Suchergebnisse:
351
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/unterstuetzung-gesucht-wiederbelebung-von-leipzigs-handschwengelpumpen
Unterstützung gesucht: Wiederbelebung von Leipzigs Handschwengelpumpen
Veröffentlicht am 04. Oktober 2021 von Redaktion-WiQGießen und Wasserquellen gehören für uns zusammen wie Leipzig und Stadtgrün – ohne geht’s nicht! So liegt es nahe, dass wir uns von LEIPZIG GIESST um mehr öffentlich zugängliche Wasserquellen bemühen. Dazu gehören neben den Zugangsstellen an Flüssen und Wasserhähnen auf Friedhöfen auch die historischen Handschwengelpumpen in Leipzig. Einige davon sind noch aktiv, andere sind reaktivierbar. Wir haben es uns zum Ziel genommen, noch mehr dieser alten Pumpen wiederzubeleben. Dafür suchen wir weitere Engagierte zum Mitmachen! Erfahre im Folgenden zunächst mehr über die geschichtsträchtigen Pumpen.
An die über 250 historischen Handschwengelpumpen in Leipzig, erinnern meist nur noch die steinernen Bodenplatten, welche den ehemaligen Brunnenschacht bedecken. Die Pumpen waren zu Anfang des 20. Jahrhunderts wichtig zur Versorgung der Haushalte mit Wasser sowie als Tränke für Pferde und Kleintiere. In der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts verloren sie jedoch an Bedeutung und verfielen zunehmend. Schätzungsweise 30 teilweise stark verfallene Pumpen sind heute noch im Stadtgebiet zu finden. Erst seit 1990 wurden Pläne zur Restaurierung einzelner gusseisernen Pumpen erarbeitet und langsam umgesetzt. Durchgeführt wird die Restaurierung von der Bau und Service Leipzig GmbH, einem Tochterunternehmen der Kommunalen Wasserwerke Leipzig, finanziert durch die Stadt Leipzig sowie durch zahlreiche Sponsoren.
Mittlerweile gibt es 29 rekonstruierte Pumpen, von denen viele noch beständig Wasser fördern.
Ziel unseres Lösungsteams ist es, zusammen mit den verantwortlichen Ämtern/Eigenbetrieben Leipzigs, mehreren Kooperationspartner:innen und ehrenamtlich Engagierten möglichst viele historische Handschwengelpumpen zu sanieren
352
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/ring-frei-am-so-190921-10-17-uhr
Ring frei! am So, 19.09.21, 10-17 Uhr
Veröffentlicht am 10. September 2021 von Redaktion-WiQWir laden ein zu Ring frei! im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche. Am 19.09. ist dafür der Promenadenring von 10-17 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Sie finden uns an Standnummer 22 auf dem Goerdelerring in Höhe Richard-Wagner-Denkmal / Feuerwache.
Und das haben wir vor
Wir im Quartier veranstaltet im Rahmen von Leipzig gießt ein Tonnenwettrennen mit tollen Preisen und stellt allen Interessierten die Lösungsteams vor, die im Bereich Mobilität aktiv sind. Eines davon wird sogar direkt in Aktion sein und sorgt für 'Wind im Haar'. Die Engagierten des neuen Lösungsteams Radeln ohne Alter fahren alle, die Lust haben, mit einer Rikscha um den Ring! An unserem Stand gibt es eine 'Haltestelle'. Ebenso beim 'Bürgerpicknick auf dem Ring', organisiert von der Stiftung Bürger für Leipzig, Standnummer 16.
Hier geht's zum gesamten Programm der Veranstaltung (Dokument s. Download).
Autor*in: Redaktion WiQ
353
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/giessgruppen-gruendet-euch-und-gewinnt
Gießgruppen, gründet euch und gewinnt
Veröffentlicht am 14. April 2023 von Redaktion-WiQDu bist Teil einer Gießgruppe oder möchtest eine starten?
Mehr Leute, mehr Liter! Gemeinsam macht gießen nicht nur mehr Spaß, sondern auch mehr Sinn - denn Straßenbäume haben in der heißen Zeit richtig Durst. Die ersten 3 Gießgruppen, die sich bei uns melden, erhalten von uns ein Baumcarepaket (bestehend aus Gießkannen, Bewässerungsbeuteln, Saatgut für die Baumscheiben und bei Bedarf Regenwassertonnen oder ein Gießmobil).
Sendet uns bis spätestens 15. Juni eine Nachricht an info@leipziggiesst.de, wenn ihr mit eurer Gießgruppe den ersten Gießtermin geplant habt.
Bedingungen für die Teilnahme:
Organisiert euch als Gruppe durch die heiße Saison und gießt regelmäßig bis Herbst unter Einbezug der Nachbar:innen mit Aushängen (Vorlage wird zur Verfügung gestellt), verwendet die Gießapp zum Abschließen von mind. 1 Baumpatenschaft (bedürftige Bäume) und zur Dokumentation der Gießungen.
Die Gewinnspiel-Aktion soll ein Anreiz sein, sich langfristig mit der Nachbarschaft, der Arbeits- oder Freundesgruppe für Leipzigs Straßenbäume zu engagieren. Wir freuen uns, wenn ihr unsere Bäume regelmäßig unterstützt, kontrollieren eure Gießaktivität aber natürlich nicht.
P.S.: Seid gespannt!
Die App entwickelt sich stets weiter. Unser Entwickler arbeitet daran, dass zukünftig auch Gießevents in der App (https://giessdeinviertel.codeforleipzig.de) eingetragen werden können. So können sich Nachbar:innen dem kollektiven Gießen super einfach anschließen
354
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/ueberlebenskuenstler-strassenbaum-welche-baumpflanzmodelle-gibt-es
Überlebenskünstler "Straßenbaum": Welche Baumpflanzmodelle gibt es?
Veröffentlicht am 03. April 2023 von Redaktion-WiQDer Straßenrand ist eigentlich kein geeigneter Lebensraum für Bäume, deshalb müssen Straßenbäume besonders hart ums Überleben kämpfen. Die meisten erreichen i.d.R. auch nur ein Drittel der Lebenserwartung ihrer Kollegen in freier Landschaft.
Harte Bedingungen für Straßenbäume:
- Sauerstoffmangel durch verdichteten Boden
- Wassermangel durch unzureichende Zufuhr natürlicher Niederschläge
- Eingeschränkter Wurzelraum
- Aufgeheizte versiegelte Flächen und Hitzeabstrahlung von Fassaden
- Umweltgifte wie Streusalz, Abgase, Radabrieb, Öle, Hunde-Urin, Feinstaub, Müll
- Häufiger, meist einseitiger Rückschnitt (Lichtraumprofil von 4,5 m für LKW)
- Baustellen! Hier werden oft Wurzeln und Stamm beschädigt
- Klimaveränderung (Dürren, Überschwemmungen, Fröste)
Bei der Pflanzung eines Straßenbaums ist neben der Sortenwahl der richtige Standort von entscheidender Bedeutung. Je besser der Standort zum Baum passt, desto besser wird er anwachsen und gedeihen. Für die Sortenwahl dient den Kommunen als Orientierungshilfe in erste Linie die Straßenbaumliste der GALK (Deutsche Gartenleiterkonferenz). Seit 1995 werden bei der GALK regelmäßig Baumarten auf ihre Tauglichkeit als Straßenbaum getestet und bewertet.
Noch wichtiger ist der richtige Standort
Hier wird es schon schwieriger, denn im Straßenraum herrscht hohe Nutzungskonkurrenz, z.B. durch unterirdische Infrastrukturleitungen, Parkplätze, Tiefgaragen, das Freilassen von Sichtachsen und Feuerwehraufstellflächen. Wird eine Straße grundhaft saniert oder neu gebaut (z.B. in neuen Wohngebieten) können heute bessere
355
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/wiq-goes-htwk-ideenschmieden-mit-studierenden
WiQ goes HTWK: Ideenschmieden mit Studierenden!
Veröffentlicht am 22. Februar 2023 von Redaktion-WiQIm Sommersemester 2023 werden wir mit einem Kurs beim Studium Generale dabei sein. Studierende der HTWK sind herzlich eingeladen, mit uns durch die Stadtgestaltungs-Brille zu schauen und für unser Leipzig von morgen mitzuwirken. Mit folgendem Veranstaltungstext sind wir bald in der gedruckten Broschüre und in Kürze auf der Webseite der HTWK zu finden.
Stadtgestaltung ist für alle da: Die besten Lösungen entstehen, wenn mehrere gesellschaftliche Gruppen an einem Strang ziehen. 'Wir im Quartier' (WiQ) ist ein bürgerschaftliches Netzwerk, das Menschen aus diesen Gruppen (je nach Aufgabe aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft etc.) verbindet, um koproduktiv, d. h. mit einem gemeinsamen Ziel, zusammen unsere Stadt zu gestalten. Akteure und Interessengruppen mit unterschiedlichen Perspektiven sollen damit
356
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/kennst-du-schon-die-draussen-hocker-oder-das-bunte-fahrradwegenetz
Kennst Du schon die Draußen-Hocker oder das bunte Fahrradwegenetz?
Veröffentlicht am 30. November 2022 von Redaktion-WiQNein? Kein Wunder, denn es gibt sie erst in den Köpfen unserer Teilnehmer:innen der letzten Ideenschmiede. In dem kleinen aber feinen Mitgestaltungs-Workshop klangen unter dem Programm-Punkt „Wunschkonzert“ viele Ideen für Leipzigs Nachbarschaften an. Die Engagierten einigten sich im Anschluss auf zwei Ideen, die innerhalb von kurzer aber lebhafter Zeit etwas näher besprochen wurden:
Arbeitstitel „Bunte Straßen für Leipzig“
Weltweit bemalen Städte ihre Straßen bunt und steigern damit ihre Aufenthaltsqualität, ihre Sicherheit oder setzen Aufmerksamkeit auf Orte, die eher weniger im Blickfeld der meisten Stadtbewohner:innen standen. Das Team stellte fest, dass unsichtbare Grenzen die äußeren Stadtteile von dem Rest Leipzigs trennen. Meist ist das auf die Straßenführung, die öffentliche Anbindung oder kursierende Stereotype zurückzuführen. Eine entsprechende Straßenbemalung soll diese Orte besser in den Blick bringen. So könnte zum Beispiel der Radweg von Plagwitz mit Grünau gestalterisch verbunden werden. Das große Ziel kann es sein, ganz Leipzig mit dieser Methode besser zu vernetzen. Es gibt viele Möglichkeiten, wie diese Ideen konkret ausgeführt werden kann.
Arbeitstitel „Nachbar:innen-Tisch“
Nach dem Vorbild des französischen Konzeptes „Repas de Quartier“ (Essen im Quartier) möchten die Engagierten Nachbar:innen zusammenbringen, Stubenhocker:innen zu Draußen-Hocker:innen machen und das Netzwerk in der eigenen Umgebung stärken. Das gemeinsame Essen findet meist im öffentlichen Raum statt, zu welchem alle Interessierten etwas Speis und Trank dazusteuern. Diese Idee muss saisonal natürlich immer angepasst werden, deswegen starten die ersten Teilnehmer:innen des Workshops bereits mit
357
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/einladung-winterfest-feuer-gluehwein-stockbrot-mehr
Einladung Winterfest: Feuer, Glühwein, Stockbrot & mehr!
Veröffentlicht am 15. November 2022 von Redaktion-WiQAm Mittwoch, den 7.12. feiern wir unser Winterfest von 18-21 Uhr in der Treffhaltestelle in Schleußig! Ein letztes Mal in diesem Jahr möchten wir alle Menschen zusammenbringen, die Leipzigs Nachbarschaften mitgestalten oder daran interessiert sind.
Bring' gerne Familie und Freund:innen mit: Gib bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Du kommst und wie viele Mägen davon gefüllt werden möchten. Bspw. „3 Personen + 3x Essen“ oder „3 Personen + 1x Essen“. So haben wir einen Überblick und alle werden satt! Sende uns für Anmeldung eine Mail an: unterstuetzung [at-zeichen] wir-im-quartier.net .
Gemeinsam zum Winterfest am Lagerfeuer:
- Glühwein, Punsch, Kartoffeleintopf und Stockbrot: Mit heißen Getränken und veganem Eintopf sorgen wir an einem Lagerfeuer für gemütliche Winterstimmung. Kinder können sich über Stockbrot freuen!
- Quiz mit tollen Preisen: Bring deinen Glückskugelschreiber mit! Wir haben ein paar Fragen für dich vorbereitet. Zu gewinnen gibt es:
- ein Gießset von LEIPZIG GIESST,
- Karten für den Westflügel Leipzig e.V.
- und der Jackpot zum ersten Platz ist ein Shopper, der auch als praktischen Fahrradanhänger genutzt werden kann!
- Infos zu WiQ und den aktuellen Lösungsteams:
358
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/anmeldung-ideenschmiede-wie-sieht-deine-nachbarschaft-von-morgen-aus
Anmeldung Ideenschmiede: Wie sieht Deine Nachbarschaft von morgen aus?
Veröffentlicht am 07. November 2022 von Redaktion-WiQEin letztes mal in diesem Jahr laden wir zur Ideenschmiede! Diesmal gibt’s veganes Gulasch und alkoholfreie Getränke. Die Teilnahme ist kostenlos. Melde Dich bis zum Sa, 19.11.22 an. Schreibe dazu eine Mail an: oea[ät]wir-im-quartier.net
Quartiersgestaltung ist für alle da
Komm' zur WiQ-Ideenschmiede am Mi, 23.11.2022 von
18-20Uhr (Achtung: Uhrzeit geändert auf 19-21 Uhr) in der „Treffhaltestelle“ in Schleußig (Industriestraße 24). Wir haben folgende 3 Ideenvorschläge vorbereitet, sammeln weitere im Brainstorming und die Gruppe entscheidet gemeinsam, an welchen Ideen intensiver geschmiedet wird:- Bunte Straßen für Leipzig: Weltweit gestalten Städte ihre Straßen bunt und steigern damit die Aufenthaltsqualität und Sicherheit. Inspiration unter @street_experiments
- Familie +: Mit „Leih-Großeltern gesucht“ sollen Senior:innen vor der Einsamkeit geschützt und jungen Familien Unterstützung angeboten werden.
- Beschilderung im
359
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/deutscher-stiftungstag-2022-leipzig-wirksamer-durch-kooperation
Deutscher Stiftungstag 2022 in Leipzig: Wirksamer durch Kooperation
Veröffentlicht am 11. Oktober 2022 von Redaktion-WiQGemeinsam für das Gemeinwohl wirken. In kooperativer Zusammenarbeit sehen wir den logischen Weg, Stiftungsmittel gezielt und wirksam einzusetzen. Ende September fand der Deutsche Stiftungstag mit dem Thema Zukunft nachhaltig gestalten in Leipzig statt. Organisiert wird dieser jährlich vom Bundesverband Deutscher Stiftungen.
Innerhalb der drei programmreichen Tage setzten wir in vielen Gesprächen den Fokus auf kooperative Gemeinwohlarbeit. Wie auch weitere Mitglieder des Netzwerks Leipziger Stiftungen, haben wir uns aktiv in das Programm eingebracht. Zum einen konnten wir beim Abendempfang des Oberbürgermeisters Burkhard Jung im alten Rathaus mittels einer PechaKucha-Präsentation über unser aktuelles Engagement und unsere Visionen sprechen. Zum anderen haben wir im Veranstaltungsbereich Wirken für die Gesellschaft folgende Formate (mit-)gestaltet:
-
Partnerschaft mit Wirkung: Von der Kooperation zur Koproduktion
Anhand unseres bürgerschaftlichen Netzwerks Wir im Quartier haben wir die effektive Lösungsproduktion in der Stadtteilgestaltung und dessen Wirkungsmodellierung genauer in den Blick genommen. Vorgestellt von Kristina Weyh (Stadträtin, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Leipzig), Tobias Möller (Nachhaltigkeitsberater und Stadtbezirksbeirat Leipzig Alt-West, Bündnis 90/Die Grünen), Quentin Kügler (
-
360
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/parking-day-wir-schaffen-platz-fuer-ideen-und-theater
Parking Day: Wir schaffen Platz für Ideen und Theater
Veröffentlicht am 10. September 2022 von Redaktion-WiQBesucht uns im PARK DER IDEEN UND THEATER am Freitag, 16.09. von 15-19 Uhr
Seit Mitte August steht vor dem Westflügel das erste Parklet im Leipziger Westen: Die Kulturinsel! Realisiert von dem Lösungsteam „Parklets für den Leipziger Westen“ von Wir im Quartier in Zusammenarbeit mit dem Figurentheaterzentrum Westflügel Leipzig. Zum PARKing-Day gestalten wir die Kulturinsel und weitere Parkplätze gegenüber für einen Nachmittag zu einem Park nach unseren Wünschen. Dort findet Ihr auch das Ideenmobil von WiQ, bei welchem Ihr mehr über die Mitgestaltung Eurer eigenen Nachbarschaft erfahren und beim Quizrad gewinnen könnt.
Zwischen 16 und 19 Uhr spielen die LambeLambe Miniaturtheater des Leipziger Kollektivs @LeckiLeckiKolleki auf der Kulturinsel. Miniaturtheater sind kleine Boxen, in die jeweils eine Person hineinschauen kann und für die ein kleines Theaterstück von 4-7 Minuten gespielt wird. Ihr könnt also jederzeit vorbeikommen und euer privates Theatererlebnis genießen! In den Stücken geht es u.a. um Feminismus, das Vergessen, sowie Tarot und Digitälität.
Autor*in: WiQ-Redaktion