Zivilgesellschaft

Leipzig als Beispiel für eine gesunde Beteiligungskultur?

  • Veröffentlicht am 08. November 2021 von Redaktion-WiQ

Elena Souris, Politikanalystin aus den USA und Autorin für New America, schaut von der anderen Seite des 'großen Teiches' auf die partizipative Demokratie in Leipzig seit der Wiedervereinigung. Für ihren wissenschaftlichen Beitrag Lessons from Leipzig hat Souris auch mit Engagierten unseres bürgerschaftlichen Netzwerks gesprochen.

Digitale Bildung, Estland und WiQ: Stiftung "Ecken wecken" bei „Was wollen wir werden?“

  • Veröffentlicht am 11. Oktober 2021 von Redaktion-WiQ

In Bezug auf die Zukunft der Bildungspolitik hat die Deutsche Telekom Stiftung zu dieser Frage verschiedene Akteurinnen und Akteure der Bildungsarbeit sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik und Zivilgesellschaft eingeladen. Auch wir waren mit Thorsten Mehnert und Quentin Kügler unter den Teilnehmenden. 

Nur noch bürgerschaftliches Engagement anstatt Zivilgesellschaft?

  • Veröffentlicht am 10. Februar 2021 von Redaktion-WiQ

Foto: Stiftung Aktive Bürgerschaft

"Viele autoritäre Staaten erschweren zivilgesellschaftlichen Organisationen die Arbeit zunehmend. Dabei steht auch in diesen Ländern bürgerschaftliches Engagement grundsätzlich hoch im Kurs – solange es nicht politisch wird. Nun wird auch hierzulande die Frage diskutiert: Wie viel Politik ist im Engagement erlaubt?" schreibt die Stiftung Aktive Bürgerschaft.