Impfkurs auf OpenWHO
Foto: pixabay, angepasst
Die WHO bietet kostenlos einen kleinen Online-Impfkurs von ca. 3 Stunden an:
Foto: pixabay, angepasst
Die WHO bietet kostenlos einen kleinen Online-Impfkurs von ca. 3 Stunden an:
Foto: CCC/WFT
Was braucht man denn an Technik zum Bäumegießen? Eigentlich nur ne Kanne, Wasser und jemand der/die die Technik 'bedient'. Wenn man aber stadtweit einen Betrag dazu leisten will, dass die Trockenheit nicht viele Bäume sterben lässt und uns alle dafür gewinnen will, dabei mitzuhelfen, wird das Ganze schnell zu einem anspruchsvollen IT-Projekt. Davon berichtet Jörg in seinem Betrag bzw. in der verlinkten Präsentation.
Foto: kunZstoffe e.V.
Mitgestalten im Quartier macht Spaß - aber nur, wenn entwickelte Ideen auch wirklich umgesetzt werden können. Dafür braucht es Wissen über die richtigen Wege, Anlaufstellen, Vorgehensweisen etc. Dieser Artikel stellt dazu eine paar wichtige Links zusammen, die die Redaktion gerne um weitere Links ergänzt.
Vorgestern Abend traf sich die große WiQ-Runde ein letztes Mal in diesem Jahr, um Neuigkeiten zu erfahren, sich zu vernetzen und um sich gemeinsam von einem erfolgreichen WiQ-Jahr zu verabschieden. Für alle, die leider nicht dabei sein konnten, hier das Wichtigste im Überblick.
Im Februar haben wir WiQ als Pilot im Leipziger Westen gestartet. Nun ist Zeit für eine erste Bilanz. Wir sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen, insb. wenn man bedenkt, dass das umfangreiche bürgerschaftliche Engagement in Corona-Zeiten entstanden ist.
Leute bauen Bänke und stellen diese vor ihr Haus, damit Leute dort verweilen, ausruhen, etc. können.
Stadtbäume gießen / organisieren, dass Bürger:innen sie gießen (Plattform siehe Berlin) und im Auwald gegen die Vertrocknung kämpfen.
In Lindenau gibt es viel Zuzug von Menschen, welche in einer eigenen Blase leben. Zudem gibt es viele langjährigen Mitbewohner, die keinen Kontakt zu den Neuen haben. Das neue Lösungsteam verbindet beide Gruppen.
Dank Unterstützung durch das Sozialamt Leipzig können wir die Corona-Hilfe nun soweit automatisieren, dass wir mit unseren ehrenamtlichen Kapazitäten dieses Angebot organisieren können.
Wir haben für die Automatisierung nur sehr wenig Zeit. Daher werden uns noch im Dezember mit Infos zum weiteren Vorgehen melden.
Eine der Grundelemente von WiQ bildet die s.g. Koproduktion. Wir sind davon überzeugt, dass es eine zielgerichtete Zusammenarbeit von Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen braucht, damit gute und zeitnah umsetzbare Lösungen für's Quartier entstehen können.