Direkt zum Inhalt

Marianne kickt! Eine Fußballgemeinschaft im Mariannenpark

Veröffentlicht am Rapha von 10. Januar 2025
Im Juni 2024 startete das WiQ-initiierte Projekt „Marianne kickt“, das aus unserer aufsuchenden Quartiersarbeit und durch Initiative von Engagierten entstand. Inzwischen hat sich das Lösungsteam „Marianne kickt“ entfaltet und wir kicken nun seit einem halben Jahr gemeinsam im Mariannenpark. Das Lösungsteam konnte dabei erfreulicherweise wachsen und wir spielen meist mit 10-20 Spieler:innen immer sonntags (aktuell um 14 Uhr) in bunter Zusammensetzung.

Unsere Weltraum-Gemeinschaft: Politische Willensbildung im All

Veröffentlicht am Rapha von 04. Dezember 2024
Die gediegene „Treffhaltestelle“ hatte sich in eine moderne Space-Kapsel verwandelt und die Reise in eine Galaxis – far far away – konnte beginnen. Am 27.11.24 startete unsere Weltraumgemeinschaft in der Industriestraße 24 und die Spieleentwickler Ron Hild und Andreas Wolfsteller nahmen uns mit auf eine Expedition ins All.

Der Abschied aus der Förderperiode 23/24: Rückblick und Ausblick für WiQ

Veröffentlicht am Rapha von 02. Dezember 2024
Im Jahr 2020 starte das Format "Wir im Quartier" mit den ersten Lösungsteams und dem Steuerungsteam West, die Ideen fürs Gemeinwohl koproduktiv vorangerbacht haben. Seitdem ist das bürgerschaftliche Netzwerk stetig gewachsen, 40 Lösungsteams wurden unterstützt, verschiedene kreative Stadtgestaltungsformate wurden ins Leben gerufen, es sind neue selbsttragende Infrastrukturen entstanden u. v. m. Hier geht's zu einer kleinen Präsentation mit Blick in die Historie.

Space new world? Anmeldung zum Spieleabend "Unsere Weltraum-Gemeinschaft"

Veröffentlicht am Rapha von 05. November 2024
Stellt Euch vor, alles beginnt bei 0! Ihr seid Siedler:innen eines unbewohnten Planeten und erschafft eine neue Weltraumgemeinschaft. Ihr habt den Freiraum und die Möglichkeiten, das Zusammenleben nach euren Vorstellungen zu gestalten. Wie sollen Entscheidungen getroffen werden? Nach welchem Prinzip wird Nahrung verteilt? Und was tut Ihr, wenn sich eine Person nicht an die vereinbarten Regeln hält?

Neues Lösungsteam "Künstlerspur Leipzig" erinnert an Trude Richter am 19.11.24

Veröffentlicht am Rapha von 22. Oktober 2024
Die „Künstlerspur Leipzig“ ist das neuste Lösungsteam im Netzwerk von "Wir im Quartier". Das Team hat sich zum Ziel gesetzt, an aufrechte Leipziger Künstler:innen zu erinnern, die mit ihren Werken dazu beigetragen haben, dass Leipzig das intellektuelle und künstlerische Zentrum der DDR war. Am 19. November lädt das Team zu ihrer ersten Veranstaltung, bei der Dagmar Winklhofer-Bülow die Initiative und die bereits aktiv Mitarbeitenden vorstellt.

Marianne kickt! – gemeinschaftliches Fußball-Kicken in Schönefeld

Veröffentlicht am Rapha von 17. Juli 2024
Seit einiger Zeit spielen lose Gruppen junger Menschen in Schönefeld Fußball. Die Idee dabei ist, neben dem gemeinsamen Fußball spielen, sich auch gemeinschaftlich auszutauschen und zu organisieren. Abseits der großen Fußballstadien im EM-Fieber gibt es auch kleine Orte in der Nachbarschaft, wo Fußball gespielt wird. Jedoch geht es nicht um den großen Erfolg oder herausragende Leistungen. Vielmehr steht im Vordergrund – neben der Bewegung für Körper und Geist – auch in Austausch mit anderen Menschen in der Nachbarschaft und Umgebung zu kommen.

Speaker's Corner in Schönefeld am 13.09.24

Veröffentlicht am Rapha von 16. Juli 2024
»Wir im Quartier« (WiQ) befasst sich als koproduktives Netzwerk mit vielen Engagierten tagtäglich mit folgenden Fragen: Wie wollen wir zukünftig in Leipzig leben? Was braucht es für eine lebenswerte Stadt und welchen Beitrag können wir dafür leisten? Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten können im Rahmen unseres Netzwerkes ihr Quartier nach ihren Wünschen mitgestalten und dafür Verantwortung übernehmen. Außerdem wollen wir Menschen unterschiedlicher Position im Rahmen von Veranstaltungsformaten in ihrer Nachbarschaft zu einem Austausch zusammenbringen.

Erneut am 24.09.24: How to Parklet? Q&A zum Genehmigungsprozess mit Kristina Weyh

Veröffentlicht am Rapha von 05. Juli 2024
Parklets dienen als Beitrag zu Verkehrswende, Klimaschutz und Rückeroberung von öffentlichem Raum! Im Sommer 2022 entstand im Rahmen von »Wir im Quartier« (WiQ) das erste Parklet im Leipziger Westen. Das barrierefreie Stadtmöbel mit Blumenkübeln und Sitzgelegenheit steht vor dem wundervollen Westflügel, welcher die wichtige Aufgabe der Patenschaft übernimmt.