
Am 4. Juli 2025 hieß es deutschlandweit: Kanne schnappen und Stadtbäume gießen! Zum ersten Mal fand der „Tag der Gießkanne“ als gemeinsame bundesweite Mitmach-Aktion statt und Leipzig, aber auch viele andere Städte, waren mit voller Gießpower dabei.
Was genau ist passiert?
Überall in Deutschland, von Leipzig bis Heidelberg, schnappten sich engagierte Bürger:innen Gießkanne, Eimer oder Wasserwagen, um Stadtbäume zu wässern. Parallel konnte jede Gießung online auf der Aktionskarte eingetragen werden. Wer wollte, reichte ein kurzes Video ein, für eine virtuelle Gießkette quer durchs Land, um die Sichtbarkeit dieses Tages und das damit resultierende Engagement zu stärken.
Auch wir in Leipzig haben kräftig gegossen! Akteure wie Fridays for Future Leipzig, das CVJM Leipzig, LEIPZIG pflanzt, der Hildegarten, de Waldgarten und natürlich LEIPZIG GIESST organisierten eigene Aktionen, quer über die Stadt verbreitet. Jede Gruppe auf ihre Art: mal mit den historischen Handschwengelpumpen und mal mit Regenwasser aus IBC-Containern und immer mit demselben Ziel - Stadtbäume erhalten!
Woher kommt die Idee?
Die Wurzeln des Aktionstages reichen nach Gießen: Dort rief die damalige Bürgermeisterin im Jahr 2015, infolge von extremen Temperaturen gemeinsam mit dem dort ansässigen Gießkannenmuseum den 4. Juli zum „Tag der Gießkanne“ auf. Ein Aktionstag für den unscheinbaren aber unersetzlichen Klimaretter. Als wir von dieser Idee erfuhren war klar: Dieser symbolische Tag ist ein perfektes bundesweites Zeichen zur Rettung unserer Stadtbäume.
Warum eigentlich ein Gieß-Aktionstag?
Stadtbäume sind wahre Klimahelden. Hitze und Trockenheit gefährden sie deutschlandweit. Gerade junge Bäume brauchen in trockenen Zeiten zusätzliches Wasser. Mit dem Aktionstag will das Netzwerk DEUTSCHLAND GIESST die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung des Stadtgrüns lenken und bürgerschaftliches Engagement sichtbar machen und fördern.
Wer hat das Ganze geplant?
Die Idee entstand im Vorfeld der DEUTSCHLAND GIESST-Konferenz im März 2025 in Leipzig. Dort gegründete sich dann eine Arbeitsgruppe. Das Gießkannenmuseum Gießen, LEIPZIG GIESST, Dresden gießt, Pirna 800 und die Gießkannenheld:innen aus Essen bereiteten den ersten bundesweiten Aktionstag gemeinsam vor. Die Vernetzungsarbeit von LEIPZIG GIESST wurde gefördert von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
Medienecho? Klar, wir wurden gehört!
Der Tag fand bundesweit große Resonanz in den Medien und auf Social Media. Neben bundesweiten Medien, wie dem Deutschlandfunk (Studio 9 und Länderreport), haben auch kommunale Medien über den Aktionstag berichtet. In Sachsen u. a. das MDR, Mephisto - und auch auf den sozialen Medien war am 04.07.25 unter den Hashtags #tagdergiesskanne und #deutschlandgiesst ganz schön was los.
Wie geht’s weiter?
Der Tag der Gießkanne ist kein einmaliges Ereignis. Er markiert den Beginn einer langfristigen Bewegung: Deutschland gießt gemeinsam für gesunde Stadtbäume!
Die Initiative ruft weiter zum Mitmachen auf, auch nach dem 4. Juli. Die Bäume danken uns jeden Liter. Wenn alle mithelfen, landet kein Tropfen auf dem heißen Stein.
Auch die deutschlandweite Vernetzung schreitet voran: Am 27.11.25 folgt die nächste Onlinekonferenz von DEUTSCHLAND GIESST, mit einer Auswertung der Gießsaison und neuen Impulsen fürs nächste Jahr. Mehr Infos hier!
Autor*in: LG-Redaktion