Demokratie

Leipzig als Beispiel für eine gesunde Beteiligungskultur?

  • Veröffentlicht am 08. November 2021 von Redaktion-WiQ

Elena Souris, Politikanalystin aus den USA und Autorin für New America, schaut von der anderen Seite des 'großen Teiches' auf die partizipative Demokratie in Leipzig seit der Wiedervereinigung. Für ihren wissenschaftlichen Beitrag Lessons from Leipzig hat Souris auch mit Engagierten unseres bürgerschaftlichen Netzwerks gesprochen.

Der Leipziger Stadtrat in Kürze erklärt!

  • Veröffentlicht am 16. März 2021 von Redaktion-WiQ

Welche Aufgabe hat eigentlich der Stadtrat? Deutschland ist eine repräsentative Demokratie. Das bedeutet, dass die wahlberechtigten Bürger:innen regelmäßig Parlamente wählen, die unsere Interessen vertreten. Somit müssen sich nicht alle ca. 83 Mio. Deutschen auf einem Marktplatz treffen, um Entscheidungen auszudiskutieren. Diese Aufgabe übernehmen die auf Zeit gewählten Vertreter:innen bzw. Repräsentat:innen.

Nur noch bürgerschaftliches Engagement anstatt Zivilgesellschaft?

  • Veröffentlicht am 10. Februar 2021 von Redaktion-WiQ

Foto: Stiftung Aktive Bürgerschaft

"Viele autoritäre Staaten erschweren zivilgesellschaftlichen Organisationen die Arbeit zunehmend. Dabei steht auch in diesen Ländern bürgerschaftliches Engagement grundsätzlich hoch im Kurs – solange es nicht politisch wird. Nun wird auch hierzulande die Frage diskutiert: Wie viel Politik ist im Engagement erlaubt?" schreibt die Stiftung Aktive Bürgerschaft.

Seiten