Direkt zum Inhalt

Gießauswertung 2025: Volle Kannen - volle Power!

Veröffentlicht am Rapha von 01. Oktober 2025
Die Gießsaison geht zu Ende – Zeit, Danke zu sagen! Hinter uns liegt ein Sommer, in dem das städtische Grün wieder viel Durst hatte. Die Gießcommunity war wieder zuverlässig im Einsatz: Dank Eurer Ausdauer, Eurer Kannen und Schläuche habt Ihr dazu beigetragen, dass Leipzigs Grün die heißen Monate besser übersteht. Gemeinsam haben wir wieder ein starkes Zeichen für gelebte Klimaanpassung und Engagement gesetzt. In 3.039 Bewässerungen sind ganze 131.083 Liter Wasser an die Wurzeln unserer natürlichen Klimaanlagen geflossen. Dabei konnten 594 Stadtbäume von 178 Personen versorgt werden. Danke an alle engagierten Gießer:innen!

Rückblick: Der erste bundesweite “Tag der Gießkanne”

Veröffentlicht am Rapha von 18. September 2025
Am 4. Juli 2025 hieß es deutschlandweit: Kanne schnappen und Stadtbäume gießen! Zum ersten Mal fand der „Tag der Gießkanne“ als gemeinsame bundesweite Mitmach-Aktion statt und Leipzig, aber auch viele andere Städte, waren mit voller Gießpower dabei.

Neue BFD-Stelle bei LEIPZIG GIESST ab 1. August

Veröffentlicht am Rapha von 24. April 2025
Ab dem 01.07.2025 bietet die Stiftung “Ecken wecken” eine Stelle im Bundesfreiwilligendienst zur Verstärkung des ehrenamtlichen Teams von LEIPZIG GIESST an. Der Bundesfreiwilligendienst ist auf 6 Monate und 22 Stunden in der Woche ausgerichtet. 

Marianne kickt! Eine Fußballgemeinschaft im Mariannenpark

Veröffentlicht am Rapha von 10. Januar 2025
Im Juni 2024 startete das WiQ-initiierte Projekt „Marianne kickt“, das aus unserer aufsuchenden Quartiersarbeit und durch Initiative von Engagierten entstand. Inzwischen hat sich das Lösungsteam „Marianne kickt“ entfaltet und wir kicken nun seit einem halben Jahr gemeinsam im Mariannenpark. Das Lösungsteam konnte dabei erfreulicherweise wachsen und wir spielen meist mit 10-20 Spieler:innen immer sonntags (aktuell um 14 Uhr) in bunter Zusammensetzung.

Der Abschied aus der Förderperiode 23/24: Rückblick und Ausblick für WiQ

Veröffentlicht am Rapha von 02. Dezember 2024
Im Jahr 2020 starte das Format "Wir im Quartier" mit den ersten Lösungsteams und dem Steuerungsteam West, die Ideen fürs Gemeinwohl koproduktiv vorangerbacht haben. Seitdem ist das bürgerschaftliche Netzwerk stetig gewachsen, 40 Lösungsteams wurden unterstützt, verschiedene kreative Stadtgestaltungsformate wurden ins Leben gerufen, es sind neue selbsttragende Infrastrukturen entstanden u. v. m. Hier geht's zu einer kleinen Präsentation mit Blick in die Historie.

Die Treffhaltestelle: Ein Ort der Begegnung und Teil des WiQ-Netzwerks

Veröffentlicht am Rapha von 27. März 2024
In Schleußig befindet sich ein Ort der Begegnung, der weit über bloßen Kaffeeklatsch hinausgeht – das Haus „Generation Lebenswert“. Aus privater Initiative von Beate Anthes (Eigentümerin des Hauses) und Heidrun Böger (Mitglied des Stadtbezirksbeirats Südwest) entstand aus der Erdgeschosswohnung in der Industriestraße 24 ein Treffpunkt mit unterschiedlichsten Formaten für die Nachbarschaft.

Gesucht: 8 Standorte und Koordinator:innen für neue Wasserquellen 

Veröffentlicht am Rapha von 09. Februar 2024
Gemeinsam mit Leipzig pflanzt haben wir 8 IBC-Container organisiert, die als künftige Wasserquellen für die Bewässerung von jungen Straßenbäumen dienen sollen. Ein IBC-Container fasst 1.000 Liter und kann an ein Fallrohr angeschlossen werden, um Regenwasser aufzusammeln anstatt abfließen zu lassen