
In Leipzig entsteht (auch auf den Straßen) zu viel Müll. Wir möchten Bürger*innen einen bewussten Umgang mit alltäglichen Ressourcen - vom Joghurtbecher über die Hose bis zum Smartphone - nahe bringen und zudem eine Recyclingstation aufbauen. Links: Webseite, Flyer und Karte der Materialinitiativen im Leipziger Westen
s. Webseite
28.04.2022: Die Solidarische Recyclingstation ist immer werktags von 13 – 16 Uhr geöffnet. Wir nehmen in dieser Zeit gebrauchte Werkstoffe, Baumarktreste und Kleinmöbel an und geben die Materialien sowie aufgearbeitete Kleinmöbel an bedürftige Personen kostenlos weiter. In diesem Jahr werden wir verstärkt im Quartier unterwegs sein und Materialien aus Verschenkekisten von der Straße aufsammeln. Über Hinweise oder Materialspenden freuen wir uns! / 10.12.2021: Auf dem Campus der „Solidarischen Recyclingstation“ bzw. in den Wirkungsstätten der Projekt- und Kooperationspartner sind regelmäßige Veranstaltungen sowie Workshops zu den Themen Umweltbildung, Upcycling, Reparieren sowie damit verbundene Trends und Techniken geplant. Im aktuellen Blog-Beitrag gibt's weitere Infos dazu. Neue Dokus: Flyer und Karte der Materialinitiativen im Leipziger Westen. / 15.06.2021: Die Solidarische Recyclingstation beginnt zu leben… Nachdem Anfang Mai ein Annahmetresen sowie Regale eingerichtet und gebaut wurden gibt es jetzt bereits erste kleine Dinge, die gebracht, geholt oder verbastelt werden. Alle Materialinitiativen mit denen wir kooperieren gehören ja inzwischen auch zum Netzwerk „Bündnis Abfallvermeidung“, wo gerade auch viel passiert und Ressourcen gebündelt werden. Durch diverse Online-Events im Frühjahr haben wir zwar spannende Kontakte knüpfen und Ideen sammeln können, doch jetzt geht es tatsächlich langsam in Richtung Workshop-Planung für den Herbst. Auch eine gemeinsame Broschüre soll noch im Sommer erscheinen. Auf unserem Campus fand außerdem bereits eine Live-Lesung im Rahmen von „Leipzig liest“ statt. Thema war passenderweise „Teilen und Haben“ und die Autorin, Franca Parianen, bescherte allen Besucher*innen einen spannenden und auch sehr lustigen Abend… Mehr davon! / 02.02.2021: Bei uns ging es pandemiebedingt nicht gerade mit Riesenschritten voran, aber Kaffeebohnenschritte konnten wir dann doch einige machen: So ist unser Logo bereits in der Werdung und wird ab Mitte Februar feierlich "enthüllt". Dank der Förderung durch die Hans-Sauer-Stiftung konnten wir außerdem Schwerlastregale beschaffen, die auch schon aufgebaut sind. An einer gemeinsamen Broschüre mit unseren Netzwerkpartnern sitzen wir derzeit und sobald diese fertig ist, wird sie u.a. hier zu finden sein. Zur Zeit treffen wir uns natürlich trotzdem als Netzwerk online und tüfteln an unserer Struktur sowie an den vielen kleinen Teilzielen, die wir so haben. / 07.10.2020: s. aktueller Blog-Beitrag 'Anschubfinanzierung gesichert und Stadtreinigung unterstützt'. / 30.07.2020: Mittlerweile wurde mit der Stadtreinigung eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit/Unterstützung vereinbart. Auch die Gespräche mit dem KSV (Kommunaler Sozialverband Sachsen) waren positiv. Hier wird es nun in einem nächsten Treffen um die Eingrenzeung der Zielgruppe gehen, mit denen wir die Recyclingstation betreiben können. / 11.06.2020: Raum und Werkstätten der inab sind gesichert. Mitarbeiter sollen über Eingliederungshilfen beschäftigt werden. Die Zusammenarbeit mit Café Kaputt, Kunzstoffe und TrashGalore.de steht. Offen ist die Entsorgung von Reststoffen, die derzeit gemeinsam mit der Stadtreinigung geklärt wird. Mittelfristig sind mehrere Stationen in Leipzig geplant.