Das Parklet für die Georg-Schwarz-Straße in Leipzig wird kommen!
Foto: © Beispielbild aus Wien
Tolle Neuigkeiten: Das Verkehrs- und Tiefbauamt Leipzig (VTA) steht der Realisierung des geplanten Parklet-Prototyps in der Georg-Schwarz-Straße 19/21 positiv gegenüber! Bis zu einer Umsetzung im Frühjahr 2021 müssen noch ein paar Punkte mit den Behörden geklärt werden. Dem Lösungsteam wird jedoch eine Genehmigung in Aussicht gestellt.
Das WiQ-Lösungsteam gehört zu den glücklichen Gewinnern des Mitmachfonds Sachsen. Seit Beginn diesen Jahres arbeitet das Team gemeinsam mit dem Designkollektiv Kollektivplusx an der Realisierung eines ersten Parklets für Leipzig. Ziel ist es, Parkflächen zu Gemeinschaftsflächen zu gestalten. Dabei möchten sie ein praktisches Zeichen setzen für mehr Begegnungsräume in Städten. Der Prototyp soll dabei nur den Anfang darstellen und testen, wie die Nutzung funktioniert. Ist der Genehmigungsprozess erstmal definiert, soll dieser noch mehr Parklets an weiteren Standorten ermöglichen.
Was ist ein Parklet?
Mit Parklets werden Parkflächen umgenutzt und dadurch der öffentliche Raum lebendiger gestaltet. Man stellt sich also eine Erweiterung des Gehwegs vor, welche anstelle von Parklücken mehr Raum für das Begegnen und Verweilen von Menschen der Nachbarschaft erschafft. Ein Parklet bietet nicht nur Platz für Menschen. Auch Grünes, wie Blumen, Sträucher oder gar Bäume können integriert werden. Das Bild dieses Blogbeitrags zeigt ein Beispiel aus Wien.
Das WiQ-Lösungsteam orientiert sich bei ihrem Vorhaben an Stuttgart, der ersten deutschen Stadt die Parklets aufgestellt hat. Die Stadt hat im Jahr 2016 in Zusammenarbeit mit der Universität das Projekt “Parklets für Stuttgart” als Realexperiment durchgeführt. Die ersten Parklets wurden übrigens Anfang der 2000er Jahre in San Francisco erbaut. Damals noch als ungesetzliche Guerilla-Aktionen, um öffentlichen Raum anzueignen.
Welche Intention verbirgt sich hinter den Parklets?
Der Straßenverkehr nimmt überproportional viel des öffentlichen Raums ein und lässt so wenig Freiräume auf den übrigen Flächen. Auch der Grünraum in Leipzig nimmt mit dem Einwohnerwachstum der Stadt konstant ab, da Brachen und Freiräume verschwinden. Praktisch überall fehlt Grün sowie Platz für Fußverkehr und Begegnung im öffentlichen Raum. Als Beitrag zur Verkehrswende, zur Klimagerechtigkeit sowie zur Rückeroberung von öffentlichem Raum möchte das WiQ-Lösungsteam Parklets bauen.
Mehr zu diesem und den weiteren WiQ-Lösungsteams findest Du hier.
Autor: Lösungsteam Parklets
Wir im Quartier (WiQ) hat 2020 als Pilot für transformative Stadtteilarbeit im Leipziger Westen begonnen – erfahren Sie mehr:
Kommentare
Buntspecht (nicht überprüft)
Fr, 03/12/2021 - 19:30
Permanenter Link
Idee Parklets auf Stellplatzflächen unmittelbar an der Straße
Kristina (nicht überprüft)
Mi, 03/31/2021 - 15:45
Permanenter Link
Georg-Schwarz-Straße sicherer und lebenswerter zu machen
Annette Homann (nicht überprüft)
Do, 01/12/2023 - 11:21
Permanenter Link
Mitmachen
Redaktion-WiQ
Do, 01/12/2023 - 11:34
Permanenter Link
Mitmachen
Neuen Kommentar schreiben