Wir unterstützen unser Gesundheitsamt beim Digitalisieren
Eine Überlastung der Gesundheitsämter muss nicht sein. Es dauert vieeel zu lange, bis sie mit entsprechender IT-Technik versorgt werden.
Eine Überlastung der Gesundheitsämter muss nicht sein. Es dauert vieeel zu lange, bis sie mit entsprechender IT-Technik versorgt werden.
Im Februar haben wir WiQ als Pilot im Leipziger Westen gestartet. Nun ist Zeit für eine erste Bilanz. Wir sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen, insb. wenn man bedenkt, dass das umfangreiche bürgerschaftliche Engagement in Corona-Zeiten entstanden ist.
Schüler bis 10. Klasse sollen im Homescooling durch fitte Erwachsene/Studies digital unterstützt werden.
Ein Kind verbraucht ca. 5000 Wegwerfwindeln in seinem Leben. Das entspricht einem Gewicht von 1 Tonne.
Leute bauen Bänke und stellen diese vor ihr Haus, damit Leute dort verweilen, ausruhen, etc. können.
Mein Wunsch für ein Lösungsteam wäre: ein Spielplatz für Kinder im Alter von ca. 8-13 Jahren (z.B. auf dem Jahrtausendfeld; der "Knochenspielplatz" ist nunmehr eher für kleinere Kinder).
Stadtbäume gießen / organisieren, dass Bürger:innen sie gießen (Plattform siehe Berlin) und im Auwald gegen die Vertrocknung kämpfen.
Das Verkehrs- und Tiefbauamt hatte der Stiftung "Ecken wecken" freundlicherweise das frühere Geländer der Brücke (ca. 75m) überlassen. Für den Bürgerbahnhof können wir es aber nicht wie geplant nutzen und lange können wir es nicht mehr lagern.
Die Corona-Krise hat gezeigt, dass Einzelne sowie ganze Gesellschaften in der Lage sind, ihr Verhalten radikal und kurzfristig zu verändern, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. Welche Gelegenheitsfenster und persönliche wie kollektive Maßnahmen könnten sich daraus für die Bewältigung der Klimakrise ergeben?
Anknüpfend an den ersten #engmaschig-Kongress für Handarbeit und nachhaltige Textilien möchte ich eine Interessenvertretung der Textil-Handarbeitenden im Raum Leipzig aufbauen.