Direkt zum Inhalt

Märzkonferenz von DEUTSCHLAND GIESST: Call for Workshops

Veröffentlicht am Rapha von 13. Januar 2025
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im November plant LEIPZIG GIESST nun eine zweite DEUTSCHLAND GIESST-Konferenz. Am 21.03.25 lädt das Team erneut zur deutschlandweiten Vernetzung von Akteuren rund um die Bewässerung von Stadtbäumen ein. Dafür suchen wir Ihre Expertise, Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen. Haben Sie ein Projekt, von dem Sie erzählen wollen? Gibt es eine Fragestellung, die Sie mit anderen Expert:innen besprechen wollen? Wollen Sie ihre Erfahrungen (technische, organisatorische) mit anderen teilen? Dann melden Sie sich bei uns und gestalten die Konferenz mit.

Marianne kickt! Eine Fußballgemeinschaft im Mariannenpark

Veröffentlicht am Rapha von 10. Januar 2025
Im Juni 2024 startete das WiQ-initiierte Projekt „Marianne kickt“, das aus unserer aufsuchenden Quartiersarbeit und durch Initiative von Engagierten entstand. Inzwischen hat sich das Lösungsteam „Marianne kickt“ entfaltet und wir kicken nun seit einem halben Jahr gemeinsam im Mariannenpark. Das Lösungsteam konnte dabei erfreulicherweise wachsen und wir spielen meist mit 10-20 Spieler:innen immer sonntags (aktuell um 14 Uhr) in bunter Zusammensetzung.

DEUTSCHLAND GIESST gemeinsam Stadtbäume: Ein Rückblick auf die erste Online-Konferenz

Veröffentlicht am Rapha von 13. Dezember 2024
Trockenheit und der Klimawandel machen Stadtbäumen in Deutschland zunehmend zu schaffen. Mit „DEUTSCHLAND GIESST gemeinsam Stadtbäume“ setzt sich LEIPZIG GIESST dafür ein, diese Herausforderung durch Vernetzung, Austausch und Zusammenarbeit zu meistern. Am 6. November 2024 fand die erste deutschlandweite Online-Konferenz zu diesem Thema statt – ein inspirierender Auftakt für ein wichtiges Netzwerk.

Neues Pumpendesign für Leipzig? So steht's um den Pumpenwettbewerb

Veröffentlicht am Rapha von 10. Dezember 2024
Der "Gestaltungswettbewerb Handschwengelpumpen" wurde seit Mitte 2022 von "Leipzig pumpt" und der "Koordinierungsgruppe Handschwengelpumpen" gemeinsam mit den "Bau und Service Leipzig", einer Tochterfirma der Leipziger Wasserwerke BSL und dem Mobilitäts- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig vorbereitet. Die Motivation und Argumente für die Durchführung eines Pumpenwettbewerbs sind in diesem Blogbeitrag sehr ausführich beschrieben. Leider konnte der Wettbewerb nie starten. Nach langer und herausfordernder ehrenamtlicher Arbeit setzt das Team das Projekt nun auf Eis.

Der Abschied aus der Förderperiode 23/24: Rückblick und Ausblick für WiQ

Veröffentlicht am Rapha von 02. Dezember 2024
Im Jahr 2020 starte das Format "Wir im Quartier" mit den ersten Lösungsteams und dem Steuerungsteam West, die Ideen fürs Gemeinwohl koproduktiv vorangerbacht haben. Seitdem ist das bürgerschaftliche Netzwerk stetig gewachsen, 40 Lösungsteams wurden unterstützt, verschiedene kreative Stadtgestaltungsformate wurden ins Leben gerufen, es sind neue selbsttragende Infrastrukturen entstanden u. v. m. Hier geht's zu einer kleinen Präsentation mit Blick in die Historie.

Space new world? Anmeldung zum Spieleabend "Unsere Weltraum-Gemeinschaft"

Veröffentlicht am Rapha von 05. November 2024
Stellt Euch vor, alles beginnt bei 0! Ihr seid Siedler:innen eines unbewohnten Planeten und erschafft eine neue Weltraumgemeinschaft. Ihr habt den Freiraum und die Möglichkeiten, das Zusammenleben nach euren Vorstellungen zu gestalten. Wie sollen Entscheidungen getroffen werden? Nach welchem Prinzip wird Nahrung verteilt? Und was tut Ihr, wenn sich eine Person nicht an die vereinbarten Regeln hält?

Gieß-Auswertung 2024: So engagiert ist Leipzigs Gießcommunity!

Veröffentlicht am Rapha von 08. Oktober 2024
Leipzigs Stadtbäume sind längst in die Vegetationspause gestartet, die bunten Blätter zieren unsere Straßen und der Duft des Laubs begleitet uns durch den Herbst. Wie jedes Jahr zum Abschluss der Gießsaison blicken wir gespannt auf die Zahlen aus der Gieß-App.

How to Parklet? Leitfaden zur Aufstellung von Parklets in Leipzig

Veröffentlicht am Rapha von 27. September 2024
Parklets sind im Aufwind und immer mehr Menschen und Gemeinschaften wünschen sich eine grüne, autofreie(re) und öffentlich zugängliche Quartiersqualität. All das bieten Parklets. Jedoch kann der Prozess bis zur Aufstellung eines Parklets und der Übernahme einer Pat:innenschaft ohne gewisse Vorkenntnisse erstmal kompliziert erscheinen. Daher wollen wir euch in diesem Blogbeitrag die bisherigen best practice Tipps zusammenstellen, worauf ihr beim Antrag und Bauen eines Parklets achten könnt, wenn ihr überlegt ein Parklet aufzustellen.