Direkt zum Inhalt

KiMo - das mobile Kino

Gespeichert von Thorsten am 22. November 2023
Bild-Lösungsteam
Bild
KiMo - das mobile Kino
Bildquelle-Lösungsteam
Quelle: Lösungsteam 'KiMo - das mobile Kino'
Fokus
Begegnung
Status Liste
abgeschlossen
Herausforderung und Lösungsansatz

Das KiMo soll dazu beitragen, Menschen, welche einen erschwerten Zugang zu kulturellen Angeboten haben, kulturelle Teilhabe mit einem mobilen Kulturprogramm, dem Kinomobil (KiMo), wieder zu ermöglichen. Dazu sollen Menschen verschiedenster Hintergründe zusammengebracht werden – und zwar anhand niedrigschwellig erreichbarer Kinovorstellungen im Raum Leipzig. Durch die Vorführung von ausgewählten (Kurz-)filmen und das Öffnen eines Raums außerhalb des Alltags soll außerdem die Möglichkeit entstehen, zu verschiedenen Themen Diskussionen und Auseinandersetzungen anzuregen. So werden anspruchsvolle Filme dorthin gebracht, wo sie vielleicht nicht erwartet werden.

Aktueller Stand Text

13.07.2023: Über 30 Menschen sind bei der Veranstaltung am 13. Juli im Tanklager West (Plautstraße 41) zusammengekommen, um drei Filme zu schauen und sich über die gezeigten Themen in lockerer Atmosphäre auszutauschen. Das Besondere dabei ist, dass im Sinne eines demokratischen Kinos alle Anwesenden darüber abstimmen konnten, welche Filme gezeigt werden. So entstand eine thematische Bandbreite von sexualisierter Gewalt über Telefonzellen bis hin zum Saale-Leipzig-Kanal, die zum anschließenden Austausch unter den Anwesenden einlud.

Frühere Stände Text

23.05.2023: Die Gruppe aus fünf Studierenden der HTWK arbeitet während des Sommersemesters 2023 im Rahmen des Kurses „Koproduktive Stadtgestaltung“ an Lösungsideen für die skizzierte Herausforderung und entwickelt dazu einen Prototyp. Sie wird begleitet durch das Unterstützungsteam vom „Wir im Quartier“.

Blog-Beiträge
https://stiftung-ecken-wecken.de/projekte/wir-im-quartier/blog/rueckblick-auf-den-htwk-kurs-koproduktive-stadtentwicklung-im
Kontakt
unterstuetzung