Suchergebnisse:
321
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/corona-hilfe/blog/ich-bekomme-zu-wenig-unterstuetzungsanfragen
Ich bekomme zu wenig Unterstützungsanfragen
Veröffentlicht am 14. Februar 2021 von Redaktion-CoronaImmer wieder gibt es Fragen potentieller Unterstützer:innen, wo denn die Unterstützungsanfragen bleiben.
Viele Unterstützer:innen
Mehr als 1.100 Leipziger und Leipzigerinnen haben sich entschlossen, andere über die Corona-Hilfe zu unterstützen. Allerdings kommen weniger als 10% von ihnen zum Einsatz, weil die Anzahl von Menschen mit Unterstützungsbedarf sehr viel niedriger liegt.
Vllt. haben mittlerweile schon viele Unterstützung in ihrer Nachbarschaft gefunden und brauchen gar keine Vermittlung mehr - was klasse wär!
Gut, dass es soviele sind
Aber aus folgenden Gründen ist es gut, dass es so viele sind:
- Nicht jede/r Unterstützer:in hat immer Zeit zu unterstützen.
- Auch hinsichtlich Unterstützungsdetails brauchen wir Auswahlmöglichkeiten, etwa wenn bestimmte sprachliche Kenntnisse erforderlich sind.
- In manchen Gebieten gibt es zu wenige Unterstützer:innen, s.u..
Hier brauchen wir noch mehr Unterstützer:innen
In folgenden Gebieten suchen wir oft länger nach potentiellen Unterstützer:innen:
- Grünau
- Nordosten der Stadt
- generell in Randgebieten/Ortschaften
Zwar finden wir fast immer passende Unterstützer:innen, aber zum Teil doch nicht im direkten Wohnumfeld, was die Unterstützung aufgrund längerer Wegstrecken aufwändiger macht.
Also gerne weiter als Unterstützer:in registrieren
Hier geht's zur Registrierungsseite.
322
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/corona-hilfe/blog/homeschooling-mit-der-pomodoro-technik
Homeschooling mit der Pomodoro-Technik
Veröffentlicht am 28. Januar 2021 von Redaktion-CoronaHomeschooling ist anstrengend. Seit einem Jahr bist Du Lehrer:in für 8-12 Fächer Deines Kindes. Und nebenbei wuppst Du auch noch Dein Homeoffice. Achja und Mittagessen musst Du auch noch bewältigen, nebenbei Einkaufen, Wäsche waschen und Aufräumen. Kennst Du das?
Viele Familien sind an der Belastungsgrenze angekommen. Der Spagat im Spannungsfeld der bestmöglichen Lernbegleitung und der Bewältigung der eigenen Arbeit ist enorm. Jedenfalls wenigstens genauso herausfordernd wie der Spagat von Jean Claude Van Damm in seinen Filmen. Aber der hat hier nichts zu suchen.
Heute möchte ich Dir die Pomodoro-Technik als Idee für Dich und Dein Kinder (ab 9 Jahren) mitgeben, um ein gemeinsames Arbeiten und Lernen zu Hause zu gestalten.
In dem Blog-Beitrag erfährst Du
- wie Du Deinen Homeoffice-Tag effizienter gestaltest
- wie Du gemeinsam mit deinem Kind einen gemeinsamen Workflow aufbaust
- wie Du Gedankenblockaden vorbeugst und es verhinderst Dich in Probleme zu verbeißen
- wie Du länger produktiv und kreativ arbeiten kannst
- wie Du die Pomodoro-Technik für Dich nutzt, um konzentrierter zu arbeiten
- wie Du Homeoffice und -schooling freudvoller gestaltest
- wie Du die Konzentrationsphasen Deines Kindes bewusst anzusteuerst
Und Dein Kind
- eigenständiges konzentriertes Arbeiten, ohne Dich ständig im Homeoffice zu stören
- wie eine effektive Zeitstruktur zur schnelleren Erledigung der Aufgaben führt
- wie lohnend eine Pause im richtigen Augenblick ist, um langfristig konzentriert & motiviert zu bleiben
- die Dauer der Aufgabenbearbeitung besser einzuschätzen
323
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/corona-hilfe/blog/wenn-das-bargeld-zur-neige-geht
Wenn das Bargeld zur Neige geht
Veröffentlicht am 06. April 2020 von Redaktion-CoronaViele Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen nicht mehr das Haus verlassen können oder sollen, und von unseren ehrenamtlichen Unterstützer:innen versorgt werden, haben nicht so viel Bargeld im Haus, als dass sie über Wochen Einkäufe tätigen lassen können. Da wir unsere vielen Unterstützer:innen nicht alle mit einem mobilen Zahlungsgerät ausstatten können, haben wir uns an die Sparkasse gewandt. Diese schlägt vor:
Eine Möglichkeit wäre, dass sich der/die Unterstützer:in bei der Hausbank der älteren Person ein paar Überweisungsaufträge holt. Die ältere Person füllt diese zu Hause in aller Ruhe zugunsten des Helfers aus und der Helfer bringt sie dann zur Hausbank der älteren Person zur Bearbeitung zurück. Das wäre eine schnelle und für die älteren Leute machbare Variante.
324
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/corona-hilfe/blog/was-unterstuetzerinnen-und-unterstuetzte-beachten-sollten
Was Unterstützer:innen und Unterstützte beachten sollten
Veröffentlicht am 20. März 2020 von Redaktion-CoronaWer kommt denn dann da zu mir? Kann ich ihm/ihr vertrauen?
Die Corona-Hilfe funktioniert auf Vertrauensbasis. Die Personen, die sich bei uns als Unterstützer:innen gemeldet haben, kennen wir aber i.d.R. nicht persönlich. Jede/r Unterstützte muss so vorgehen, wie er/sie es bei anderen Fremden auch tut: Man geht erstmal positiv aufeinander zu und entscheidet dann selbst, wieviel Vertrauen man in Jemanden setzen kann. Wer etwa für Einkäufe einer Unterstützer:in Geld mitgibt, kann z.B. um ein Pfand (z.B. einen Ausweis) bitten.Kommt die Unterstützer:in in meine Wohnung?
Die Unterstützer:innen gehen nicht in die Wohnung der Unterstützten. Dazu besteht in der Regel auch keine Notwendigkeit. Die Übergabe (von Hund, Lebensmitteln etc.) erfolgt vor der Wohnungstür. Hier gelten die gängigen Schutzmaßnahmen wie kein Kontakt, ausreichend Abstand, Hände waschen etc.Wie erfolgt die Übergabe von Geld, z.B. für Einkäufe?
Zum Thema Übertragung des Virus‘ durch Geldmünzen und Scheine gibt es keine eindeutigen Hinweise. Also müssen auch hier die Schutzmaßnahmen greifen. Wer Geld annimmt kann es z.B. mit Handschuhen annehmen, weglegen und drei Tage nicht anrühren, dann dürfte das Virus vernichtet sein. Möglich ist aber auch eine Zahlung über Zahlungsdienste wie Paypal. Das geht von E-Mail-Adresse zu E-Mail-Adresse und ist innerhalb von Minuten für den Empfänger sichtbar.Ist die Corona-Hilfe ist kostenpflichtig?
Nein, das machen alle Unterstützer:innen ehrenamtlich325
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/corona-hilfe/blog/datenschutz-ist-uns-wichtig-so-gehen-wir-mit-ihren-daten-um
Datenschutz ist uns wichtig - So gehen wir mit Ihren Daten um
Veröffentlicht am 20. März 2020 von Redaktion-CoronaDie Daten, die Unterstützer:innen uns überlassen, geben wir nicht weiter. Wir nutzen sie nur intern. Wenn bei uns jemand um Unterstützung anfragt, schauen wir nach, wer möglichst nah an dieser Person wohnt. Denn wir wollen auch den vielen Unterstützer:innen keine unnützen Wege aufbürden. Den zwei oder drei Leuten, die am nächsten beim Hilfesuchenden wohnen, schicken wir eine Mail mit einer Unterstützungsanfrage. Auch hier geben wir nicht alle Details an, sondern nur grob worum es geht und in welcher Straße die Person wohnt. Keine Namen. Diese vollständigen Daten bekommt die Unterstützer:in, die sich auf unsere Mail hin gemeldet hat und die Aufgabe übernehmen will. Die Unterstützer:in meldet sich dann telefonisch beim Hilfesuchenden und klärt alle Details.
326
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/corona-hilfe/blog/anlieferung-von-nahrungsmitteln
Anlieferung von Nahrungsmitteln
Veröffentlicht am 17. März 2020 von Redaktion-CoronaOffene Frage: Wie würden wir als Unterstützer:innen, das verauslagte Geld für Einkäufe von den Unterstützten zurückerhalten?
So macht es Lieferando: Umstellung auf kontaktlose Lieferung - Lieferando reagiert auf das Corona-Virus!
Ideen? Bitte schickt uns Eure Vorschläge dazu.
- Idee: Unterstützte geben das passende Geld in einen Umschlag. Annahme des Umschlages mit Handschuhen?
- Idee: Vertrauensbasis - Unterstützte zahlen das Geld auf ein Konto des Unterstützenden?
- ...?
327
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/jeden-dienstag-schleussig-kaffee-kuchen-und-gute-gesellschaft
Jeden Dienstag in Schleußig: Kaffee, Kuchen und gute Gesellschaft!
Veröffentlicht am 01. Februar 2022 von ThorstenSeit Sommmer 2021 gibt es den Nachbarschaftstreff in der Industriestraße 24 in Leipzig-Schleußig ("Treffhaltestelle" im Mehrgenerationshaus). Jeden Dienstag ab 15 Uhr ist jeder und jede willkommen - zu einem Plausch bei Kaffee und Kuchen.
Es hat sich bereits ein fester Kern gebildet. Conny findet vor allem "die Gespräche in angenehmer Atmosphäre wichtig". Gisela B. geht es darum "Kontakte zu knüpfen, aber auch um das Zuhören". Rosi: "Wenn man so wie ich nicht aus Leipzig ist, fällt es schwer neue Leute kennenzulernen. Die Möglichkeit habe ich hier." Außerdem findet sie gut, dass sie Tipps für kulturelle Unternehmnungen bekommt. Für sie als Rentnerin ist der wöchentliche Treff ein bisschen wie früher, "wenn ich mich mit den Arbeitskollegen ausgetauscht habe". Auch Gisela L. findet es wichtig, dass sie Leute in ihrer Nachbarschaft zur gemeinsamen Freizeitgestaltung kennenlernt. Hiltrud hat den Aufsteller vor dem Eingang gesehen, auf dem auf den Nachbarschaftstreff hingewiesen wird: "Ich war neugierig. Ich wandere sehr gern, und vielleicht finde ich hier Leute, die mit mir gemeinsam wandern gehen."
Hast Du Lust, die Runde in der Treffhaltestelle zu ergänzen? Auf der Webseite von "Generation Lebenswert" erfährst Du mehr zu dem Begegnungsort sowie zu den aktuellen Coronabestimmungen.
328
https://stiftung-ecken-wecken.de/blog/die-gute-stadtluft-smart-cities
Die gute Stadtluft - Smart Cities
Veröffentlicht am 09. Februar 2020 von ThorstenIn DER ZEIT vom 27.12.19 erschien ein Artikel von Friedrich von Borries zu vernetzten Städten. Wir scheinen auf dem richtigen Weg zu sein: Verkehrsträger > Keine Last mit der Last / Grünflächen > Bürgerbahnhof / Beteiligungsprozesse > Wir im Quartier / Städtekooperation > depot. Also, weitermachen!
329
https://stiftung-ecken-wecken.de/blog/depot-jetzt-auch-halle-saale
depot jetzt auch in Halle (Saale)
Veröffentlicht am 04. Oktober 2019 von ThorstenIm Rahmen einer Pressekonferenz des Oberbürgermeisters Bernd Wiegand wurde heute das erste depot außerhalb von Leipzig in Halle (Saale) eröffnet. Zum Start des depot wurden bereits fast 50 Ressourcen angeboten. Weitere Infos finden sich hier unter dem Projekt 'depot.social'. Wir wünschen unserem Regionalpartner Stadt Halle viel Erfolg beim Teilen in Halle!
330
https://stiftung-ecken-wecken.de/blog/vom-regal-direkt-zum-kuehlschrank
Vom Regal direkt zum Kühlschrank
Veröffentlicht am 27. März 2019 von Thorstenadfc, Netz kleiner Werkstätten, Stiftung Bürger für Leipzig, teilAuto und Stiftung „Ecken wecken“ möchten eine große Anzahl an Mobilitätskomponenten zu einem sehr günstigen Preis beschaffen, um sie an interessierte LeipzigerInnen für ihren Einkauf weiterzugeben - Details.