Direkt zum Inhalt

Suchergebnisse:

  • 11

      https://stiftung-ecken-wecken.de/4juli25-tag-der-giesskanne-giessaktion-bei-manusso

    Tag der Gießkanne: Gießaktion bei Manusso

    Veröffentlicht am 18. März 2025 von Rapha

    Deutschlandweiter Aktionstag koordiniert von LEIPZIG GIESST und dem Gießkannenmuseum Gießen. Alle Infos hier!

  • 12

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/neue-bfd-stelle-bei-leipzig-giesst-ab-1-august

    Neue BFD-Stelle bei LEIPZIG GIESST ab 1. August

    Veröffentlicht am 24. April 2025 von Rapha

    Ab dem 01.08.2025 bietet die Stiftung “Ecken wecken” eine Stelle im Bundesfreiwilligendienst zur Verstärkung des ehrenamtlichen Teams von LEIPZIG GIESST an. Der Bundesfreiwilligendienst ist vorerst auf 6 Monate und 22 Stunden in der Woche ausgerichtet. Eine Verlängerung des Freiwilligendienstes auf 12 Monate wird angestrebt, hängt jedoch von der Förderperspektive des Projektes über 2025 hinaus ab.

    Seit 2009 macht die Stiftung “Ecken wecken” ihren Namen zum Programm: Gemeinsam wollen wir ‚Ecken‘ mit Bewohner:innen so aufwecken und neu entdecken, dass sie das Leben in unseren Quartieren lebenswerter, lebendiger und nachhaltiger gestalten. Dieses Ziel setzt die Stiftung auf vielfältige Weise um: 

    Von der Gestaltung des Areals, das heute unter dem Namen Bürgerbahnhof Plagwitz bekannt ist, über das depot.social als Web-Plattform, die das Verwalten und Teilen von Ressourcen ermöglicht, bis hin zur Etablierung des bürgerschaftlichen Netzwerkes, Wir im Quartier. Unter dem Dach der Stiftung arbeiten Engagierte aus unterschiedlichen Lebenswelten daran, ihr Quartier nach ihren Wünschen mitzugestalten, so auch die Initiative LEIPZIG GIESST. Seit 2020 engagiert sich das Team für den Erhalt unserer Stadtbäume – und zwar mit einer Gieß-App inklusive Aufruf zum

  • 13

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/corona-hilfe/corona-hilfe-ausserhalb-leipzigs

    Corona-Hilfe außerhalb Leipzigs

    Veröffentlicht am 09. Dezember 2021 von Gast

    Mittlerweile haben wir das System der Corona-Hilfe Leipzig so weiterentwickelt, dass möglichst viele Arbeitsschritte automatisiert ablaufen und uns dadurch mehr Zeit für Gespräche und Spezialfälle zur Verfügung steht.

    Gerne stellen wir das System - basierend auf dem OpenSource System CiviCRM - auch anderen Gemeinwohlorganisationen bundesweit zur Verfügung, damit auch diese Hilfesuchende und Unterstützer:innen schnell wohnortnah zusammenführen können.

    Hier ein Überblick unseres Arbeitsablaufes/Workflows:

    Bild
    Corona-Hilfe Workflow

     

    Ergänzung (noch nicht im Ablauf enthalten): 5 Tage nach Eingang einer Anfrage senden wir Hilfesuchenden und Unterstützer:innen automatisiert eine Mail mit der Frage, ob alles gut geklappt hat.

     

    Hilfsangebote von anderen Organisationen:

  • 14

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/ein-rueckblick-auf-die-deutschland-giesst-konferenz-im-maerz

    Ein Rückblick auf die DEUTSCHLAND GIESST-Konferenz im März

    Veröffentlicht am 06. Mai 2025 von Rapha

    Am 21.3.25 war es soweit: Das Netzwerk DEUTSCHLAND GIESST traf sich im Smart City Lab in Leipzig und online zu einer Hybrid-Konferenz rund um die Bewässerung von Stadtbäumen. Mithilfe der Förderung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt organisierte das Team von LEIPZIG GIESST die ganztägige Konferenz, zu der Vertreter:innen aus Stadtverwaltungen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft online und in Präsenz zusammenkamen.

    Erstes Live-Treffen des DEUTSCHLAND GIESST-Netzwerks in Leipzig

    Die meisten der über 60 Teilnehmenden waren aus ganz Deutschland nach Leipzig angereist, um vor Ort gemeinsam über die Situation von Stadtbäumen in Deutschland zu diskutieren. Dabei konnte die wichtige Netzwerkarbeit, die im November 2024 schon virtuell ihren Auftakt gefunden hat, sich endlich von Angesicht zu Angesicht verstetigen.


    Spannende Themen und Formate auf der Konferenz

    Es gab zahlreiche fachliche Inputs, Workshops und Austauschformate, in denen folgende Themen besprochen wurden. Der detaillierte Ablaufplan der Konferenz mit Links zu allen Referent:innen und Inputgebenden befindet sich am Ende dieser Seite.

    • Die unterschiedliche Situation

  • 15

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/mitgiessen-mitmachen

    Mitgießen & mitmachen

    Veröffentlicht am 09. Dezember 2021 von Gast

    Bild
    *Bildrechte siehe unten
    *Bildrechte siehe unten

     

    Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie unseren Bäumen helfen können:

    • Gießpat:in werden
      Das LEIPZIG GIESST-Team hat die Gieß-App der Technologiestiftung Berlin auf's Leipziger Grün angepasst. Dort einfach einen Jungbaum (bis 15 Jahre) in Ihrer Nähe suchen, den Sie künftig gerne gießen möchten. Die App gibt auch einen Überblick über offentliche Wasserquellen, wie  z. B. Handschwengelpumpen. Dann kurz registrieren, damit Sie Gießungen dokumentieren können und damit wir Sie mit Neuigkeiten auf dem Laufenden halten können. Und dann Kanne in die Hand und los geht's! -

  • 16

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/workshop-regenwasserspeicher-das-fallrohr-anschliessen

    Workshop: Regenwasserspeicher an das Fallrohr anschließen

    Veröffentlicht am 28. April 2025 von Rapha

    LEIPZIG GIESST verteilt kostenfrei Wasserwürfel für Leipzigs Höfe! Leipzig will Schwammstadt werden, das Thema ist groß und komplex. Mit unserer Aktion "Schwammstadtpionier:in" bringen wir ein Beispiel für eine einfache Handlungmöglichkeit für Bürger:innen. Ein Wasserwürfel ist ein 1.000 Liter IBC-Container, der sich ideal zum Regensammeln lohnt.

    Wir motivieren alle Eigentümer:innen und Mieter:innen mit großen Dächern, Regenwasser über das Fallrohr aufzufangen und für die Bewässerung von Stadtbäumen zur Verfügung zu stellen. Wir sprechen damit v. a. Schulen, Kitas, sozio-kulturelle Einrichtungen, private Haushalte usw. an, bei denen potentielle Engagierte aktiv sind, die das Wasser an die Stadtbäume verteilen. Die Wasserwürfel können hier bestellt werden!

    Anschluss an das Fallrohr: Workshop am 14. Mai

    Das Regensammeln ist eigentlich ganz einfach, wäre da nicht der Anschluss an das Fallrohr! Deswegen laden wir am 15. Mai von 17:30-19 Uhr zu einem Aufbau-Workshop ein.

    In diesem "Hands off - eyes on"-Workshop zeigt Stefan Moeller, langjähriger und engagierter Gießer, Schritt für Schritt, wie man einen Wasserwürfel an das Fallrohr bringt:

    • Aufbau des Wasserwürfels
    • Anschluss am Fallrohr
    • Pflege und Instandhaltung 
    • richtiges Bäume gießen 
    • etc.

    Wir bitten um Anmeldung bis 12.05.25 

    Anmeldung Mail an: info@leipziggiesst.de / Der Workshop finden in Zentrum-West statt. Die Adressdetails werden nach Anmeldung bekanntgegeben.

     

     

    Autor*in: LG-

  • 17

      https://stiftung-ecken-wecken.de/25mai25-pumpen-radtour-bei-connewitzer-strassenfest

    Pumpen-Radtour bei Connewitzer Straßenfest

    Veröffentlicht am 05. Mai 2025 von Rapha

    "Leipzig pumpt" lädt zur Fahrradtour zu Standorten von Handschwengelpumpen. Auf einer Strecke von circa 5 Kilometer werden verschiedene Handschwengelpumpen in Connewitz und Lößnig mit dem Rad erkundet. Zu jeder Pumpe gibt es eine kurze Einleitung, denn jedes Exemplar bringt eine eigene Geschichte mit sich und ist in einem unterschiedlichen baulichen Zustand.

    Infos zum Straßenfest: https://2021.connewitzerstrassenfest.de/

  • 18

      https://stiftung-ecken-wecken.de/20juni25-linie-ost-mit-leipzig-giesst-und-leipzig-pumpt-eine-bustour-durch-den-kulturellen-osten

    Linie Ost mit "Leipzig giesst" und "Leipzig pumpt": Eine Bustour durch den kulturellen Osten

    Veröffentlicht am 05. Mai 2025 von Rapha

    "Leipzig gießt" und "Leipzig pumpt" bespielen eine der sechs Stationen der Doppeldecker-Bustour der Linie Ost. Treffpunkt ist die Wasserpumpe "Delfin" in der Mariannenstraße. Es kann gepumpt und gegossen werden. Wer will kann nur bei unserer Station dabei sein, oder die ganze Tour im Bus (Start 15 Uhr) mitfahren. Für letzteres braucht es eine Anmeldung! 

    "Leipzig gießt" setzt sich für den Erhalt von Stadtbäumen ein, "Leipzig pumpt" wiederum für die Wiederbelebung der historischen Wasserspender in Leipzig - die grünen großen Handschwengelpumpen. Die Schwesterteams treffen euch an der Pumpe "Delfin" in der Mariannenstraße. Sie stellen ihre Gieß-App vor, zeigen wie man die richtigen Bäume zum Gießen und die passenden Wasserquellen auswählt, wie man mit ihrem Projekt "Schwammstadtpionier:in" Regen sammelt und beantworten die große Frage: Wieso eigentlich das Ganze?

    Anmeldung für einen Platz im Bus hier: http://ig-fortuna.de/linie-ost/

  • 19

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier

    Wir im Quartier (WiQ)

    Veröffentlicht am 09. Dezember 2021 von Silge

    Us in our neighborhood -  نحن في الحي  - Nous dans le quartier

    Das Projekt 'Wir im Quartier' lief bis Ende 2024. Dieser Blog-Beitrag blickt zurück und voraus. Die Lösungsteams von 'Wir im Quartier' können weiterhin über die Kontaktadressen erreicht werden, die auf der Lösungsteam-Seite veröffentlicht sind. Allgemeine Mails zu 'Wir im Quartier' bitte an 'info [at-Zeichen] stiftung-ecken-wecken.de' senden.

    Gemeinsam gestalten wir unsere Nachbarschaften!

    Die besten Lösungen entstehen, wenn mehrere gesellschaftliche Gruppen an einem Strang ziehen. WiQ arbeitet am Aufbau eines bürgerschaftlichen Netzwerkes, in dem Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten ihre Nachbarschaft nach ihren Wünschen mitgestalten und dafür Verantwortung übernehmen. Im Sinne unseres Leitbildes unterstützen sich Menschen u.a. aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung, um gemeinsam ihr Leipzig zu gestalten.

  • 20

      https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-pumpt-handschwengelpumpen-wiederbeleben

    Leipzig pumpt - Handschwengelpumpen wiederbeleben

    Veröffentlicht am 18. Januar 2022 von Silge

    Bild
    Handschwengelpumpe Vogelkäfig Leipzig pumpt
    Die lebendige Pumpe von "Leipzig pumpt" am Typ "Vogelkäfig" in der Magazingasse.

    Einst standen in Leipzig mehr als 230 historische Handschwengelpumpen

    An sie erinnern meist nur noch die steinernen Bodenplatten, welche den Brunnenschacht bedecken. Die Pumpen waren im 19. Jahrhundert wichtig für die Versorgung der Haushalte mit Trinkwasser, im 20. Jahrhundert vor allem als Tränke für Pferde und Kleintiere. Später verloren sie jedoch an Bedeutung und verfielen zunehmend. Etwa 50 teilweise stark verfallene Pumpen sind heute noch im Stadtgebiet zu finden.

    30 Pumpen wurden seit den 80er Jahren restauriert. Durchgeführt wurde die Restaurierung von der Bau und Service Leipzig GmbH, einem Tochterunternehmen der Kommunalen Wasserwerke Leipzig; finanziert durch die Stadt Leipzig sowie durch zahlreiche Sponsoren.

    Rund 20 restaurierte Pumpen spenden heute Wasser

    Ziel des Lösungsteams „Leipzig pumpt“ ist es, zusammen mit den verantwortlichen Ämtern und Eigenbetrieben Leipzigs,