Direkt zum Inhalt

 

Bild
WiQ-Logo

 

 

Gemeinsam gestalten wir unsere Nachbarschaften!

 

Us in our neighborhood -  نحن في الحي  - Nous dans le quartier

 

Die besten Lösungen entstehen, wenn mehrere gesellschaftliche Gruppen an einem Strang ziehen. WiQ arbeitet am Aufbau eines bürgerschaftlichen Netzwerkes, in dem Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten ihre Nachbarschaft nach ihren Wünschen mitgestalten und dafür Verantwortung übernehmen. Im Sinne unseres Leitbildes unterstützen sich Menschen u.a. aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung, um gemeinsam ihr Leipzig zu gestalten.

 

Hier geht's zum Projekt. <

 

 

Per Klick auf eine unten grün hinterlegte Kategorie können Sie sich anzeigen lassen, welche Beiträge je Kategorie projekt-übergreifend verfügbar sind.
Über Idee sucht Team werden neue Ideen angezeigt, die noch Leute zur Realisierung brauchen.

 


Mehr Grüne Wände und Dächer für Leipzig in Aussicht?

Veröffentlicht am Redaktion-WiQ von 01. Oktober 2021
Gebäudebegrünung ist eine besonders effektive Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel. Das Lösungsteam „Grüne Wände und Dächer - Pflanzenmantel für Leipzig“ arbeitet stets an deren Vision – und ist sichtlich erfolgreich!

Organisation von Lösungsteams - Nützliche Tipps

Veröffentlicht am Thorsten von 30. Juli 2021
Egal ob Ihr in Präsenz, digital, hybrid oder sonstwie zusammenarbeitet: gute Organisation ist eine wichtige Voraussetzung, um möglichst schnell und ohne Umwege ans Ziel zu kommen. Dafür geben wir im Folgenden Tipps zu hilfreichen Systemen und Vorgehensweisen.

WiQ-Gesamttreffen am 17. Juni - Kurzbericht

Veröffentlicht am Redaktion-WiQ von 28. Juni 2021
Endlich mal wieder 'in echt' zusammenkommen und trotzdem auch Teilnehmende aus den fernen Niederlanden mit dabei haben. Das war die kleine technische Herausforderung, die wir gemeinsam hybrid gemeistert haben.

Was WiQ mit „urbaner Resilienz“ zu tun hat

Veröffentlicht am Redaktion-WiQ von 12. Mai 2021
Über die Rolle der Leipzig Charta für das Handeln vor Ort hatte ich bereits geschrieben. Was sich in der Leipzig Charta bisher kaum wiederfindet, sind Schlussfolgerungen aus den aktuellen Pandemieerfahrungen für die Stadtentwicklung. Deshalb hat das Bundesinnenministerium einen Expertenbeirat berufen, um in dem Memorandum „Urbane Resilienz“ diese Schlussfolgerungen zusammenzutragen.

Die Treffhaltestelle läd ein

Veröffentlicht am Redaktion-WiQ von 10. Mai 2021
Der neu gegründete Nachbarschaftstreff Leipzig-Schleußig ("Treffhaltestelle") lädt alle Interessierten am Montag, 21. Juni, um 17 Uhr zu einem Kennenlernen in die Industriestraße 24 ein.