Hamburg – Vorbild für die andere Belebung der Innenstädte?
Quelle: Patriotische Gesellschaft von 1765 e.V.
Koproduktion wird auch in Hamburg als ein interessanter Ansatz zur Stadt- und Stadtteilentwicklung angesehen.
Quelle: Patriotische Gesellschaft von 1765 e.V.
Koproduktion wird auch in Hamburg als ein interessanter Ansatz zur Stadt- und Stadtteilentwicklung angesehen.
Elena Souris, Politikanalystin aus den USA und Autorin für New America, schaut von der anderen Seite des 'großen Teiches' auf die partizipative Demokratie in Leipzig seit der Wiedervereinigung. Für ihren wissenschaftlichen Beitrag Lessons from Leipzig hat Souris auch mit Engagierten unseres bürgerschaftlichen Netzwerks gesprochen.
Foto: Stefan Heinig
Über die Rolle der Leipzig Charta für das Handeln vor Ort hatte ich bereits geschrieben. Was sich in der Leipzig Charta bisher kaum wiederfindet, sind Schlussfolgerungen aus den aktuellen Pandemieerfahrungen für die Stadtentwicklung. Deshalb hat das Bundesinnenministerium einen Expertenbeirat berufen, um in dem Memorandum „Urbane Resilienz“ diese Schlussfolgerungen zusammenzutragen.
Foto: eu2020.de
„Wir im Quartier“ ist ein spannender Organisationsansatz, mit dem Ideen und Engagement im Leipziger Westen zum konkreten gemeinwohlorientierten Handeln werden. Zur gleichen Zeit, in der Lösungs- und Unterstützungsteams an Projekten wie LEIPZIG GIESST oder einem Slackline-Park arbeiten, entstehen auf europäischer und nationaler Ebene bedeutungsschwere Papiere.
Foto: Stiftung Aktive Bürgerschaft
"Viele autoritäre Staaten erschweren zivilgesellschaftlichen Organisationen die Arbeit zunehmend. Dabei steht auch in diesen Ländern bürgerschaftliches Engagement grundsätzlich hoch im Kurs – solange es nicht politisch wird. Nun wird auch hierzulande die Frage diskutiert: Wie viel Politik ist im Engagement erlaubt?" schreibt die Stiftung Aktive Bürgerschaft.
Es ist schon Einiges nötig, um eine Idee reifen zu lassen und sie schließlich zur Umsetzung zu bringen. Es kann sein, dass diese zunächst mit Nachbarschaft, Verwaltung, Organisationen im Umfeld etc. diskutiert und gemeinsam weiter entwickelt werden muss. Die Wahrscheinlichkeit einer Umsetzung steigt, wenn alle Beteiligten dazu möglichst wenig Zeit einsetzen müssen.
Das Unterstützungsteam hilft Menschen mit Ideen, beim Aufbau von Lösungsteams, beim Beseitigen von 'Hürden' und unterstützt Lösungsteams in der Erreichung ihrer Ziele. Das Steuerungsteam ermöglicht bei Bedarf zielgerichtet Kontakte zu Ämtern, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Unternehmen sowie in die Politik.
Foto: © Beispielbild aus Wien
Tolle Neuigkeiten: Das Verkehrs- und Tiefbauamt Leipzig (VTA) steht der Realisierung des geplanten Parklet-Prototyps in der Georg-Schwarz-Straße 19/21 positiv gegenüber! Bis zu einer Umsetzung im Frühjahr 2021 müssen noch ein paar Punkte mit den Behörden geklärt werden.
Eine der Grundelemente von WiQ bildet die s.g. Koproduktion. Wir sind davon überzeugt, dass es eine zielgerichtete Zusammenarbeit von Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen braucht, damit gute und zeitnah umsetzbare Lösungen für's Quartier entstehen können.
206 Beiträge wurden zu den EU-RegioStars Awards eingereicht. Der Bürgerbahnhof Plagwitz war unter den 25 Finalisten. In der Endrunde hat's in unserer Kategorie 'Urban development' mit 5 Bewerbern dann aber doch nicht ganz gereicht. Nicht so schlimm, immerhin ist ein tolles Video dabei rausgekommen. Danke dafür an Birk! Und hier der Link zu den Gewinnern.