Suchergebnisse:
31
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/marianne-kickt-eine-fussballgemeinschaft-im-mariannenpark
Marianne kickt! Eine Fußballgemeinschaft im Mariannenpark
Veröffentlicht am 10. Januar 2025 von RaphaIm Juni 2024 startete das WiQ-initiierte Projekt „Marianne kickt“, das aus unserer aufsuchenden Quartiersarbeit von Wir im Quartier und durch Initiative von Engagierten entstand. Inzwischen hat sich das Lösungsteam „Marianne kickt“ entfaltet und wir kicken nun seit einem halben Jahr gemeinsam im Mariannenpark. Das Lösungsteam konnte dabei erfreulicherweise wachsen und wir spielen meist mit 10-20 Spieler:innen immer sonntags (aktuell um 14 Uhr) in bunter Zusammensetzung.
Was ist die Idee von Marianne kickt?
Die Idee von „Marianne kickt“ ist, dass wir über das Bewegungsformat „Fußball“ zusammenkommen und dabei nicht nur miteinander „kicken“, sondern auch der zwischenmenschliche Begegnungsraum ganz viel ermöglicht. Oft kommen Menschen auf dem Platz, die im Alltag keine Berührungspunkte oder Schnittmengen miteinander teilen und sich über das gemeinschaftliche und solidarische Fußballspielen plötzlich ganz anders begegnen können.
Bisherige Erfahrungen im gemeinschaftlichen Spielen
Insgesamt haben wir durch das Lösungsteam über 60 Menschen erreicht und auf dem Spielfeld zusammengebracht. Dabei war spannend, dass wir neben jungen Erwachsenen auch viele Kinder und Jugendliche aus Schönefeld erreicht haben. Es kamen ganz unterschiedliche Erfahrungen zusammen, wie gemeinsam Fußball gespielt wird. Dabei waren durchaus eingelernte Vorstellungen wie Ego-Solos und Dribbling-Künste
32
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/neues-pumpendesign-fuer-leipzig-so-stehts-um-den-pumpenwettbewerb
Neues Pumpendesign für Leipzig? So steht's um den Pumpenwettbewerb
Veröffentlicht am 10. Dezember 2024 von RaphaDer "Gestaltungswettbewerb Handschwengelpumpen" wurde seit Mitte 2022 von "Leipzig pumpt" und der "Koordinierungsgruppe Handschwengelpumpen" gemeinsam mit der "Bau und Service Leipzig", einer Tochterfirma der Leipziger Wasserwerke und dem Mobilitäts- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig vorbereitet. Die Beweggründe und Argumente für diesen Wettbewerb wurden in einem ausführlichen Blogbeitrag näher erläutert. Geplant war der Start des Wettbewerbs für Juli 2023, jedoch konnte dieser leider nie realisiert werden. Nach einer langen Phase engagierter und herausfordernder ehrenamtlicher Arbeit sieht sich das Team nun gezwungen, das Projekt vorerst auf Eis zu legen.
Das Team war stets mit Herzblut dabei und hat keine Mühen gescheut
Besonders aufwendig waren in diesem Zusammenhang vor allem:
- Die Festlegung der technischen Rahmenbedingungen
- Die Formulierung der Auslobung und die Erstellung aller im
- Zusammenhang damit erforderlichen Unterlagen
- Die Organisatorische Vorbereitung einschließlich
33
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/deutschland-giesst-gemeinsam-stadtbaeume-ein-rueckblick-auf-die-erste
DEUTSCHLAND GIESST gemeinsam Stadtbäume: Ein Rückblick auf die erste Online-Konferenz
Veröffentlicht am 13. Dezember 2024 von RaphaDie Folgen des Klimawandels stellen Stadtbäume in Deutschland unter Extremtests. Mit „DEUTSCHLAND GIESST gemeinsam Stadtbäume“ setzt sich LEIPZIG GIESST dafür ein, diese Herausforderung durch Vernetzung, Austausch und Zusammenarbeit effizient und lösungsorientiert zu meistern. Am 6. November 2024 fand die erste deutschlandweite Online-Konferenz zu diesem Thema statt – ein inspirierender Auftakt für ein wichtiges Netzwerk.
Ein starkes Netzwerk für Stadtgrün
An der Konferenz nahmen 41 Vertreter:innen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft aus 20 Städten teil. Von Rostock bis Nürnberg und Düsseldorf bis Dresden wurden Herausforderungen und Lösungen für den Erhalt von Stadtbäumen diskutiert. Die Konferenz machte deutlich: Es gibt großen Bedarf an Austausch und gemeinsamer Entwicklung von Strategien.
Zentrale Themen der Diskussion waren:
- Zusammenarbeit von Ehrenamt und Verwaltung: Wie kann das Engagement von Bürger:innen gestärkt und sinnvoll in städtische Konzepte integriert werden?
- Logistik und Wasserversorgung: Wie können innovative Lösungen wie IBC-Container und Feuchtigkeitssensoren effizient eingesetzt werden?
- Motivation und Öffentlichkeitsarbeit: Wie wird das Gießen auch langfristig attraktiv für Ehrenamtliche?
Dokumentation zum Download
Die wichtigsten Inhalte der Konferenz sind
34
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/neue-pumpen-fuer-leipzig-ideenwettbewerb-argumente-fuer-den-stadtrat
Neue Pumpen für Leipzig via Ideenwettbewerb: Argumente für den Stadtrat
Veröffentlicht am 13. März 2024 von RaphaUnser Lösungsteam »Leipzig pumpt«, getragen von der Stiftung »Ecken wecken« und unterstützt von der "Koordinierungsgruppe Handschwengelpumpen", vereint Engagierte verschiedener Generationen mit Kompetenzen aus Kunst, Architektur, Stadtgestaltung und Stadtgeschichte. Unser Lösungsteam von »Wir im Quartier« arbeitet in Leipzig zusammen mit der Bau und Service GmbH, dem Verkehrs und Tiefbauamt und weiteren Akteuren an der Wiederbelebung von Leipzigs Handschwengelpumpen. Nun soll es einen neuen Pumpentyp geben. Dieser Beitrag soll über unsere Motivation und Argumente für die Durchführung des Ideenwettbewerbs informieren, welcher längst laufen sollte. Die Freigabe der Finanzmittel seitens der Stadt Leipzig gestaltet sich allerdings komplex.
Warum wir Handschwengelpumpen brauchen
- Handschwengelpumpen sind Wasserspender für unsere Stadtbäume und Begegnungsort: Wieso es die Pumpen braucht ist klar:
35
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/unsere-weltraum-gemeinschaft-politische-willensbildung-im-all
Unsere Weltraum-Gemeinschaft: Politische Willensbildung im All
Veröffentlicht am 04. Dezember 2024 von RaphaDie gediegene „Treffhaltestelle“ hatte sich in eine moderne Space-Kapsel verwandelt und die Reise in eine Galaxis – far far away – konnte beginnen. Am 27.11.24 startete unsere Weltraumgemeinschaft in der Industriestraße 24 und die Spieleentwickler Ronald Hild und Andreas Wolfsteller nahmen uns mit auf eine Expedition ins All.
Politische Willensbildung im Format "Unsere Weltraumgemeinschaft"
Zwei Weltraum-Gemeinschaften standen an dem Abend vor der Herausforderung, auf die sie alle gewartet hatten: Wie wollen wir unsere Gemeinschaft auf dem Mars gestalten? Viel Zeit für ein langes Plenum gab es nicht, denn die jungen Weltraumgemeinschaften mussten kreativ werden, welche Form der Beteiligung und Entscheidungsfindung sie sich geben. Vor dort aus wurde mit dem gewählten Entscheidungsprinzip die tatsächlich großen Fragen der Gesellschaft heiß diskutiert: Nach welchem Prinzip verteilen wir unsere Ressourcen wie Essen und Wohnen? Wie gehen wir mit den Menschen bzw. als gesamte Gesellschaft nach einer Gewalttat um?
Solche Fragen stellen wir uns in der Regel im Alltag nur ganz selten. Im All waren diese und viele weitere Fragen nun ganz präsent. Bei Snacks, Schnitten und angeregten Diskussionen war es eine spannende Erfahrung, sich spielerisch diesen Themen zu nähern und dabei selbst und in der Diskussion mit anderen zu merken, dass diese Fragen gar nicht so trivial sind.
Nach einer weichen Landung in der „Treffhaltestelle“ wieder angekommen, stellten wir fest, welche Ähnlichkeiten zwischen unseren Weltraum-
36
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/der-abschied-aus-der-foerderperiode-2324-rueckblick-und-ausblick-fuer
Der Abschied aus der Förderperiode 23/24: Rückblick und Ausblick für WiQ
Veröffentlicht am 02. Dezember 2024 von RaphaIm Jahr 2020 starte das Format "Wir im Quartier" mit den ersten Lösungsteams und dem Steuerungsteam West, die Ideen fürs Gemeinwohl koproduktiv vorangebracht haben. Seitdem ist das bürgerschaftliche Netzwerk stetig gewachsen, mehr als 40 Lösungsteams wurden unterstützt, verschiedene kreative Stadtgestaltungsformate wurden ins Leben gerufen, es sind neue selbsttragende Infrastrukturen entstanden u. v. m. Hier geht's zu einer kleinen Präsentation mit Blick in die Historie.
Ende der Förderperiode 23/24: Wie geht's weiter für bestehende Lösungsteams?
Ende diesen Jahres geht die aktuelle Förderperiode durch das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) zuende und zzt. gibt es keine Folgeförderung. Für die noch laufenden Lösungsteams leisten wir bis auf weiteres ehrenamtlich Unterstützung. Bürgerschaftliche Mitgestaltung bleibt für die Stiftung aber weiterhin ein wichtiges Thema, nur in welcher Form, das entscheiden wir im neuen Jahr.
Das waren unsere Highlights im Jahr 2023 und 2024
37
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/wiq-das-konzept
Konzept
Veröffentlicht am 09. Dezember 2021 von GastBild'Wir im Quartier' (WiQ) ist Teil der Projektreihe 'Stadt gemeinsam gestalten' (Details s. Weitere Projekte). Dazu bildete der Bürgerbahnhof Plagwitz den Ausgangspunkt. In der Transformation dieses ca. 15 ha großen Güterbahnhofes in einen Ort der Kommunikation und Begegnung sammelten die Beteiligten umfangreiche Erfahrungen in der koproduktiven Stadtgestaltung zwischen Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik. Diese flossen ein in die Stadtgestalter-Seminare 'Gemeinsam lernen im Quartier' (Details s. Weitere Projekte). Im Rahmen von 'Wir im Quartier' (WiQ) arbeiten wir weiter an innovativen Demokratieformen, die die gemeinsame Lösungsarbeit von Bürgern, Stadtbezirksbeiräten, Quartiersräten und
38
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/shopper
Shopper
Veröffentlicht am 09. Dezember 2021 von GastBildBildBild: Günter Andersen Shopper Manufaktur
Mobil unterwegs
Umwelt schützen, Gemeinwohl unterstützen!Shopper sind praktische Helfer im Alltag. Beim Einkauf, in der Freizeit und auf Ausflügen - der Shopper® bietet immer die passende Unterstützung.
Mehr Volumen als Fahrradtaschen, alltagstauglicher als ein Lastenrad, der Shopper® ist eine praktische und platzsparende Lösung, s. Shopper®im Einsatz .
Mit dem Shopper® setzen Sie ein Zeichen und sind klimaschonend unterwegs - egal ob per Rad, zu Fuß oder per ÖPNV.
Mit einer39
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/neues-loesungsteam-kuenstlerspur-leipzig-erinnert-trude-richter-am
Neues Lösungsteam "Künstlerspur Leipzig" erinnert an Trude Richter am 19.11.24
Veröffentlicht am 22. Oktober 2024 von RaphaDie „Künstlerspur Leipzig“ ist das neuste Lösungsteam im Netzwerk von "Wir im Quartier". Das Team hat sich zum Ziel gesetzt, an aufrechte Leipziger Künstler:innen zu erinnern, die mit ihren Werken dazu beigetragen haben, dass Leipzig das intellektuelle und künstlerische Zentrum der DDR war. Am 19. November lädt das Team zu ihrer ersten Veranstaltung, bei der Dagmar Winklhofer-Bülow die Initiative und die bereits aktiv Mitarbeitenden vorstellt.
Gedenkveranstaltung für eine Unbeugsame: am 19. November 2024 wäre Trude Richter 125 Jahre alt geworden
Auf dieser ersten Veranstaltung der Initiative „Künstlerspur Leipzig“ wird des 125. Geburtstages der Schriftstellerin und Lehrerin für Germanistik und Geschichte Trude Richter gedacht. Sie war ihrem Mann 1934 nach Moskau gefolgt. Dort wurden sie beide 1937 verhaftet und in einen Gulag verbannt. Hans Günther überlebt nicht.
Erst 1957 kam Trude Richter auf Betreiben von Anna Seghers aus der Sowjetunion frei. Ihre Erinnerungen an diese Zeit des Hungers der Kälte, der Isolation und des knappen Überlebens unter falschem Verdacht hat sie später niedergeschrieben. In der DDR wurde ihr untersagt, über den Gulag zu sprechen oder zu schreiben und sie hielt sich lange daran. Das Erscheinen ihrer Erinnerungen 1989 unter dem Titel „Totgesagt“ hat Trude Richter nicht mehr erlebt. Dieses Buch und Trude Richters Menschenbild berühren noch heute außerordentlich.
- Zeitpunkt: 19. 11. 2024 - 18 bis 20 Uhr
- Ort: Stadtbibliothek Leipzig, 1. OG Leipziger Zimmer
Autor:in: WiQ-Redaktion
40
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/437
Kleingarten-Kita (ehem. VielHaus)
Veröffentlicht am 03. April 2023 von Silges. Webseite