Direkt zum Inhalt

Parklets für den Leipziger Westen

Gespeichert von Silge am 30. März 2023
Bild-Lösungsteam
Bild
Profil-Parklets LT
Fokus
Aufenthaltsqualität
Begegnung
Status Liste
selbsttragende Struktur / im Betrieb
Herausforderung und Lösungsansatz

Praktisch überall fehlt Grün sowie Platz für Fußverkehr und Begegnung im öffentlichen Raum. Als Beitrag zu Verkehrswende, Klimaschutz und Rückeroberung von öffentlichem Raum wollen wir s.g. Parklets schaffen.

In diesem Konzept haben wir unsere Ideen zusammen gefasst.

Aktueller Stand Text

Die Bauanleitung des Parklets in der Hähnelstraße steht hier zum Nachmachen bereit. Bei weiterem Interesse am Lösungsteam bitte wenden an 'LT-Parklets [at-Zeichen] wir-im-quartier.net'.

Frühere Stände Text

13.09.2022: Das Lösungsteam wird das Parklet am Westflügel aktiv begleiten. Wir wollen sehen, wie sich die Nutzung entwickelt, welche Menschen es nutzen und wozu, wie es sich in die Nachbarschaft einfügt und diese positiv aufwertet. Wir wollen Erfahrungen mit unserem Prototyp sammeln. Weiterhin möchten wir im Austausch mit der Stadtverwaltung einen einfachen Genehmigungsprozess für alle Beteiligten entwickeln, damit sich Parklets in der gesamten Stadt entwickeln können und die Nachbarschaften bereichern. Zudem möchten wir für Interessierte an einem eigenen Parklet vor ihrer Haustür gern eine Leitfaden für die Errichtung erstellen, so dass Parklets einfach nachgebaut werden können. / 27.07.2022: Ein Parklet-Pate ist gefunden! Der Westflügel Leipzig wird sein Parklet am 20.8. im Rahmen seines Sommerfestes einweihen. / 10.12.2021: Das LT-Parklet wird zum Jahreswechsel eine Interessenbekundung über Verteiler, Akteure und Netzwerke im Leipziger Westen durchführen. Wir suchen eine Gruppe, die die Betreuung und Verantwortung für ein Parklet vor ihrer Haustür übernehmen möchte, also die Parklet-Pat:innen werden möchten. Die Umsetzung soll dann im Frühjahr erfolgen, so dass in 2022 ein Prototyp-Parklet im Leipziger Westen erlebt werden kann. Der bislang geplante Standort Georg-Schwarz-Straße ist leider aus Gründen des Brandschutzes nicht möglich und musste verworfen werden. Gern nehmen wir Hinweise auf, über welche Kanäle die Interessenbekundung aus Sicht der SBBs gespielt werden soll. Am weiteren Vorgehen, wenn Standort und betreuende Gemeinschaft gefunden sind, ändert sich nichts. Wir wollen den Prototyp gemeinsam mit den Parklet-Pat:innen und Student:innen der Hochschule Burg Giebichenstein in Halle entwickeln, bauen und aufstellen. Die Kosten sind über das Preisgeld vom Mitmachfonds Sachsen gedeckt. / 15.06.2021: Die Pandemie bringt uns in Zeitverzug. Nachdem wir unser Parklet auf der Georg-Schwarz-Straße schon vor Augen hatten und im Geiste Platz genommen und das Grün gepflegt hatten, müssen wir nun erneut verschieben. Unser Partner für Entwicklung und Bau des Parklet-Prototyps, die Hochschule Burg Giebichenstein in Halle, hat wegen der Pandemie alle Präsenzveranstaltungen für das Sommersemester 2021 abgesagt. Diesen wichtigen Baustein möchten wir jedoch unbedingt nutzen. / 13.09.2020: Für den Park(ing)Day am 18. September laufen die Vorbereitungen für ein Parklet in der Georg-Schwarz-Strasse 19/21. Gemeinsam mit der Verwaltung soll nun ein Genehmigungsprozess definiert werden, der Parklets auch an weiteren Standorten einfach ermöglichen soll. / 11.06.2020: Das Projekt gehört zu den Preisträgern des Mitmachfonds Sachsen. Im Wintersemester 2020/21 wird gemeinsam mit Kollektivplusx ein erster Prototyp gebaut, der im Frühjahr 2021 in der Georg-Schwarz-Str. aufgestellt werden soll.

Blog-Beiträge
/tags/wiq-loesungsteam-parklets
Kontakt
LT-Parklets