Direkt zum Inhalt

Der Abschied aus der Förderperiode 23/24: Rückblick und Ausblick für WiQ

Veröffentlicht am 02. Dezember 2024
Rücklick Wir im Quartier
Wir im Quartier

Im Jahr 2020 starte das Format "Wir im Quartier" mit den ersten Lösungsteams und dem Steuerungsteam West, die Ideen fürs Gemeinwohl koproduktiv vorangebracht haben. Seitdem ist das bürgerschaftliche Netzwerk stetig gewachsen, mehr als 40 Lösungsteams wurden unterstützt, verschiedene kreative Stadtgestaltungsformate wurden ins Leben gerufen, es sind neue selbsttragende Infrastrukturen entstanden u. v. m. Hier geht's zu einer kleinen Präsentation mit Blick in die Historie.

Ende der Förderperiode 23/24: Wie geht's weiter für bestehende Lösungsteams?

Ende diesen Jahres geht die aktuelle Förderperiode durch das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) zuende und zzt. gibt es keine Folgeförderung. Für die noch laufenden Lösungsteams leisten wir bis auf weiteres ehrenamtlich Unterstützung. Bürgerschaftliche Mitgestaltung bleibt für die Stiftung aber weiterhin ein wichtiges Thema, nur in welcher Form, das entscheiden wir im neuen Jahr.

Das waren unsere Highlights im Jahr 2023 und 2024

 

 

Stadtgestaltung mit Schüler:innen im Leipziger Osten

  • Anfang 2023 begann die Kooperation mit der Quartierschule Ihmelstraße. WiQ hatte die wunderbare Gelegenheit, einen Kurs im Rahmens des Fachs "VAIR" (Verantwortung Für Andere, Initiativ und Rundum’s Viertel) zu gestalten. Jeden Donnerstag haben wir uns mit engagierten Schüler:innen der 5. und 6. Klasse getroffen, um das Thema „Unser schönes Viertel“ in vielfältigen Facetten zu erkunden. Zur Überraschung wurde unser Kurs 2024 bei der VAIR-Messe mit einem Pokal ausgezeichnet!

Speaker's Corner

  • Im Rahmen der politischen Willensbildung und unter dem Titel „Frei von der Leiter weg: Meine Stadt, meine Zukunft, meine Gedanken.“ haben wir mehrere Redebeiträge von Leipziger:innen hörbar gemacht. Die Idee des Format Speaker's Corner kommt ursprünglich aus London. Kurze Meinungsäußerungen werden im öffentlichen Raum, stehend auf einer Kiste oder einer Trittleiter kundgetan. Hier ein paar Eindrücke der Veranstaltung in Plagwitz 2023! Die Veranstaltung in Schönefeld 2024 musste leider - auf Grund von Krankheit und Wetterwarnung - ausfallen.

Ideencafé bei Marianne

  • Im Sommer 2023 startete unsere aufsuchende Quartiersarbeit in Schönefeld mit dem WiQ-Ideenmobil. Das Format wurde 2024 von dem "Ideencafé bei Marianne" abgelöst.

Besuch von der Staatsministerin Katja Meier

  • In den Räumlichkeiten der Treffhaltestelle durften wir Katja Meier, Sächsische Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) und ihr Team zu einem informellen Austausch über unser Netzwerk willkommen heißen.

Stadtgestaltung mit WiQ beim Studium Generale an der HTWK

Das WiQ Cityzine wurde in kreativem Workshop erstellt

Stadtgestaltungsbingo zum PARKing-Day

  • "Stadtbezirksbudget", "Sondernutzungsgebühr", "ASG"? Sperrige Begriffe fliegen Stadtgestalter:innen um die Ohren. Wir haben ein Bingo daraus gemacht und die Begriffe im Rahmen der Auslosung erklärt. Die Begeisterung für das Spiel zum PARKing-Day war groß!

Mit dem Ideenpingpong weg vom "verkopften" Ideenschmieden

Politische Willensbildung in Form eines Spieleabends

Aufbau des Netzwerks "SiS - Synergien in Schönefeld"

  • Ende 2023 haben wir mit weiteren Akteuren in Schönefeld das Netzwerk aufgebaut, um kokreative und effiziente Strukturen für die Zielgruppe der migrantischen Community zu entwickeln. Das Netzwerk trifft sich alle zwei Monate zum Austausch.

Winterfest 2023 in Schönefeld

  • Das Ende des Jahres 2023 wurde mit einem großen Fest für 50 Menschen gefeiert und damit eine Plattform zur koproduktiven Vernetzung geschaffen.

Lösungsteams starten direkt aus dem Leipziger Rathaus heraus

Das "Haus der Transformation" auf dem Stiftungstag

  • Im Mai 2024 traf sich Deutschlands Stiftungscommunity im Hannover zum Thema "Mittendrin: Wie Stiftungen Transformation gestalten". Das vielseitige Programm ergänzen wir als Stiftung "Ecken wecken" mit einem Beitrag besonderer Art. Mit unserem "Haus der Transformation" teilten wir unsere Erfahrungen in der ko-produktiven Zusammenarbeit, die eine wichtige Rollen auf dem Weg zu erfolgreichen Transformationen spielt.

Tanz in Deiner Stadt

  • Das Lösungsteam wurde von WiQ initiiert und baut eine Struktur zum gemeinsamen Bewegen in Kooperation mit dem Ost-Passage-Theater im Leipziger Osten auf. Hier mehr Infos zum Format "werk:statt Skillshare".

Begegnung über das Fußballspielen mit "Marianne kickt"

  • Über solidarisches und gemeinschaftliches Fußballspielen bringt das WiQ-initiierte Projekt Menschen aus verschiedensten Lebenswelten zusammen - unabhängig von Herkunft, Gender oder Alter. Seit Sommer 2024 trifft sich die Gruppe wöchentlich in Schönefeld zum gemeinsamen Kicken. Mehr dazu in diesem Beitrag!

How to Parket? Ein Leitfaden für Leipzig

  • Wir haben eine Anleitung für die Aufstellung von Parklets erstellt, die Stadtgestalter:innen schneller ans Ziel bringt. Hier geht's zur Anleitung!

Methodenkoffer von WiQ

  • All unsere Methoden zur Aktivierung, Mitgestaltung und politischen Willensbildung haben wir im Jahr 2024 in einem großen Dokument gesammelt. Es steht allen interessierten zur Verfügung. Wer den Methodenkoffer erhalten möchte, sendet uns einfach eine Mail mit eigener Signatur an info[@-Zeichen]stiftung-ecken-wecken.de.

Winterfest 2024

  • Mit einem WiQ-Rückblick, Live-Musik und lecker Essen haben wir uns bei allen Engagierten und Interessierten des bürgerschaftlichen Netzwerks bedankt. Knapp 50 Menschen kam aus Zivilgesellschaft, Poltik und Stadtverwaltung zusammen. An dem Abend wurden außerdem die Top-10-Gießer:innen von LEIPZIG GIESST geehrt.

 

 

Autor*in: WiQ-Redaktion

 

 

Neuen Kommentar schreiben

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.

 


 

Wir im Quartier (WiQ) hat 2020 als Pilot für transformative Stadtteilarbeit im Leipziger Westen begonnen – erfahren Sie mehr:


WiQ bei instagram  -- WiQ bei facebook  -- WiQ bei Telegram