Suchergebnisse:
491
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/giessauftakt-am-24-april-um-15-uhr
Gießauftakt am 24. April um 15 Uhr
Veröffentlicht am 07. April 2022 von ThorstenAnlässlich des Tags des Baumes (25.05.) läuten wir am Sonntag, den 24. April, die diesjährige Gießsaison ein! Wir treffen uns 15 Uhr an der Ecke Dresdner- und Crusiusstraße.
Dort gibt es neben den schönen Leipziger Stadtbäumen außerdem eine Handschwengelpumpe zu sehen – die perfekte Gelegenheit, um auch das Team von Leipzig pumpt (ehemals LT Handschwengelpumpen wiederbeleben) zu treffen. Sie werden uns die Funktionsweise der historischen Pumpen erklären und vorführen. Außerdem wird das Amt für Stadtgrün und Gewässer vertreten sein und einen kurzen Input geben. Anschließend werden die ersten Bäume der Saison gegossen!
Also: Schreib’s dir in den Kalender und komm am 24.04. vorbei!
Bring gern dein eigenes Gieß-Behältnis mit! Falls du nichts Geeignetes finden solltest, haben wir zur Sicherheit auch ein paar Gießkannen dabei.
Wir freuen uns auf dich!
Autor:in: Lösungsteam LEIPZIG GIESST
492
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/die-strassenbaeume-der-zukunft-welche-arten-sind-den
Die Straßenbäume der Zukunft - Welche Arten sind den Klimaveränderungen gewachsen?
Veröffentlicht am 14. März 2022 von ThorstenNeben den ohnehin widrigen Bedingungen des Stadtlebens müssen Stadtbäume in Zukunft auch den Veränderungen durch den Klimawandel trotzen. Dafür sind einige Arten besser geeignet als andere. Im Folgenden erfährst du, welche Eigenschaften Klimabäume aufweisen müssen und wie die Wissenschaft entsprechende Arten ermittelt.
Die Stadt ist für Bäume kein geeigneter Lebensraum, denn dort sind sie Boden- und Luftverschmutzung ausgesetzt. Darüber hinaus nehmen Versiegelung sowie Verdichtung der Städte immer weiter zu, was wiederum Hitze und Trockenheit intensiviert. Durch den Klimawandel ergeben sich nun weitere Schwierigkeiten für die Stadtbäume:
- Anstieg der Jahresmitteltemperatur, Zunahme von Trockenperioden,
- Zunahme von Extremwetter-Ereignissen (Spätfröste, Hitzetage, Starkregen, Gewitter…),
- Saisonale Verschiebungen von Niederschlagsereignissen.
Klimabäume sollten daher folgende Eigenschaften aufweisen:
- Resistenz gegen Hitze
- Resistenz gegen Trockenheit
- Resistenz gegen Spätfröste
- Anpassung an das „Stadtleben“
- Standortgerechte Pflanzung
- Ausreichend Wasserversorgung
Welche Baumarten sich als Klimabäume eignen, wurde in verschiedenen Studien ermittelt. So wurden unterschiedliche Tests durchgeführt, die die Veränderungen durch den Klimawandel einbeziehen und die Toleranz der Arten prüfen. Die „Klimamatrix“ arbeitet mit den Faktoren Temperatur und Niederschlag als Eignungskriterien. Die „KlimaArtenMatrix“ hingegen stuft verschiedene Arten nach ihrer Trockentoleranz und Winterhärte ein. Demnach sind folgende Arten GUT bis EINGSCHRÄNKT als
493
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/leipzigs-strassenbaeume-brauchen-uns-giess-treffen-am-20-juni
Leipzigs Straßenbäume brauchen uns: Gieß-Treffen am 20. Juni
Veröffentlicht am 06. Juni 2021 von Redaktion-WiQAm Sonntag, den 20. Juni lädt LEIPZIG GIESST von 15-17 Uhr zum ersten Gieß-Treffen am Bürgerbahnhof Plagwitz ein! In der bunten Atmosphäre des Gemeinschaftsgartens „Hildegarten“ (Web, instagram) haben wir für alle Interessierten ein abwechslungsreiches Programm rund um das Gießen von Straßenbäumen vorbereitet.
Das erwartet Dich
- Kennenlernen der App LEIPZIG GIESST
- Vorstellung von Lösungen für effektives Bäumegießen & Wassertransport
- Infos über Leipzigs öffentliche Wasserquellen
- Frage- & Antwort-Runde zum Gießen von Straßenbäumen
- Gemeinsames Gießen der Bäume am Bürgerbahnhof Plagwitz
- Kaffee & Kuchen
- …und mehr!
Schnapp’ Dir Deine Gießkanne oder sonstigen Bewässerungsbehälter und sei dabei! Wir freuen uns auf Dich!
Hinweise
- Die Veranstaltung wird unter Einhaltung der aktuellen COVID19-Schutzmaßnahmen stattfinden. Aktuelle Informationen dazu werden wir zeitnah vor der Veranstaltung veröffentlichen.
- Diese Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags
494
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/ohne-passende-daten-keine-giess-app
Ohne passende Daten keine Gieß-App
Veröffentlicht am 28. Mai 2021 von Redaktion-WiQUnsere Berliner Kolleg:innen haben ein neues Erklär-Video zu 'Gieß den Kiez' erstellt, was in vielerlei Hinsicht auch für die Anwendung LEIPZIG GIESST gilt.
Datenadministration im Fokus
Im Video geht es zwar primär um Datenherkunft und -administration, aber es werden nochmal alle Funktionalitäten erklärt.
Das Video wurde im Rahmen der Veranstaltung 'Wie adaptiere ich Giess den Kiez für meine Stadt' aufgezeichnet. Es soll Interessierten in Städten außerhalb von Berlin und Leipzig zeigen, was zu tun ist, um die Gieß-Anwendung auch in anderen Städten nutzen zu können.
Link zum Video
youtube.com/watch?v=C8r0Xukgtq8
Autor*in: Redaktion LEIPZIG GIESST
495
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/relaunch-giess-app-auftakt-giessen-fuer-unsere-strassenbaeume
Relaunch Gieß-App: Auftakt-Gießen für unsere Straßenbäume!
Veröffentlicht am 20. April 2021 von Redaktion-WiQDie Gieß-Saison beginnt mit dem Start der neuen Leipziger Gieß-App: Wir von „LEIPZIG GIESST – Die Stadt ist unser Garten“ rufen alle Leipziger*innen zum Gießen von Straßenbäumen auf: Der Auftakt dafür ist der Tag des Baumes, Sonntag den 25.04.! Dafür stellen wir Euch die brandneue Version der Leipziger Gieß-App vor. Mit dieser App erkennt Ihr schnell, welcher Art die Straßenbäume in Eurer Nachbarschaft sind und welche besonders viel Durst haben. Schaut doch mal rein: app.leipziggiesst.de
Warum Bäume gießen? Auch, wenn es in diesem Frühjahr etwas mehr Regen gab, fehlt unseren Straßenbäumen das Wasser. Im Schnitt fielen die Niederschläge der letzten Jahre viel zu gering aus. Hitzesommer und anhaltende Trockenheit machen besonders jungen Bäumen schwer zu schaffen, so dass bereits Tausende gefällt werden mussten. Durch den Klimawandel werden extreme Wettersituationen künftig die Regel sein. Viele der ohnehin geschwächten Bäume können ohne zusätzliche Bewässerung nicht überleben. Aber wir brauchen gut gedeihende Straßenbäume dringend! Sie tragen zu einem ausgeglichenen Stadtklima bei, filtern den Verkehrsstaub aus der Luft und sind gut für unsere Psyche. Auch zahlreiche Tiere, vor allem Vögel und Insekten, sind auf Bäume als Lebensraum angewiesen.
Macht mit, beim dezentralen Auftakt-Gießen und organisiert Euch selbst gemäß der Corona-Verordnungen. (Informiert Euch hier: www.leipzig.de/coronavirus.) Mit zusätzlichen Wassergaben können wir gemeinsam zum Erhalt gesunder Straßenbäume beitragen. In der ganzen Stadt verteilt sollen unsere Straßenbäume am
496
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/die-technik-hinter-der-giess-plattform-leipzig-giesst
Die Technik hinter der Gieß-Plattform 'Leipzig giesst'
Veröffentlicht am 13. Januar 2021 von Redaktion-WiQWas braucht man denn an Technik zum Bäumegießen? Eigentlich nur ne Kanne, Wasser und jemand der/die die Technik 'bedient'. Wenn man aber stadtweit einen Betrag dazu leisten will, dass die Trockenheit nicht viele Bäume sterben lässt und uns alle dafür gewinnen will, dabei mitzuhelfen, wird das Ganze schnell zu einem anspruchsvollen IT-Projekt. Davon berichtet Jörg in seinem Betrag bzw. in der verlinkten Präsentation.
Offenes Wissen und Offene Daten
Der jährliche Chaos Communication Congress (CCC), der seit 2017 eigentlich in Leipzig stattfindet, musste Corvid-19 bedingt letzten Dezember komplett ins Digitale verlegt werden. Auch die WikiPaka WG musste ihre Assembly (so werden die Messestand-ähnlichen Bereiche auf dem Congress-Gelände genannt) in die nun genutzte 2D Welt übertragen. Wir vom OKLab Leipzig gehören mit zum Code for Germany Netzwerk und somit auch zur Open Knowledge Foundation, die wie die anderen Betreiber der Assembly auch für OpenSource, Offenes Wissen und Offene Daten stehen.
‚Gieß den Kiez’ auch für (weitere) Städte bundesweit
Damit war es naheliegend, unsere Erfahrungen mit dem Adaptieren der OpenSource-Plattform Giess den
497
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/baumretterinnen-fuer-leipzig
Baumretter:innen für Leipzig
Veröffentlicht am 11. Dezember 2020 von Redaktion-WiQStadtbäume gießen / organisieren, dass Bürger sie gießen (Plattform siehe Berlin) und im Auwald gegen die Vertrocknung kämpfen.
Ideengeber*in: Patrizia
Du möchtest an diesem Thema mitarbeiten?
WiQ freut sich auf Deine E-Mail.498
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/baumfreundin-gesucht-giess-dein-viertel-bittet-um-unterstuetzung
Baumfreund*in gesucht! „Gieß dein Viertel“ bittet um Unterstützung
Veröffentlicht am 23. November 2020 von Redaktion-WiQDie letzten Jahren haben unsere Stadtbäume einem enormen Trockenstress ausgesetzt. 2.000 Stadtbäume sind der Trockenheit 2019 zum Opfer gefallen.
Wir als Lösungsteam Baumfreundschaft haben uns im April zusammengefunden, um dem etwas entgegenzusetzen. Nach einem Gießaufruf in diesem Sommer arbeiten wir nun an einer Gießplattform nach Berliner Vorbild (https://www.giessdenkiez.de) - zusammen mit Vertreter*innen der Stadtverwaltung und der Umweltverbände.
Wir wollen eine Übersicht über alle relevanten Daten und Infos zum Gießen zusammentragen und so die Gießmotivation steigern.
Sei auch du ein Teil unseres Teams und bringe dich zu den technischen Details der Plattform oder zur Öffentlichkeitsarbeit und dem Communitybuilding ein.
Solltest du Interesse haben, schreib gerne an: lt_baumfreundschaft[at]wir-im-quartier.net.
Autor: Lösungsteam 'Baumfreundschaft – Wir gießen im Quartier'
499
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/giess-den-kiez-geht-den-naechsten-grossen-schritt-vernetzung-mit-giess
„Gieß den Kiez“ geht den nächsten großen Schritt – Vernetzung mit Gieß-Akteuren
Veröffentlicht am 13. Oktober 2020 von Redaktion-WiQDas Lösungsteam Baumfreundschaft hatte gemeinsam mit dem Amt für Stadtgrün und Gewässer für den 16. September zum Vernetzungstreffen verschiedener Gieß-Akteure (BUND Leipzig, Ökolöwe, Gießinitiative des INTERIM, NABU Leipzig) eingeladen. Nach einem kurzen Input der Mitarbeiter des Amtes zu dem aktuellen Stand hinsichtlich der Baumbewässerung haben wir über den Prototyp der Gießplattform gesprochen und erstes Feedback abgefragt. Die einzelnen Akteurinnen und Akteure sammeln nun intern Ideen zur Plattform allgemein sowie zum Namen der Website, zur Öffentlichkeitsarbeit und zu möglichen Wasserquellen. Diese Ideen werden dann erneut in der Runde besprochen und umgesetzt. Unser gemeinsames Ziel ist, dass die Plattform zur nächsten Gießperiode im kommenden Frühjahr bereitsteht und noch mehr Leipzigerinnen und Leipziger so zur Gießkanne oder zum Eimer greifen.
Hier der Link zum aktuellen Prototypen - das Ganze befindet sich aber noch in Entwicklung: https://giessdeinviertel.codeforleipzig.de
Autor: Lösungsteam 'Baumfreundschaft – Wir gießen im Quartier'
500
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/wasser-marsch
Wasser marsch! ...
Veröffentlicht am 19. Juli 2020 von Redaktion-WiQ... hieß es bei der Auftaktveranstaltung zu Gieß den Kiez im Leipziger Westen am 11. Juli 2020. Nach einer kurzen Vorstellung der Aktion wurde fleißig gegossen, denn auch der Regen der letzten Tage kann die anhaltende Trockenheit nicht annähernd ausgleichen. Deshalb sind wir alle gefragt - jeder Eimer oder jede Gießkanne hilft. Wer mitmachen möchte, kann sich hier einen Überblick über die Stadtbäume im Westen verschaffen und eine Gießpatenschaft übernehmen: https://bit.ly/3ibzGQD.
Gerade sind wir dabei Kontakt zu weiteren Akteuren aufzunehmen, um ein Tool zu entwickeln, dass die Straßenbäume mit detaillierten Informationen auf einer Karte anzeigt. Als Vorbild dient folgende Plattform aus Berlin: https://www.giessdenkiez.de/.
Über Fragen und Anregungen freuen wir uns unter folgender Adresse: lt_baumfreundschaft@wir-im-quartier.net.