Direkt zum Inhalt

Deutschland gießt

Bild
Vertrocknete Stadtbäume Lindenauer Hafen
Lindenauer Hafen, Leipzig am 2. September 2024

Mehr heiße Tage, längere Trockenperioden und Starkregen von dem trockene und verdichtete Baumscheiben nur wenig profitieren. Unsere Stadtbäume sind in ganz Deutschland extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Dringlichkeit der Klimaanpassung ist nicht mehr zu übersehen. Verwaltung und Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft sind jetzt gefragt, zusammenzuarbeiten, um die Klimaanpassung vor Ort umzusetzen.


 

Anmeldung geöffnet: Online-Konferenz am 27. November 2025

Das Netzwerk DEUTSCHLAND GIESST hat sich gegründet, um Erfahrungen und Lösungsansätze für den Erhalt von Stadtbäumen zu teilen und Akteure sowie Engagierte miteinander zu vernetzen. Im Herbst laden wir zu unserer dritten deutschlandweiten Vernetzungskonferenz ein. Es wird sich dabei um ein Online-Format handeln!

Wir freuen uns auf Ihre/Deine Mitgestaltung und viele neue Gesichter. Die Konferenz findet am 27.11.2025 von 16-19 Uhr auf Zoom statt.

Jetzt anmelden!

Kreative Praxis-Beispiele, Aktionsideen, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und mehr!
Es soll erneut ein vielfältiges Programm für Teilnehmende aus Stadtverwaltung, Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft geben, bei dem es die Chance gibt, sich intensiver und direkter zu vernetzen und auszutauschen. Viele Eindrücke sowie auch das Programm der letzten Konferenz im März sind hier zu finden.

 

Das Programm zur dritten Konferenz "DEUTSCHLAND GIESST gemeinsam Stadtbäume"

(Stand 17.11.25)

 
Uhrzeit Raum 1 Raum 2

16:00

(Raum öffnet 15:50)

Begrüßung zur dritten Konferenz "DEUTSCHLAND GIESST gemeinsam Stadtbäume" 

// Begrüßungsworte & Kennenlernen

mit Leipzig gießt (Stiftung "Ecken wecken")

-
16:05
 

Die Gießkanne und der "Tag der Gießkanne"

// Input live aus dem Gießkannenmuseum Gießen

mit Gießkannenmuseum Gießen

 
16:15 
 

Das Netzwerk DEUTSCHLAND GIESST

mit Leipzig gießt (Stiftung "Ecken wecken")

 

16:30 – 
17:30

Session I
Von der Wolke bis zur Wurzel: Wasserspeicher und Gießlogistik im öffentlichen Raum

mit Sabi Rimanóczy (E-lias - Das Gießradl, See Stadtgrün Wien) und Katrin Wittig (Wassertanke Berlin)

// Impulse und Austausch

Session II
Wasser marsch: Wie Freiwilligen-Management Gießprojekte stark macht

mit Nadja Goernert und Dr. Peter Skyba (Dresden gießt), Vincent Demond (Ehrenamtagentur Essen e.V., Gießkannenheld:innen) und Raphaela Krumhard (Leipzig gießtStiftung "Ecken wecken")

// Impulse und Austausch

17:30 – 17:40 Pause  
17:40 - 18:40
 

Session III
Wie entstehen Gießprojekte? Akteure und Erfolgsfaktoren

mit Anja Neumann und Felizia Kuhlke (Zukunftsinitiative Klima.Werk, Emschergenossenschaft)

// Workshop

Session IV
Digitale Infrastruktur für das Stadtgrün: Bedarfserfassung, Kommunikation, Bewässerung

mit Dr. Andreas Marx (Leiter des Deutschen Dürremonitors, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH), Malte Specht
(Zukunftsschusterei Bad Belzig), Thorsten Mehnert (Stiftung "Ecken wecken", Green Blue Lab Leipzig) und Jörg Reichert (Lab Lead Code for Leipzig, Green Blue Lab Leipzig)

// Impulse und Austausch

18:40 - 19:00
 

Takeaways und Ausblick

 

19:00 - 19:15 Offener Raum für Kontaktaufnahme, ohne Moderation  

 


 

DEUTSCHLAND GIESST gemeinsam Stadtbäume

In vielen Kommunen sind durch die koproduktive Zusammenarbeit von Verwaltung und Zivilgesellschaft kreative und zukunftsweisende Ansätze zum langfristigen Erhalt von Stadtbäumen und der Etablierung von Gießengagement von Bürger:innen entstanden. Doch bislang fehlte eine übergreifende Plattform, auf der diese wertvollen Erfahrungen gebündelt und geteilt werden konnten. Um genau das zu ändern, initiierte das Team von LEIPZIG GIESST mit Unterstützung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt im Herbst 2024 die erste deutschlandweite Online-Konferenz. Ziel war es, unter dem Motto „DEUTSCHLAND GIESST – gemeinsam Stadtbäume“ Akteure aus dem ganzen Land zu vernetzen und den Austausch über gemeinschaftliches Stadtgrün-Gießen nachhaltig zu stärken.

Wir von LEIPZIG GIESST haben uns 2020 gegründet und auf Basis der Open-Source-Codes der Technologiestiftung Berlin die Gieß-App für Leipzig entwickelt, die zum Tag des Baumes 2021 veröffentlicht wurde. Unser zentrales Anliegen ist nicht nur, auf die Problematik der Trockenheit aufmerksam zu machen, sondern zugleich Menschen zum Mitgießen zu aktivieren und so für unser Grün zu sensibilisieren. Seitdem ist eine engagiere Gießcommunity in Leipzig entstanden, die hunderten von Stadtbäumen über die trockenen Sommer hilft. Damit sind wir auch Teil des Leipziger Bewässerungskonzeptes und haben in Leipzig eine wichtige Gelenkfunktion zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft. Mehr Informationen über uns sind hier und über unser "Green Blue Lab" hier zu erhalten.

Mit dem Netzwerk schaffen wir eine Lösung für den nachhaltigen Wissenstransfer von Erkenntnissen und Erfahrungen rund um den Erhalt von Stadtbäumen zwischen verschiedensten Akteuren.

Heiko Rosenthal - Bürgermeister für Umwelt, Klima, Ordnung und Sport der Stadt Leipzig - betont:

 

Es ist bemerkenswert, wie durch die enge Zusammenarbeit von Stadtverwaltungen und engagierten Bürgerinnen und Bürgern zukunftsorientierte Lösungen für den Erhalt unserer Stadtbäume entstehen. Leipzig nimmt hier mit dem Projekt „LEIPZIG GIESST“ eine Vorreiterrolle ein. Ich bin überzeugt, dass die Konferenz wertvolle Impulse für eine erfolgreiche Zusammenarbeit auf nationaler Ebene liefern wird.

Bisherige Aktivitäten des deutschlandweiten Netzwerks

Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im November 2024 (Rückblick siehe hier) organisierte LEIPZIG GIESST eine zweite DEUTSCHLAND GIESST-Konferenz. Im März 2025 lud das Team erneut zur deutschlandweiten Vernetzung von Akteuren rund um die Bewässerung von Stadtbäumen ein. Die Konferenz fand ganztägig in Leipzig im Smart City Lab der Stadt Leipzig in Hybrid-Form statt. Hier finden Sie einen Rückblick auf das Event!

Bild
Webseite Gruppenbild Deutschland gießt Konferenz
Gruppenfoto während der zweiten DEUTSCHLAND GIESST-Konferenz vom 21.03.2025 in Leipzig, Foto: Josef Schönberner

Tag der Gießkanne 2025

Auf der Konferenz im März 2025 hat sich eine AG zur Planung des Aktionstages gegründet, an dem erstmals in ganz Deutschland Gießgruppen und Einzelpersonen gemeinsam Stadtgrün gießen. Am 04.07.2025 fand der erste bundesweite Aktionstag des Netzwerks statt. Ein Rückblick dazu ist hier zu finden!

E-Mail-Verteiler von DEUTSCHLAND GIESST

Nach unserer Auftaktveranstaltung im November 2024 haben wir einen Mailverteiler erstellt, über den wir uns als Netzwerk über Projekte, Herausforderungen und wichtige Termine austauschen wollen.

Wenn Sie in den Verteiler aufgenommen werden wollen, schreiben Sie uns eine Mail an info[ät-zeichen]leipziggiesst.de. Bitte unter Angabe von "Wirkungsgebiet (z. B. Stadtverwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik etc.)", "Interesse", "Stadt/Kommune".

Teil des Netzwerks sind u. a. folgende Akteure: