ich habe von dem weiteren Team nur die Telefonvermittlung "kennengelernt"
Auch sie war von einer ausnehmenden Freundlichkeit und Zugewandtheit und kümmerte sich mit starkem Engagement um mein so spät vorgetragenes Anliegen. Vielen, vielen Dank!
Ich danke dem ganzen Team von ecken-wecken, das diese Begegnungen ermöglicht hat.
Mit allerbesten lieben Grüßen
Ulrich
Weitere Erfahrungsberichte und Reaktionen von Unterstützten
345
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/corona-hilfe/blog/helfen-den-spagat-zu-bewaeltigen
Helfen, den Spagat zu bewältigen
Veröffentlicht am 11. Januar 2021 von Redaktion-CoronaEs ist ein ganz „normaler“ Donnerstagmorgen im Januar-Lockdown. Ich sitze am Frühstückstisch, eine dampfende Tasse Kaffee und eine volle Müsli-Schüssel stehen vor mir. Müde stochere ich mit dem Löffel im kleingeschnittenen Obst herum, frage mich, wie ich heute den Tag wohl gestalten werde. Ich, Mitte 20, Doktorandin ohne Zugang zur Bibliothek, ohne gegebene Tagesstruktur. Um nicht in Langeweile und Selbstmitleid darüber zu versinken, scrolle ich – immer noch mit dem Löffel im Müsli herumstochernd – mit der anderen Hand durch die Nachrichten-App. Erste Nachricht: Corona, zweite Nachricht: Corona, dritte Nachricht: US-Präsidentschaft, vierte Nachricht: Corona,… Keine Überraschung und trotzdem bin ich schockiert, dass es anscheinend (fast) nur noch dieses eine Thema gibt. Seit knapp einem Jahr.
Als mein Müsli fast zu Matsch gestochert und ein Teil davon in meinem Magen gelandet ist, fällt mein Blick ganz unten auf eine Schlagzeile: „Elternspagat zwischen Arbeitspensum und Schulkindern daheim.“ Ein Artikel über Familien, die mit dem anderen Alltags-Extrem zu kämpfen haben als das, in welches Corona mich gestürzt hat. Familien mit Kindern im Homeschooling und Eltern bei der Arbeit. Eine Bundespolizistin, die um 5.30 Uhr aufsteht, um vor der Hausaufgaben-Betreuung ihrer Kinder noch schnell den Haushalt zu machen, damit sie mittags zur Arbeit kann. Eine Bank-Filialleiterin, die in der Mittagspause Nachrichten ihres Sohnes beantwortet, weil die Mathe-Aufgaben zu schwer sind. Vor lauter Rührung über deren Berichte vergesse ich, weiter in meinem Müsli zu stochern. Und entschließe mich, meine Hilfe anzubieten. Denn diese Schicksale sind keine Einzelschicksale, genauso wie meine Situation kein Einzelfall ist. Ich vertrödele
346
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/corona-hilfe/blog/villa-leipzig-sucht-telefonfreundinnen
VILLA Leipzig sucht Telefonfreund:innen
Veröffentlicht am 07. April 2020 von Redaktion-CoronaFür das Projekt Leipzig hält zusammen werden Telefonfreund:innen gesucht, welche sich vorstellen können, einmal am Tag eine Person anzurufen, die sonst allein zu Hause ohne Kontakte zu anderen wäre.
Autor*in: Tamara
347
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/startest-du-mit-uns-die-giesssaison
Startest Du mit uns in die Gießsaison?
Veröffentlicht am 24. März 2023 von Redaktion-WiQLEIPZIG GIESST läutet am Dienstag, 25. April 17-19 Uhr die Gießsaison 2023 für unsere Stadtbäume ein. Wie in den letzten Jahren treffen wir uns zum Tag des Baumes fürs gemeinsame Auftaktgießen. Diesmal in der Südvorstadt am Gaudigplatz (Vorplatz der Peterskirche).
Das Treffen beginnt mit etwas Input zu LEIPZIG GIESST und unseren Stadtbäumen. Bevor es dann zum Gießen an der Handschwengelpumpe geht, berichtet das Lösungsteam Leipzig pumpt etwas zur Historie der Pumpe.
Nach dem Gießen laden wir alle zum Schnacken bei Kaffee und Kuchen ein! Dort können sich Gießgruppen bilden und weitere Fragen zur App und unserem Projekt beantwortet werden. (Spenden für süß und herzhaft Gebackenes sind willkommen, bitte Mail bis zu eine Woche vorher an "info@leipziggiesst.de")
348
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/ausstellung-historische-handschwengelpumpen-leipzig
Ausstellung: Historische Handschwengelpumpen in Leipzig
Veröffentlicht am 09. Dezember 2022 von ThorstenDie Wanderausstellung zu Leipzigs Pumpen befindet sich im Dezember und Januar im Infozentrum des Magistralenmanagements.
Am Freitag, den 09. Dezember 2022 wanderte die Ausstellung „Historische Handschwengelpumpen in Leipzig“ an ihren neuen Standort in der Georg-Schumann-Straße 216 (Magistralenmanagement).
Dort informieren Schaubilder, Infotafeln und Exponate über die Geschichte und Funktion der städtischen Handschwengelpumpen. Auch für Leipzigs Stadtbäume sind die Pumpen von großer Bedeutung: Die Informationstafel „Zukunftsbild“ demonstriert den Zusammenhang zwischen historischen Handschwengelpumpen, der Bedeutung von Wasser für Bäume und Umwelt und der gemeinsamen Nutzung durch die Bürgerschaft für eine bessere Aufenthaltsqualität in der Stadt. Außerdem gestaltete LEIPZIG GIESST als besonderen Blickfang eines der beiden Schaufenster, wie im Foto (oben) zu sehen.
Bild349
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/leipzig-giesst-mit-einem-klick-unterstuetzen
LEIPZIG GIESST mit einem Klick unterstützen
Veröffentlicht am 04. Dezember 2022 von ThorstenLEIPZIG GIESST ist für den Sächsischen Digitalpreis 2022 in der Kategorie 'Open Source' nominiert worden!
Sofern das Projekt gewinnt, würde es das Preisgeld dafür nutzen, die geschaffene Infrastruktur aus App, technischem Support und Weiterentwicklung, den vielen Aktions- und Veranstaltungsformaten, Vorlagen für die Öffentlichkeitsarbeit u.v..m. auch anderen Kommunen für ihr bürgerschaftliches Gießen vor Ort bereitzustellen.
So kannst Du das Projekt mit Deiner Stimme unterstützen
- Klicken auf diesen Link
- Auf der erreichten Seite runtergehen auf 'Bitte voten Sie für ein Projekt aus dem Bereich "Open Source"'
- Stiftung "Ecken wecken" wählen
- Voting abschicken - am besten gleich, aber allerspätestens bis 9. Dezember, 10 Uhr
Autor*in: WiQ-Redaktion
350
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/schwammstadt-macht-schule
Schwammstadt macht Schule
Veröffentlicht am 20. Juni 2022 von Thorsten… und Schulen helfen mit, Leipzig zur Schwammstadt zu machen.
Mit Unterstützung des Amtes für Stadtgrün und Gewässer, der Stadtreinigung Leipzig und dem Amt für Gebäudemanagement weiten wir die Aktion „Tonnen an Fallrohre“ nun aus, damit auch Schulen leicht Regenwasser speichern und damit zum Aufbau der Schwammstadt beitragen können.
Schulen haben große Dächer und zumeist viel Wasserbedarf für Schulgärten, Beete und weiteres Grün auf ihren Schulgeländen. Ihnen ermöglichen wir es nun ebenfalls, Gießwasserspeicher an ihren Fallrohren zu platzieren.
Als erste teilnehmende Schule wurde das Gymnasium Johannes-Kepler mit Wasserspeichern ausgestattet. Wie auf den Bildern zu sehen, wurden ehemalige Bio-Mülltonnen und IBC-Container aufgestellt und mittels Fallrohre an die Regenrinnen der Gebäude angeschlossen. So kann das anfallende Regenwasser optimal gesammelt und zur Bewässerung genutzt werden.
Bild