Suchergebnisse:
51
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/658
WiQ-Lösungsteams bei VAIR
Veröffentlicht am 02. Dezember 2024 von Thorsten01.04.24: Die VAIR- Schulklasse wurde erfolgreich mit sieben Schüler:innen der Quartiersschule durchgeführt. Die WiQ-Projektmitarbeiter:innen erarbeiteten Schulunterricht rund um das Thema "unser schönes Viertel", inklsusive Quartiersspaziergang, Umweltbewusstsein durch Müllaufsammeln, Aufbauen einer eigenen Stadt, etc.. Die Schüler:innen der 5. & 6. Klasse erhielten vielfälitge Informationen und schlossen das Fach mit einer eigens hergestellten Videoaufnahme davon auf, was sie an ihrem Viertel mögen und nicht mögen. Details s. Blogbeitrag
52
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/unser-schoenes-viertel-bei-vair-mit-schuelerinnen-erhaelt
„Unser schönes Viertel“ bei VAIR mit Schüler:innen erhält Auszeichnung
Veröffentlicht am 04. Juni 2024 von RaphaIm Schuljahr 2023-2024 hatte WiQ erneut die wunderbare Gelegenheit, den VAIR-Unterricht (Verantwortung Für Andere, Initiativ und Rundum’s Viertel) an der Quartiersschule Ihmelsstraße in Leipzig zu gestalten. Jeden Donnerstag haben wir uns mit sieben engagierten Schüler:innen der 5. und 6. Klasse getroffen, um das Thema „Unser schönes Viertel“ in vielfältigen Facetten zu erkunden. Zur Überraschung wurde unser Kurs bei der VAIR-Messe mit einem Pokal ausgezeichnet!
Unsere Projekte und Aktivitäten
1. Digitale Stadt: Jede:r Schüler:in kreierte eine eigene digitale Stadt und konnte dabei selbst entscheiden, wo Parkflächen und Wohnhäuser entstehen sollen. Dies förderte das Verständnis für Stadtplanung und kreative Gestaltung.
2. Wie wollen wir miteinander leben?: Gemeinsam diskutierten wir Regeln und Umgangsformen, die für das Zusammenleben in einer Stadt wichtig sind. Diese Diskussionen halfen den Schüler:innen, ein Bewusstsein für Gemeinschaft und soziale Verantwortung zu entwickeln.
3. Müllsammeln im Quartier: Naturschutz liegt uns am Herzen. Deshalb machten wir uns auf den Weg, zogen Handschuhe an und sammelten Müll im Viertel. Diese Aktion sensibilisierte die Kinder für Umweltprobleme und deren Lösungen.
4. Was ist ein Quartier?: Durch verschiedene Kurzfilme erhielten wir Einblicke in die Arbeit des Quartiersmanagements und betrachteten anhand von LVZ Multimedia Straßenumfragen die
53
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/436
QuartierPflege
Veröffentlicht am 03. April 2023 von Silge12.09.2024: Inzwischen beweist die QuartierPflege überzeugend ihre Praxistauglichkeit: Im Pilotprojekt Leipzig werden gegenwärtig 18 pflege- und unterstützungsbedürftige Menschen durch Nachbar*innen betreut. Dieses Ergebnis und die bei der Erreichung gesammelten Erfahrungen führten dazu, dass neben Esslingen auch Landsberg am Lech die Etablierung der QuartierPflege wünscht. Dank großer kommunaler Unterstützung ist dort die Standortentwicklung weit vorangeschritten. Das zum Gesamtprogramm der QuartierPflege gehörende Projekt „Menschen mit Behinderung“ hat dazu geführt, dass das bisherige Pflegeleistungsangebot der QuartierPflege um Assistenzleistungen und mögliche Leistungsangebote für Menschen mit Behinderung in den Bereichen Wohnen, Alltag und Freizeit erweitert werden konnte.
Weitere Infos s. Webseite54
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/655
Marianne kickt! – gemeinschaftlicher Fußball-Treff in Schönefeld
Veröffentlicht am 20. November 2024 von Thorsten20.11.2024: Das LT Marianne kickt lief gut an und wir sind meistens 10-20 Personen, die wöchentlich gemeinsam zusammenkommen, sich begegnen und spielen. Insgesamt sind wir ein Pool aus inzwischen 40 Personen. Aktuell suchen wir nach Ausweichmöglichkeiten im Winter, wenn das Wetter den Platz nicht mehr bespielbar macht.
55
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/spendenaufruf-fuer-leipzig-pumpt-zur-fortfuehrung-kreativer-formate
Spendenaufruf für "Leipzig pumpt" zur Fortführung kreativer Formate
Veröffentlicht am 02. Dezember 2024 von RaphaDas Team pumpt Leben in die alten historischen Wasserspender! Das Ziel ist die Generierung von mehr Wasserquellen zur Bewässerung von Stadtbäumen und der Erfrischung von Leipziger:innen an heißen Sommertagen sowie der Erhalt von denkmalgepflegten Begegnungsorten.
Was macht "Leipzig pumpt" konkret?
In Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig, deren Eigenbetrieben und weiteren pumpen-interessierten Akteuren aus der Politik und Zivilgesellschaft hat das Team z. B. eine "Lieblingspumpenliste" erstellt, in der die Wiederherstellung der Pumpenstandorte priorisiert wird. Das Team hat außerdem eine Pumpenkarte erstellt und organisiert Pumpenrundgänge für Erwachsene und Kinder sowie Gießaktionen mit LEIPZIG GIESST.
Umweltbildungsprojekt zu Handschwengelpumpen in Entwicklung
Das jüngste Projekt ist das Pumpenquiz für Kinder "Der Spatz auf den Spuren der alten Wasserpumpen", das zum Frühjahr 2025 in Kooperation mit der Stadtbibliothek gestartet werden soll. Es befindet sich aktuell noch in Produktion. Professionelle Illustrationen sowie ein liebevoll eingesprochenes Hörspiel werden das Quiz begleiten. In mehreren Veranstaltungen soll das Format beworben werden, um der jungen Generation die Bedeutung von "Wasser" und "Stadtbäume" auf interaktive Weise nahezubringen.
Um diese Arbeit am Laufen zu
56
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/blog/regentonnen-fallrohre-infos-zur-vorbereitung-und-montage
Regentonnen an Fallrohre: Infos zur Vorbereitung und Montage
Veröffentlicht am 08. Mai 2023 von Redaktion-WiQLasst uns Leipzig gemeinsam zur Schwammstadt machen! Regenwasser im Hof zu sammeln ist dabei ein einfacher und kostengünstiger Schritt. Dank einer Kooperation mit der Stadtreinigung Leipzig vermittelt LEIPZIG GIESST ausgesonderte und gereinigte Biomülltonnen kostenfrei zum Einsatz als Regentonne oder als 'Wasserfahrzeuge', mit denen Wasser von der Tonne zum Straßenbaum transportiert werden kann. Die Tonnen können über folgende Seite bestellt werden. Die Montage an das Fallrohr muss selbst übernommen werden. Alle Details dazu haben wir Dir im folgenden Beitrag beschrieben!
1. Vorbereitung
Wie geht man als Eigentümer:in oder Mieter:in vor?
- Mit den Parteien im Haus über die Idee sprechen und konkretes Vorgehen absprechen.
- Der Eigentümer:in/Hausverwaltung ein solches Projekt vorschlagen. Am besten persönlich, aber das geht auch per Anschreiben oder Mail. Dazu haben wir hier ein anpassbares Musterschreiben vorbereitet.
- Es hilft, wenn man als Mieter:in bereits alles gut vorbereitet hat: Wo der Speicher in der Nähe eines Fallrohres stehen könnte, wie er die Lebensqualität verbessern würde, wie die Aufstellung/
57
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/beratungsangebot-koproduktion
Beratungsangebot Koproduktion
Veröffentlicht am 15. November 2022 von SilgeBildBild von Ulrike Leone auf Pixabay Bedarfssituation
Als Gesellschaft stehen wir vor Herausforderungen, denen Politik und Verwaltung alleine nicht wirksam begegnen können. Es braucht auch uns Bürgerinnen und Bürger, die Ideen einbringen, neue Wege auch selbst leben wollen und die Umsetzung von Maßnahmen aktiv unterstützen. Dafür müssen Bürger:innen stärker zu Mitgestaltenden werden. Es reicht nicht aus, sie zu informieren, 'abzuholen' oder irgendwie zu beteiligen. Die Entwicklung zukunftsweisender Lösungen braucht auch ihre Ideen, Gestaltungskräfte und ihre Bereitschaft, Verantwortung für das Gemeinwesen zu übernehmen.
Koproduktive
58
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/marianne-kickt-gemeinschaftliches-fussball-kicken-schoenefeld
Marianne kickt! – gemeinschaftliches Fußball-Kicken in Schönefeld
Veröffentlicht am 17. Juli 2024 von RaphaSeit einiger Zeit spielen lose Gruppen junger Menschen in Schönefeld Fußball. Die Idee dabei ist, sich neben dem gemeinsamen Fußball spielen auch gemeinschaftlich auszutauschen und zu organisieren.
Abseits der großen Fußballstadien im EM-Fieber gibt es auch kleine Orte in der Nachbarschaft, wo Fußball gespielt wird. Jedoch geht es nicht um den großen Erfolg oder herausragende Leistungen. Vielmehr steht im Vordergrund – neben der Bewegung für Körper und Geist – auch in Austausch mit anderen Menschen in der Nachbarschaft und Umgebung zu kommen.
Barrieren mit Fußball überwinden
Auf dem Platz begegnen sich oft Menschen, die im Alltag sonst keine Berührungspunkte oder Schnittmengen haben, in dieser Bewegungsgemeinschaft werden diese aufgelöst. Auch Barrieren (z. B. Sprache) können leichtfüßig im Spiel und um den Platz herum überwunden werden.
Die einzige Herausforderung ist aktuell der Mangel an öffentlichen Fußballplätzen in und um Schönefeld. Dies führt zu weniger Kontinuität und zu Unterbrechungen in den Wintermonaten. Daher möchte das Team von "Wir im Quartier" einen festen Kern wieder aufbauen und nach Lösungen für den Fußballplatzmangel suchen.
Die Gruppe ist für alle Menschen im Alter von 10-99 Jahren offen
Meldet euch gerne, wenn ihr Lust bekommen habt und mitkicken wollt unter: mitmachen@wir-im-quartier.net! Wir spielen meistens Sonntag nachmittags im Mariannenpark und sind offen für neue Termine auch unter der Woche!
Autor*in: WiQ-Redaktion
59
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/leipzig-giesst/blog/giess-auswertung-2024-so-engagiert-ist-leipzigs-giesscommunity
Gieß-Auswertung 2024: So engagiert ist Leipzigs Gießcommunity!
Veröffentlicht am 08. Oktober 2024 von RaphaLeipzigs Stadtbäume sind längst in die Vegetationspause gestartet, die bunten Blätter zieren unsere Straßen und der Duft des Laubs begleitet uns durch den Herbst. Wie jedes Jahr zum Abschluss der Gießsaison blicken wir gespannt auf die Zahlen aus der Gieß-App.
In 2.615 Bewässerungen sind ganze 144.624 Liter Wasser an die Wurzeln unserer natürlichen Klimaanlagen geflossen. Dabei konnten 502 Stadtbäume von 110 Personen versorgt werden. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen wir insgesamt weniger Gießaktivität, wobei dieses Jahr außerordentlich regenreich ausfiel. Danke an alle engagierten Gießer:innen!
Jeder Baum erhielt im Schnitt allerdings nur 55 Liter. Das ist nicht schlecht - in langen Hitzeperioden ist das allerdings zu wenig. Im Schnitt sollte ein Jungbaum dann zwischen 80-120 Liter erhalten. Unsere Devise lautet: Lieber einen Baum ausreichend gießen, als mehrere Bäume zu wenig!
Feierlicher Abschluss am 21. November beim Winterfest von "Wir im Quartier"
Als Dankeschön und zur gemeinsamen Feier unseres Netzwerks "Wir im Quartier" (WiQ), bei dem auch LEIPZIG GIESST als Lösungsteam eine wichtige Rolle spielt, laden wir alle Engagierte am 21.11. zum WiQ-Winterfest ein. An diesem Abend werden die Top 10-Gießer:innen für ihr Engagement mit einer kleinen Preisverleihung geehrt. Diese Personen werden nochmal gesondert von uns via Mail benachrichtigt. Wir bitten um Anmeldung über diesen Anmeldelink!
Das sind die Top Gießer:innen der Saison 2024
Die Daten beziehen sich auf den Zeitraum vom 01.04.24 bis zum 30.09.
60
https://stiftung-ecken-wecken.de/node/648
WiQ-Winterfest
Veröffentlicht am 11. Oktober 2024 von RaphaWir bitten um Anmeldung - alle Infos hier!