Gemeinsam für das Gemeinwohl wirken. In kooperativer Zusammenarbeit sehen wir den logischen Weg, Stiftungsmittel gezielt und wirksam einzusetzen. Ende September fand der Deutsche Stiftungstag mit dem Thema Zukunft nachhaltig gestalten in Leipzig statt. Organisiert wird dieser jährlich vom Bundesverband Deutscher Stiftungen.
Innerhalb der drei programmreichen Tage setzten wir in vielen Gesprächen den Fokus auf kooperative Gemeinwohlarbeit. Wie auch weitere Mitglieder des Netzwerks Leipziger Stiftungen, haben wir uns aktiv in das Programm eingebracht. Zum einen konnten wir beim Abendempfang des Oberbürgermeisters Burkhard Jung im alten Rathaus mittels einer PechaKucha-Präsentation über unser aktuelles Engagement und unsere Visionen sprechen. Zum anderen haben wir im Veranstaltungsbereich Wirken für die Gesellschaft folgende Formate (mit-)gestaltet:
-
Partnerschaft mit Wirkung: Von der Kooperation zur Koproduktion
Anhand unseres bürgerschaftlichen Netzwerks Wir im Quartier haben wir die effektive Lösungsproduktion in der Stadtteilgestaltung und dessen Wirkungsmodellierung genauer in den Blick genommen. Vorgestellt von Kristina Weyh (Stadträtin, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Leipzig), Tobias Möller (Nachhaltigkeitsberater und Stadtbezirksbeirat Leipzig Alt-West, Bündnis 90/Die Grünen), Quentin Kügler (Lehramtsstudent, Stadtbezirksbeirat Leipzig Südwest, Bündnis 90/Die Grünen, Leiter des Lösungsteams Leipzig gießt) und Thorsten Mehnert (Vorstand, Stiftung „Ecken Wecken“). Leider konnte Vicki Felthaus (Bürgermeisterin und Beigeordnete für Jungend, Schule und Demokratie, Stadt Leipzig) krankheitsbedingt nicht mit dabei sein.
-
Koproduktion und Nachhaltigkeit vor Ort im Leipziger Westen erleben
Im Café Heiter bis Wolkig am Bürgerbahnhof Plagwitz stellten sich einige Engagierte sowie WiQ-Lösungsteams vor. Dabei waren u.a. Nina Wehling (Projektkoordination Gleis Grün e.V.), Christina Neddens (Sachgebietsleiterin städtebauliche Planung, Stadtplanungsamt Stadt Leipzig), Beate Anthes (Leiterin Nachbarschaftstreff „Treffhaltestelle“, Haus Generation Lebenswert), Jörg Reichert (Mitglied Lösungsteams Leipzig gießt & Leipzig pumpt), Heiko Müller (Stadtumbaumanagement Leipziger Westen), Toralf Zinner und Martin Pelzl (Hildegarten), Vicki Krause (Bauspielplatz Wilder Westen), Eva Damm (Café Heiter bis Wolkig), Michael Berninger (Obstgarten), Wilfried Grünert (Akteur der ersten Stunde) und liebe Gäste aus anderen Stiftungen/Orten.
-
Gemeinsamer Ausklang des Tages mit Stifter:innen und stiftungsaffinen Leipziger:innen
In der Moritzbastei kamen Ulrike Kalterich (Geschäftsstellenleitern, Kulturstiftung Hohenmölsen), Andreas Dohrn (Pfarrer, Peterskirche Leipzig), Torald Zinner (Geschäftsführer Denkmalsozial GmbH) und Angelika Kell (Vorstand Stiftung „Bürger für Leipzig“) unter der Moderation von Thorsten Mehnert für einen informellen Austausch zusammen. An verschiedenen Tischen war Platz für Diskus zu folgenden Themen:
"Werbung / Kommunikation in sozialen Medien", "Netzwerken im ländlichen Raum", "Stiftung gründen - Wie geht das?", "Start einer gemeinwohlorientierten Initiative", "Wohnen für Geflüchtete – Was Stiftungen tun können"
Zugänglichkeit für kleine Stiftungen ermöglichen
In der Stiftungs-Community finden sich - insb. durch die Bürgerstiftungsbewegung - zunehmend auch kleine, mit nur wenigen Finanzmitteln ausgestattete Stiftungen, deren Teilhabe an solchen Veranstaltungen oft nur schwer möglich ist. Deshalb hatten wir dem Bundesverband angeboten, Stifter:innen hosten Stifter:innen zu organisieren, um mehr Mitgliedsstiftungen von den Übernachtungskosten zu befreien und die Kooperation durch persönliche Begegnungen weiter zu steigern. Das hat in diesem Jahr aus verschiedenen Gründen leider nicht geklappt - vielleicht beim nächsten mal in einer anderen Stadt!
Wir sind dankbar
Die Gründung des Netzwerkes Leipziger Stiftungen, welches mittlerweile ca. 40 Mitglieder hat, ist gelungen. Damit besteht nicht nur die Chance auf künftig verstärkte Zusammenarbeit, sie zeigt auch jetzt schon ihren Nutzen. Unter anderem durch einen gemeinsamen (Dank einer Mitgliedsstiftung für uns kostenfreien) Videotrailer im Fahrgast-TV der Leipziger Verkehrsbetriebe und eine gemeinsame Landingpage.
Wir sind dankbar die vielen spannenden Gespräche und den Perspektivenaustausch mit unterschiedlichsten Menschen in der Stiftungs-Community. Besonders gefreut hat uns die sehr positive Erwähnung von Ecken wecken durch die Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in ihrer Eröffnungsrede vor ca. 1.200 Teilnehmenden. Unser Ziel ist es, zukünftig einfacher und wirksamer mit Stiftungen zu kooperieren und Projekte für lebendige Städte finanzieren zu können. Als Stiftung hatten wir außerdem ein paar schöne Pressebeiträge, schaut mal hier rein!
Autor*in: SEW-Redaktion