Direkt zum Inhalt

Suchergebnisse:

  • 501

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/herzliche-einladung-zur-auftaktveranstaltung-giess-den-kiez-im

    Herzliche Einladung zur Auftaktveranstaltung Gieß den KIEZ im Leipziger Westen

    Veröffentlicht am 02. Juli 2020 von Redaktion-WiQ

    Rekord-Hitze und extreme Trockenheit – darunter litten Leipzigs Stadtbäume in den letzten Jahren und auch dieses Jahr ist kaum Regen in Sicht. Leider schafft es die Stadtverwaltung nicht, alle Bäume ausreichend zu bewässern. Deshalb sind wir gefragt!

    Das Lösungsteam „Baumfreundschaft – Wir gießen im Quartier“ lädt dazu alle Interessierten herzlich zur Auftaktveranstaltung zu dem Projekt „Gieß den KIEZ“ ein. Diese wird am Samstag, den 11. Juli ab 11 Uhr im GRÜNEN Raum (Zschochersche Str. 59) starten. Nach einer kurzen Vorstellung des Gieß-Aufrufes wollen wir selbst gießen – also gerne eine Gießkanne oder einen Eimer mitbringen. Nebenbei wird es möglich sein mit der direktgewählten Landtagsabgeordneten für den Leipziger Westen, Dr. Claudia Maicher, sowie Kommunalpolitiker*innen ins Gespräch zu kommen.

    Bei Fragen oder Anmerkungen erreichen Sie uns unter: lt_baumfreundschaft@wir-im-quartier.net.

    Wir freuen uns auf Sie!

     

    Autor: Lösungsteam 'Baumfreundschaft – Wir gießen im Quartier'

  • 502

      https://stiftung-ecken-wecken.de/home

    Stiftung "Ecken wecken"

    Veröffentlicht am 09. Dezember 2021 von Silge

    Die Stiftung "Ecken wecken" möchte dazu beitragen, dass die Stadt Leipzig sich zu einem immer lebenswerteren, lebendigeren und umweltfreundlicheren Lebensraum entwickelt. In den letzten Jahren beschäftigen wir uns primär damit, Mitgestaltung und Mitverantwortung im Quartier zu stärken. Projekte planen wir gemeinsam mit vielen Leipzigerinnen und Leipzigern direkt vor Ort. Ziel ist es, lokale Gemeinschaften entstehen zu lassen, die sich mit ihrem Ort identifizieren und Spaß an der gemeinsamen Gestaltung ihres Quartiers entwickeln.

     

  • 503

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/us-our-neighborhood

    Us in our neighborhood

    Veröffentlicht am 17. Januar 2022 von Silge

    Wir im Quartier (WiQ) -  نحن في الحي  - Nous dans le quartier

     

    Why WiQ?
    Together we shape our neighborhood!

     

    The best solutions evolve when several social groups pull together. WiQ (short for ’Wir im Quartier’ which can be translated to ’Us in our neighborhood‘) is a civic network in which people from different backgrounds participate in creating their neighborhood according to their interests and take responsibility for it.

    People identify social challenges or problems in their environment. Some already contribute initial ideas for solutions and receive the best possible support from people from the civil society, administration and politics in the further development and implementation of their ideas.

    And this is how it works:

    WiQ how it works

    Good solutions need all of us: craftsmen, students, people from the offices, at the cash register, from industry, school and kindergarten, people without work, people with disabilities, etc..

     

    You have an idea and want to start a solution team?

    Send us an email with your idea (if possible use this template) to

  • 504

      https://stiftung-ecken-wecken.de/kontakt-impressum/kontakt

    Kontakt

    Veröffentlicht am 27. Januar 2022 von Silge

  • 505

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/stadt-gemeinsam-gestalten/gemeinsam-lernen-im-quartier

    Gemeinsam lernen im Quartier

    Veröffentlicht am 09. Dezember 2021 von Gast

    Die Erfahrung am Bürgerbahnhof Plagwitz hat gezeigt, dass kooperative Stadtentwicklung erst gelernt werden muss - von allen Beteiligten, von Verwaltungsmitarbeitern wie von Bürgern. Dazu haben wir zusammen mit engagierten Mitstreitern die Seminarreihe 'Gemeinsam lernen im Quartier' entwickelt. Mit einem praxisorientierten Programm und erfahrenen Referenten macht diese Seminarreihe StadtgestalterInnen fit für ihre Arbeit im Quartier.

    Hinweis:
    Es haben alle u.g. Seminare stattgefunden. Aber wir planen, die Seminarreihe "Gemeinsam lernen im Quartier" interiert in das Projekt Wir im Quartier erneut durchzuführen.

     

    Die Seminarreihe und ihre Seminare

    Lust darauf, etwas im Quartier zu bewegen? Wer eigene Ideen umsetzen will und Zeit dafür investiert, möchte natürlich auch, dass die Arbeit Spaß macht, etwas bringt und nicht die ganze Freizeit "frisst". Genau hierauf ist die Seminarreihe "Gemeinsam lernen im Quartier" ausgerichtet. Sie ist aus verschiedenen Modulen aufgebaut, die die TeilnehmerInnen individuell nach ihrem eigenen Bedarf auswählen können; Details:

    • Flyer mit Seminarprogramm und allen wichtigen Infos
    • Unsere u.g. Projektförderer erwarten, dass 90% der Teilnehmer in dem Gebiet wohnhaft sind, das in der

  • 506

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/stadt-gemeinsam-gestalten/schwarmorganisation-so-arbeiten-wir

    Schwarmorganisation - So arbeiten wir

    Veröffentlicht am 09. Dezember 2021 von Gast

    Stiftungen haben keine Mitglieder, ihre Arbeit wird bestimmt vom s.g. Stifterwillen. Innerhalb dieser Rechtsform sind partizipative, demokratische Elemente nur eingeschränkt zu realisieren.

    Deshalb bilden wir gemeinsam mit Einzelpersonen und Institutionen Schwarmorganisationen/Netzwerke, deren Mitglieder als Team gemeinsam an der Lösung einer gesellschaftlichen Herausforderung arbeiten. Die Entscheidungen zu Prioritäten, Vorgehensweisen, Organisation u.v.m. werden gemeinsam im Team getroffen.

    Als Mitglied solcher Teams kümmert sich die Stiftung „Ecken wecken“ i.d.R. um Öffentlichkeitsarbeit, Kontakt zu Verwaltung und Politik, Finanzierung und oft auch um neues ‚Personal’ - denn für viele Arbeitsschritte braucht es die passenden Bürgerexperten und unser Alltag sorgt dafür, dass manche den Schwarm auch mal eine zeitlang verlassen müssen, um sich stärker ihren privaten Herausforderungen in Familie, Job, Studium etc. widmen zu können.

    Hier finden sich weitere Infos zum Thema Schwarmorganisation + Koproduktion:

    • "Koproduktion in der Praxis", Treffen des Stiftungsnetzwerkes Bildung S-SA-T am 07.09.2018 - Download - Hinweis: Die Animation auf Seite 4 ist im pdf leider nicht darstellbar. Wir suchen nach einer Lösung.
    • "Die Schwarmorganisation ‘in a nutshell'", Dr. Silvester Schmidt - Link

     

    Schwarmorganisationen am Beispiel von 'Wir im Quartier'

    In

  • 507

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/stadt-gemeinsam-gestalten/community-organizing

    Community Organizing

    Veröffentlicht am 09. Dezember 2021 von Gast

    Ziel des Community Organizings ist es, die Lust an der Demokratie neu zu wecken, vor allem auch dort, wo sich Menschen zu großen Teilen aus der politischen Öffentlichkeit zurückgezogen oder nie diesen Schritt zum gemeinsamen Handeln gewagt haben. Die politische Wirksamkeit dieser Menschen wird durch Bürgerplattformen nach dem Ansatz von Community Organizing realisiert.

    Im Rahmen der Seminarreihe Gemeinsam lernen im Quartier haben wir uns auch mit diesen Bürgerplattformen beschäftigt, um Anregungen für künftige Strukturen der Mitgestaltung und Mitverantwortung in Leipzig zu erhalten.

    Hier ein paar Hintergrundinformationen zum Community Organizing:

    • Das Foto zeigt den wohl prominentesten, seinerzeit in Chicago aktiven Community Organizer (Quelle: ZDF heute journal, 22.09.2010, veröffentlicht bei YouTube am 14.10.2010)
    • Überblick über Berliner Bürgerplattformen, die mit Community Organizing arbeiten - Download
    • Bericht der Bürgerplattform Berlin-Südost, 1. HJ 2016 - Download
    • Etwas Theorie/Details zum Community Organizing
    • Link zum Youtube-Kanal Community Organizing

  • 508

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/stadt-gemeinsam-gestalten/begleitende-netzwerkarbeit

    Begleitende Netzwerkarbeit

    Veröffentlicht am 09. Dezember 2021 von Gast

    Parallel zu den Projekten der Reihe 'Stadt gemeinsam gestalten'  bringen wir uns als Stiftung oder Einzelpersonen der Stiftung in Gremien ein, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was für das Gemeinwohl und die Lebensqualität der Bewohner vor Ort von besonderer Bedeutung ist. Im Folgenden zwei Beispiele.

    Quartiersrat Leipziger Westen

    Der "Quartiersrat Leipziger Westen" ist ein Stadtteilgremium, das den Umsetzungsprozess im Fördergebiet Leipziger Westen aktiv begleitet. In seinen i.d.R. zweimonatlichen Sitzungen bewertet er Anträge aus zwei Verfügungsfonds des Amtes für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung und gibt dazu ein Votum zur Bewilligung bzw. zur Ablehnung ab. Derzeit sind 34 BürgerInnen Mitglied im Quartiersrat. Sie kommen aus den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Kultur, Kinder/Jugendliche, Senioren, Flüchtlinge/Asylsuchende, Sport, Bürgervereine sowie aus den Stadtbezirksbeiräten Südwest und Altwest. Damit deckt der Quartiersrat ein breites Spektrum an Zielgruppen im Stadtteil ab und wäre ein geeignetes Gremium, um künftig noch weitere Mitgestaltungsaufgaben im Leipziger Westen zu übernehmen.
    Link: Der Quartiersrat Leipziger Westen stellt sich vor

    Leipzig weiter denken

    Mehrere zivilgesellschaftliche Organisationen sowie Vertreter der Fraktionen und der Verwaltung haben sich im Rahmen einer Arbeitsgruppe des Forums Bürgerstadt damit beschäftigt, wie die Beteiligung/Mitgestaltung durch BürgerInnen in Leipzig künftig organisiert werden soll. Dabei geht es u.a. darum, wer / wann / wie bei welchen städtischen und ggf. auch bürgerseitig vorgeschlagenen Vorhaben beteiligt werden

  • 509

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/gemeinwohl-haeuser

    Gemeinwohl-Häuser

    Veröffentlicht am 09. Dezember 2021 von Gast

     

    Unser Ziel: Bis 2025 neuen Wohnraum für 100 Leipzigerinnen und Leipziger schaffen

    Seit 2009 hat sich die Stiftung „Ecken wecken“ zum Ziel gesetzt, Lebensräume (wieder) neu zu beleben und bürgerschaftliches Engagement in unserer Stadt zu stärken. Der Bürgerbahnhof Plagwitz hat gezeigt, dass auch große Visionen umsetzbar sind, wenn die Bürgerschaft sich aktiv einbringt.

    Bei den Gemeinwohl-Häusern stehen Hausgemeinschaften im Mittelpunkt. Diese sollen stärker als üblich Verantwortung für „ihr“ Haus übernehmen und die Gemeinschaft und den Betrieb des Hauses aktiv mitgestalten. Dadurch und durch die Renditeerwartungen eines gemeinwohlorientierten Trägers werden attraktive Wohnungen zu langfristig fairen Mieten möglich. Ziel sind Häuser als Orte des Engagements und der Verantwortung, die unsere Stadt stärken. Gleichzeitig müssen diese wirtschaftlich sein, um für langfristig und am Gemeinwohl orientierte Investoren interessant zu sein. Diese Balance ist neu. Wir möchten damit bis 2025 für hundert Leipzigerinnen und Leipziger neue Wohnungen schaffen.

    Gemeinsam mit der Stadt Leipzig, dem Netzwerk Leipziger Freiheit und mehreren interessierten Einzelpersonen arbeiten wir derzeit an einem Vertragswerk, dass diese innovative Form der Mitverantwortung und -mitgestaltung rechtssicher ermöglicht.

    Die folgenden Abbildungen fassen die Beteiligten und den Nutzen des Gemeinwohl-Haus-Ansatzes zusammen.

  • 510

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/stadt-gemeinsam-gestalten

    Stadt gemeinsam gestalten

    Veröffentlicht am 09. Dezember 2021 von Gast

    Bürgerbahnhof Plagwitz, Gleisspaziergang
    Bürgerbahnhof Plagwitz, Gleisspaziergang, Foto: Gunter Binsack

    Die Projektreihe „Stadt gemeinsam gestalten“ hat das Ziel, Aktivitäten der Mitgestaltung und Mitverantwortung der Bürger/Zivilgesellschaft so zu nutzen, dass diese einen maximalen Beitrag zum Gemeinwohl leisten. Die bisherige Arbeit der Stiftung und ihrer Partner hat gezeigt, dass wir als Bürger/Zivilgesellschaft unsere Teilhabe an gesellschaftlicher Veränderung/Innovation neu denken und leben sollten. In diesem Zusammenhang sind folgende Aspekte von besonderer Bedeutung:

    • Das Wir neu entdecken
      Rückzug ins Private, Politikverdrossenheit, die Meinung, doch nichts verändern zu können etc. zeigen, dass der Glaube an die Kraft und den Nutzen der Gemeinschaft abnimmt. Doch in Zeiten von Klimawandel, Bedrohung der Demokratie, Neudefinition der Arbeitswelt etc. können wir ‚im kleinen Kämmerlein’ kaum einen Beitrag zur Gestaltung unserer Zukunft leisten. Aber in unserer Nachbarschaft können wir beginnen, die Stärken gemeinschaftlichen Handelns neu zu erleben. Wird uns diese (wieder) etwas wert, werden wir uns auch mit den größeren ‚Einheiten’ Quartier, Stadt, Land, Staat wieder mehr identifizieren.
       
    • Koproduktive Arbeit stärken
      Mit mehr Interesse an der Mitgestaltung ist nur der erste Schritt getan. Doch um neue Bäume im Stadtraum, die künftige Nutzung öffentlicher Flächen, unsere Gesundheitsversorgung und –pflege, das