Replace with your own logo

NEWSLETTER
LEIPZIG GIESST - Die Stadt ist unser Garten
 
Liebe Gießfreundin, lieber Gießfreund,
 

 

der Winter geht, der Frühling kommt und die Notwendigkeit, unsere Bäume zu gießen, bleibt.
Vielleicht hast Du es selbst gemerkt: Der März war „extrem zu trocken“. Zwar regnete es in den vergangenen Tagen immer wieder leicht, doch das reicht natürlich nicht, um Leipzigs Stadtbäume auf einen weiteren trockenen Sommer vorzubereiten.
Wie man in den untenstehenden Grafiken sieht, ist der Bestand an Arten wie Birke (Betula) und Ahorn (Acer) stark zurückgegangen. Das liegt nicht zuletzt an der anhaltenden Trockenheit der vergangenen Jahre.

 

       

 

 

Dieser Entwicklung wollen wir bei LEIPZIG GIESST entgegenwirken. Und wir hoffen auf Deine Unterstützung!
Lies weiter um zu erfahren, was Dich in dieser Gießsaison erwartet!

 

Dein Team von LEIPZIG GIESST

 

 
Interessantes für Gießfreund:innen
 
 
Ziele und Vorhaben für 2022
 
Wir haben uns für die diesjährige Gießsaison einiges vorgenommen, nachdem wir bereits im letzten Jahr einen erfolgreichen Start gemeinsam mit Euch feiern konnten. Deshalb wollen wir auch die gelungenen Veranstaltungen, zahlreichen Kooperationen und weiteren Gieß-Aktivitäten fortsetzen und ausbauen. So ist beispielsweise neben der Zusammenarbeit mit LEIPZIG PFLANZT oder Cleanup Leipzig auch ein Austausch mit der Initiative dresden gießt in den Sommermonaten hier in Leipzig geplant. Wir wollen aber nicht nur Bestehendes weiterführen, sondern auch Neues entwickeln. Derzeit arbeiten wir an einer Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten, um dort über Leipzigs Bäume zu informieren und natürlich auch gemeinsam mit den Jüngsten zu gießen. Vorgenommen haben wir uns außerdem, verstärkt den Kontakt zu bereits bestehenden lokalen Gießgruppen zu suchen, um in einen Erfahrungsaustausch zu treten und gegenseitige Unterstützung zu ermöglichen. Auch hinsichtlich unserer Gieß-App sind einige Neuerungen geplant.
Wir haben also vieles vor und freuen uns auf Euer Mitwirken, z. B. durch das Gießen der Bäume, die Teilnahme an einer Veranstaltung, das Weiterempfehlen unserer App oder sogar als neues Mitglied in unserem Team.

Mitgießen & Mitmachen

 

 
 
Teammitglieder gesucht
 

Du bist Baumexpert:in, kennst dich mit IT aus oder bist Organisations- bzw. Kommunikationstalent? Egal, ob Du die Frage mit Ja oder Nein beantwortest, bei uns im Team bist Du herzlich willkommen. Alle 2 Wochen treffen wir uns und besprechen all die Vorhaben, Ziele und Aufgaben, die anstehen, und entscheiden gemeinsam über die Entwicklung von LEIPZIG GIESST. Wenn Du Interesse an der Mitarbeit in unserem Team hast, melde dich gerne per Mail unter info@leipziggiesst.de.

Interesse in unserem Team mitzuarbeiten? Hier klicken, um dem Team eine Mail zu senden.
 

 
 
Gießauftakt am 24. April
 
Anlässlich des Tags des Baumes (25.04.) läuten wir am Sonntag, den 24. April, die diesjährige Gießsaison ein!
Wir treffen uns um 15:00 Uhr an der Ecke Dresdner- und Crusiusstraße. Dort gibt es neben den schönen Leipziger Stadtbäumen außerdem eine Handschwengelpumpe zu sehen – die perfekte Gelegenheit, um auch das Lösungsteam von LEIPZIG PUMPT (ehemals ‚LT Handschwengelpumpen‘) zu treffen. Sie werden uns die Funktionsweise der historischen Pumpen erklären und vorführen. Daran wird auch ein Experte der Bau & Service GmbH teilnehmen und gerne auf Nachfrage sein Wissen zu den Pumpen teilen. Darüber hinaus wird das Amt für Stadtgrün und Gewässer vertreten sein und einen kurzen Input geben.
Anschließend werden die ersten Bäume der Saison gegossen! Zur Stärkung gibt es Kaffee und Kuchen!
Bring gern Dein eigenes Gieß-Behältnis mit! Falls Du nichts Geeignetes finden solltest, haben wir zu Sicherheit auch ein paar Gießkannen dabei. Wir freuen uns auf Dich!

Also: Schreib’s Dir in den Kalender und komm am 24.04. vorbei! - Siehe gelber Punkt auf der Karte

 

 
 
Wie wirkt LEIPZIG GIESST?
 

Gemeinsam haben wir das Ziel, dass es unseren Stadtbäumen gut geht. Doch wie erreichen wir das? An welchen 'Stellschrauben' müssen wir drehen, damit unsere Arbeit möglichst gute Wirkung erzielt, d.h. was ist zu tun, damit das Absterben von Stadtbäumen durch zunehmende Trockenheit möglichst weitgehend verhindert werden kann?
Um diese Fragen zu beantworten, sollen uns künftig s.g. Wirkungsmodelle helfen. Das o.g. Bild zeigt einen Ausschnitt aus unserem ersten LEIPZIG GIESST-Wirkungsmodell. Über die Pfeilverbindungen ist zu erkennen, in welcher Weise die Faktoren (s. schwarze Schrift) zueinander in Beziehung stehen.

  1. Starten wir mit 'Bereitschaft der Bürger:innen zum Gießen': Wenn diese Bereitschaft wächst, wird sich auch die 'Wasserversorgung der Stadtbäume' verbessern - eine gleichlaufende Beziehung, symbolisiert durch ein Pluszeichen am Pfeil. Dann stellen sich 'Gießerfolge' ein und wenn wir diese entsprechend kommunizieren, wird das dazu führen, dass die 'Bereitschaft der Bürger:innen zum Gießen' weiter wächst.
  2. Aber kein System kann unendlich wachsen. Das zeigt sich links im Bild: Wenn sich die 'Wasserversorgung der Stadtbäume' verbessert, führt das dazu, dass weniger Bäume in der App als gießbedürftig angezeigt werden. Diese Faktoren stehen also in gegenläufiger Beziehung zueinander - symbolisiert durch ein Minuszeichen an Pfeil. Und wenn weniger Bäume als gießbedürftig kommuniziert werden, wird auch die Gießbereitschaft zurückgehen.

Aber das ist nur ein kleiner Ausschnitt des Modells. Die spannende Frage ist natürlich: Welche weiteren Einflussfaktoren/Aktivitäten können helfen, um die 'Bereitschaft der Bürger:innen zum Gießen' zu steigern? Erste Antworten darauf findest Du unter diesem Link.

Übrigens kannst Du das von uns für die Wirkungsmodellierung genutzte Tool auch (kostenlos) zur Wirkungsmodellierung Deiner eigenen Projekte nutzen. Versuch es mal und schicke uns gerne Links zu Deinen Wirkungsmodellen.

 

Und wenn Du bereits Erfahrungen in der Wirkungsmodellierung hast: Wir suchen immer interessierte Modellierer:innen, die LEIPZIG GIESST und andere WiQ-Lösungsteams in ihrer Wirkungsmodellierung unterstützen.
Bei Interesse freuen wir uns über eine Mail an info@leipziggiesst.de

 

 
 
LEIPZIG PUMPT für Stadtbäume
 

Das  Lösungsteam ‚Handschwengelpumpen wiederbeleben‘ hat sich in LEIPZIG PUMPT umbenannt, denn der bisherige Name war doch etwas sperrig. Inhaltlich bleibt es aber dabei, möglichst viele der historischen Handschwengelpumpen wieder in Betrieb zu setzen – damit auch was rauskommt, wenn Leipziger und Leipzigerinnen fleißig Wasser für Stadtbäume pumpen. Aber dem Lösungsteam geht es um mehr: Die Handschwengelpumpen sollen auch zur Klimaanpassung beitragen, für die Erfrischung von Leipziger Bürger:innen in heißen Sommern sorgen (z.B. für die Füße, kein Trinkwasser!), als Begegnungsorte mehr Aufenthaltsqualität in der Stadt schaffen und als schönes historisches Erbe wieder lebendig werden.

Noch ist die erste zu sanierende Pumpe nicht bestimmt, aber gemeinsam mit der Bau & Service GmbH, einer Tochter der Wasserwerke, ist das Team auf dem Wege dazu. Zudem werden erste Pumpenspaziergänge geplant und die Pumpenkarte weiter mit nützlichen Informationen gefüllt.

 

Interesse mitzumachen?

Beim Gießauftakt von LEIPZIG GIESST am 24.4. kannst Du das Team kennenlernen.
Oder Du schreibst schon vorher eine Nachricht an info@leipziggiesst.de

 

 
 
Neues zur App
 

Ab sofort ist es in der App möglich, die eigenen Gießeinträge nachträglich zu verändern. Dadurch lassen sich Wassermenge als auch das Datum korrigieren. Wenn man versehentlich den Eintrag am falschen Baum hinterlegt hat, kann ein solcher Eintrag nun auch entfernt werden. In einer späteren Version der App wird es dann auch möglich sein, direkt beim Eintragen des Gießvorgangs Datum und Wassermenge flexibel anzugeben, dies ist derzeit nur eingeschränkt möglich.

Des Weiteren wird der Anmeldeaufwand reduziert und weitere Statistiken werden in die App integriert. Außerdem soll die App demnächst auch für iOs verfügbar sein!

Bleibe auf dem Laufenden über: